Tod Franz Kazenbeißer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Winkler
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2007
    • 822

    [gelöst] Tod Franz Kazenbeißer

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kautzen


    Hallo,

    bitte eine kleine Hilfe zum Datum und zur Todesart.




    8. Eintrag

    Ich lese:

    1800 Jener
    den ………..
    3 begraben

    an ein ………
    leistenbruch

    Vielen Dank schon mal
    Markus
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    1800 Jener
    den erst. gest.
    3 begraben

    an ein(-)gespertem
    Leistenbruch

    Leistenbruch.jpg
    Zuletzt geändert von henrywilh; 15.02.2014, 10:51.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo,

      ich entziffere da was anderes:

      1800 Jener
      den verst. 2t.
      3 begraben

      an ein großetn
      leistenbruch
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Markus Winkler
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2007
        • 822

        #4
        Hallo,

        beim Datum würde ich mich Gabys Meinung anschließen.
        Beim Leistenbruch tendiere ich eher zum gesperten, allerdings mit "n" am Ende.

        Herzlichen Dank und schönes WE
        Markus

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5

          Liebe Gaby, mit dem Datum hast du recht.

          Aber "großetn" ist nicht mutig, sondern übermütig.
          Hast du denn meinen Anhang gelesen? Und vielleicht weiter bei Google festgestellt, dass "eingesperrter Leistenbruch"eine Standardkrankheit ist?
          Beim dritten und zwölften Eintrag findest du dasselbe noch einmal. Beim dritten ist "eingespertem" zusammen geschrieben.

          Also, für "eingesper(r)tem Leistenbruch" verwette ich meinen Allerwertesten, und das tu ich nicht leichtfertig.

          Und was die Endung anbetrifft, lieber Markus, so kann der Schlängel sowohl en als auch em bedeuten. Warum also dem Schreiber eine grammatische Dummheit unterstellen?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Gaby
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2008
            • 4011

            #6
            ok ok ok, nur keine Aufregung - du hast mich überzeugt.

            Großer Leistenbruch ist für mich eine geläufige Bezeichnung, deswegen habe ich wohl auf den ersten Blick groß... gelesen.
            Liebe Grüße
            von Gaby


            Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

            Kommentar

            • Markus Winkler
              Erfahrener Benutzer
              • 23.09.2007
              • 822

              #7
              Hallo henry,

              du hast Recht, ich hatte das in dem Sinn von "an einem gesperrten Leistenbruch" verstanden.

              Dann wäre das ja gelöst.

              Herzlichen Dank nochmals an euch und liebe Grüße
              Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X