Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dechant Gallein, Pf. Oemau (Sobenov), Kreis Kaplitz Böhmen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dechant Gallein, Pf. Oemau (Sobenov), Kreis Kaplitz Böhmen
Liebe mehrsprachige Forschergemeinde!
Bei meinem ersten tschechischsprachigen Eintrag angelangt, merke ich, wie wenig ich über die Sprache weiß. Darf ich Eure geschätzte Hilfe in Anspruch nehmen?
Taufe Marya Rosol, 10.11.1809, Dechant Gallein, Pf. Oemau (Sobenov), fol. 42, _044 http://digi.ceskearchivy.cz/de/7263/44
Ich lese, rate und deute amateurhaft ungefähr Folgendes:
10.
Listopad November
Dekansky Dechant
Skaleny Gallein
No. 10
Marya Maria
Rosol Rosol
Jan Rosol Johann Rosol
kreycowsky Schneider=
mjstr meister
Zofie dcena Girjho Polzer Sofie Tochter (?) des Georg Polzer
skadlce w welkych Skalenech No. 11 wohnhaft (?) in (?) ... ... No. 11
matka Anezka Poddanj na Mutter Agnes Poddan (?) aus
Nove Hrady Neuschloß (?)
Matey Otten= Matthias Otten=
schlager sedlak schlager, Bauer
a geho manz ... ... ...
Marya Maria
Vielen lieben Dank im voraus!
LG Martin
PS: Dazu gleich eine Anschlussfrage: Darf ich davon ausgehen, dass die Genannten Tschechen bzw. tschechischsprachig waren? Dafür sprechen die tschechischen Vornamen und die Tatsache, dass Dechant Gallein und die Pf. Oemau vorwiegend tschechisch besiedelt war. Dagegen sprechen die Namen Polzer und Ottenschlager. Ist es denkbar, dass ein tschechischer Pfarrer deutsche Namen in den Matriken tschechisiert?
Kommentar