Übersetzungshilfe Tschechisch erbeten, Taufe Marya Rosol 1809, Pf. Oemau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • franz ferdinand
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 345

    [gelöst] Übersetzungshilfe Tschechisch erbeten, Taufe Marya Rosol 1809, Pf. Oemau

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dechant Gallein, Pf. Oemau (Sobenov), Kreis Kaplitz Böhmen


    Liebe mehrsprachige Forschergemeinde!

    Bei meinem ersten tschechischsprachigen Eintrag angelangt, merke ich, wie wenig ich über die Sprache weiß. Darf ich Eure geschätzte Hilfe in Anspruch nehmen?

    Taufe Marya Rosol, 10.11.1809, Dechant Gallein, Pf. Oemau (Sobenov), fol. 42, _044 http://digi.ceskearchivy.cz/de/7263/44

    Ich lese, rate und deute amateurhaft ungefähr Folgendes:

    10.
    Listopad November

    Dekansky Dechant
    Skaleny Gallein
    No. 10

    Marya Maria
    Rosol Rosol

    Jan Rosol Johann Rosol
    kreycowsky Schneider=
    mjstr meister

    Zofie dcena Girjho Polzer Sofie Tochter (?) des Georg Polzer
    skadlce w welkych Skalenech No. 11 wohnhaft (?) in (?) ... ... No. 11
    matka Anezka Poddanj na Mutter Agnes Poddan (?) aus
    Nove Hrady Neuschloß (?)

    Matey Otten= Matthias Otten=
    schlager sedlak schlager, Bauer
    a geho manz ... ... ...
    Marya Maria


    Vielen lieben Dank im voraus!
    LG Martin

    PS: Dazu gleich eine Anschlussfrage: Darf ich davon ausgehen, dass die Genannten Tschechen bzw. tschechischsprachig waren? Dafür sprechen die tschechischen Vornamen und die Tatsache, dass Dechant Gallein und die Pf. Oemau vorwiegend tschechisch besiedelt war. Dagegen sprechen die Namen Polzer und Ottenschlager. Ist es denkbar, dass ein tschechischer Pfarrer deutsche Namen in den Matriken tschechisiert?
    Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

    Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben
  • Skoumi
    Moderator
    • 11.06.2006
    • 1081

    #2
    Hallo Martin,

    kleine Korrekturen und Ergänzungen

    Zofie dcera Girjho (Jiřího) Polzer
    Sofie Tochter des Georg Polzer
    tkadlce w welkych Skalenech No. 11 Weber in Velké Skaliny No. 11
    matka Anezka Poddanj na Mutter Agnes untertänig(?) in
    Nove Hrady Gratzen

    Matey Otten= Matthias Otten=
    schlager sedlak schlager, Bauer
    a geho manz (a jeho manželka) und seine Frau
    Marya Maria

    Grüße aus Budapest
    Krisztián
    Krisztián Skoumal
    Ungarn
    http://www.skoumal.eu

    Suche unter anderem:
    - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
    - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
    - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

    „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

    Kommentar

    • franz ferdinand
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 345

      #3
      Vielen Dank, lieber Skoumi!! Ungarisch, Tschechisch, Deutsch - gihbt es auch eine Sprache, die Du nicht kannst...?

      Respekt und merci bien!
      Martin
      Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

      Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo,
        10.
        Listopad (November)

        Dekanské
        Skaliny
        No. 10

        Marya (Maria
        Rosol Rosol)

        Jan Rosol (Johann Rosol)
        kreycowsky (Schneidermeister)
        mistr

        Zofie dcera Jiřího Polzer (Sofie Tochter des Georg Polzer
        tkadlce w welkych Skalenech No. 11 Weber in Velké Skaliny No. 11
        matka Anezka poddaní na Mutter Agnes Unterthanen aus Gratzen)
        Nove Hrady

        Matey Otten (= Matthias Otten=
        schläyer, sedlak schleyer, Bauer
        a jeho manž(elka) und seine Weib
        Marya Maria)

        Idem
        Dorota Reif

        Kommentar

        • franz ferdinand
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 345

          #5
          Danke auch Dir, lieber Klimlek!

          LG Martin

          PS: Könnt Ihr mir vielleicht noch etwas zu meiner Zusatzfrage sagen - wie schätzt Ihr das ein? Relevant ist dies für mich vor allem deshalb, weil ich sonst nicht weiß, ob ich nun den deutschen oder den tschechischen Vornamen in meine Forschung aufnehmen soll.

          Das ältere Trauungsbuch von Oemau ist übrigens in Latein unter Verwendung grteils deutscher Vornamen.
          Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

          Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

          Kommentar

          • Klimlek
            Erfahrener Benutzer
            • 11.01.2014
            • 2291

            #6
            Hallo,
            noch einmal leserlich:

            10.
            November

            Dekanské Skaliny
            No. 10

            Maria Rosol

            Jan Rosol
            Schneidermeister


            Sofie Tochter des Georg Polzer
            Weber in Velké Skaliny No. 11
            Mutter Agnes Unterthanen aus Gratzen


            Matthias Otten
            schleyer, Bauer
            und seine Weib
            Maria

            Idem
            Dorota Reif

            Kommentar

            • Gaby
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2008
              • 4011

              #7
              Das gehört auch noch zu dem Eintrag.

              Den Taufschein zur Vereheligung u(nd) der Bewilligung der wohllöb(lichen) k.k. Bezirkshauptmannschaft dto. 2. May 1850 ausgestellt. Holl m/p Pfarrer
              Liebe Grüße
              von Gaby


              Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

              Kommentar

              Lädt...
              X