Russischsprachiger Geburtseintrag aus polnischem Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark Obrembalski
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2011
    • 146

    [gelöst] Russischsprachiger Geburtseintrag aus polnischem Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tarczyn, Masowien, Polen


    Liebe Russischkundige,

    hier der Geburtseintrag meiner Urgroßmutter Wiktoria Odolski. Ein wenig kann ich mir selbst zusammenreimen, aber eben nur sehr unvollständig und unsicher - kann es mir jemand besser übersetzen?

    Parole
    Geschehen ... Tarczyn Nachmittag des 24. Juli (5. August) 1877 Jahr um drei Uhr ... .
    Erschienen waren(?) Marcin Odolski, Bauer aus Parole zweiundvierzig Jahre alt(?)
    ... ... Zeugen:
    Pawel Marlak Bauer aus Wolka fünfundvierzig Jahre und Anton Nowana aus Prauchou Wolka
    zweiundfünfzig Jahre alt und ... ... weiblichen Geschlechts
    erklärten dass das Kind in Parole ... Parole ... zwei ... Mutter ... sechs Uhr morgens
    legitimer ... Helena geborene Ostaschewski achtunddreißig Jahre ...
    Mlade..i.. ... heilige Taufe ... ... ... Name Wiktorya
    Paten(???): Pawel Marlak und ... ...
    Angehängte Dateien
  • Mark Obrembalski
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2011
    • 146

    #2
    Ich befördere meine Anfrage mal wieder nach vorne, nachdem neulich einiges an russischen Texten übersetzt worden ist. Vielleicht kann ja auch jemand bei meinem helfen?

    Besten Dank und schöne Grüße,
    Mark

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #3
      Parole
      Geschehen in Posad Tarczyn Nachmittag des 24. Juli (5. August) 1877 Jahr um drei Uhr .
      Erschienen Marcin Odolski, Ackerbauer aus Parole zweiundvierzig Jahre alt
      Zeugen:
      Pawel Marlak Ackerbauer aus Wolka fünfundvierzig Jahre und Anton Nowak aus Prauchou Wolka/Prazka Wolka, zweiundfünfzig Jahre alt und haben uns ein Säugling gezeigt weiblichen Geschlechts
      und erklärten dass das Kind in Parole geboren zwei tage her sechs Uhr morgens
      von seiner Ehefrau Helena geborene Ostaschewskich, achtunddreißig Jahre alt.
      Dem Kinde bei heutige heilige Taufe Name gegeben Wiktorya
      Paten: Pawel Marczan und Mamorshata Ponczek.
      Kirchenvorsteher in Tarczin, Priester Wojtczech Sgleczewski.
      PS: dass das Kind in Parole geboren steht zwei mal versehentlich geschrieben...
      Gruß
      Lora
      Zuletzt geändert von Lora; 28.02.2014, 21:48. Grund: Es steht geschrieben: Священник/Priester.
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Mark Obrembalski
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2011
        • 146

        #4
        Danke, Lora, fürs Füllen der zahlreichen Lücken. Zur Namensschreibung "Ostaschewskich" - ist das eine weibliche und/oder flektierte Form von "Ostaschewski"?

        Schöne Grüße,
        Mark

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Hallo Mark,
          es steht in russisch: от законной его жены Гелены урождённой Осташевскими/Ostaschewskimi , und in klammern polnisch: Heleny z Ostaszewskich...
          Ich kann nur vermuten, dass das Mädchen Heleny war geboren als Leibeigene zu Herren Ostaschewski...flektierend zu Ostaschewskich.
          Leibeigenschaft in Polen war ca. 1864 aufgehoben.
          Normalerweise soll Ostaschewskaja stehen. Jedoch dieser Priester hat gewusst, was es schreibt...kein Halbgebildeter.
          In Russland existieren zwei Schreibweise: mit der Endung kich/ких und ki/кий-ka/кая. Dabei nur erster Variant (mit kich) bleibt für beide Geschlechter unverändert.
          Vielleicht unsere Polen-Kenner wissen was genaueres, betreffend kleines Z vor dem FN.
          Viele Grüße
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Mark Obrembalski
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2011
            • 146

            #6
            Zum "z" vor einem Familiennamen finde ich in der Wörterliste unter



            (auf S. 10) dass das zur Angabe des Geburtsnamens benutzt wird und der Name dabei auch eine Flektionsendung bekommt. Es ist also wahrscheinlich der ganz normale Hinweis auf den Mädchennamen.

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Zitat von Mark Obrembalski Beitrag anzeigen
              Zum "z" vor einem Familiennamen finde ich in der Wörterliste unter



              (auf S. 10) dass das zur Angabe des Geburtsnamens benutzt wird und der Name dabei auch eine Flektionsendung bekommt. Es ist also wahrscheinlich der ganz normale Hinweis auf den Mädchennamen.
              Ja Mark,

              da hast Du vollkommen recht.

              Z.B. bedeutet Barbara z Müller = Barbara geborene Müller
              oder Barbara Meier z Müller = Barbara Meier geborene Müller.

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • zula246
                • 10.08.2009
                • 2615

                #8
                Hallo
                Ich möchte auch mein Beitrag dazu geben
                z im polnischen hat nicht nur diese Bedeutung sondern auch noch diese
                zu sehen im Anhang
                Gruß Robert
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Lora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2011
                  • 1516

                  #9
                  Hallo in diese Runde,
                  wieder mal was gelernt :-)
                  z- Mädchenname OSTASCHEWSKICH ( z Ostaszewskich)
                  z- von OSTASCHEWSKICH
                  Ich kann nur sagen, dass bei allen russ. Kirchenbucheinträgen aus Polen, welche ich gelesen und übersetz habe (auch privat), gab so einen Hinweis zu Geburtsname (z) noch nie. Obwohl es sehr logisch und am einfachsten klingt.
                  Für mich selbst irritierend, in dem Fall, ist: russischer Text "geborene Ostaschewskimi". Fast immer trifft man auf verrückteste Verdrehungen in russischem, aber die Schreibweise von dem Priester her ist, echt, eine Ausnahme.
                  Vielleicht gibt noch Eheschließung von Marcin und Helena?
                  __________________________________________________ _______
                  Oder vergleichen von andere Kirchenbucheinträgen, wie hier, Roberts Übersetzung - kann Unreinlichkeiten in zweifelhaften Schreibweisen in russischem beseitigen.
                  Zuletzt geändert von Lora; 02.03.2014, 21:11. Grund: Roberts Übersetzung gelesen...
                  "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                  La Rochefoucauld

                  Kommentar

                  • Mark Obrembalski
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.12.2011
                    • 146

                    #10
                    Die Hochzeit von Marcin und Helena habe ich noch nicht gefunden. Die Hochzeit muss ja auch nicht unbedingt in Tarczyn stattgefunden haben. Was ich dafür gefunden habe, ist der Sterbeeintrag des Marcin Odolski, und auch den kann ich nur in Bruchstücken lesen. Die Helena kommt aber auch dort vor:

                    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1909 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tarczyn, Masowien, Polen Liebe Russischkundige, diesmal geht es mir um den Sterbeeintrag von Marcin Odolski: http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,97720,163 Dort ist es die Nr. 42, rechts unten. Mit Wörterliste,

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X