Ort in Trauungsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark B
    Benutzer
    • 09.02.2014
    • 6

    [gelöst] Ort in Trauungsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hemme, Dithmarschen


    Hallo zusammen,

    auf dem Bild ist ein Auszug aus einer Trauungsurkunde meiner Ur-Großeltern. Dabei sind meine UR- Ur- Großeltern angegeben. Bei der untersten Zeile kann ich die Stadt nicht entziffern:

    " in ..........., Kreis Insterburg"

    Ich stehe da leider etwas auf dem Schlauch und bin noch nicht so fit im Lesen der Schrift. Meiner Meinung steht da Dubolmen ????

    Ich hoffe das da jemand weiter weiss.

    Danke im Voraus

    Gruß

    Mark
    Angehängte Dateien
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo,

    ich meine Drebolienen ist richtig

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5173

      #3
      Kreis Insterburg

      Hallo, Mark!
      Obwohl ich nicht eine wirkliche "Schriftgelehrte" bin, lese ich da Albertshof/Kreis Insternburg; ich denke, das stimmt auch
      >>>
      www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html‎
      Ackmenischken (Kirchspiel Obehlischken), 16. 7. 1938 umbenannt in Sittenfelde Albertshof, Gut: (1894 Amtsgericht und Post Insterburg) 86 Einwohner (1885)
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • Mark B
        Benutzer
        • 09.02.2014
        • 6

        #4
        Erstmal Danke,

        das ging ja mal schnell.

        @ Klimlek
        Ja könnte gut sein. Darauf wäre ich nicht gekommen.

        @ Scheuck
        Das hab ich auch rausgelesen. War mir nur im letzten letzten, was Klimlek gedeutet hat nicht sicher.

        Danke für den Link. Die Information hatte ich noch nicht.

        Gruß

        Mark

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10846

          #5
          Hallo, Mark.
          Du schreibst:
          Bei der "untersten Zeile" kann ich die Stadt nicht entziffern. Ich denke Klimlek hat deine Frage richtig beantwortet.
          MfG Marina

          Kommentar

          • Mark B
            Benutzer
            • 09.02.2014
            • 6

            #6
            Hallo Marina,

            ja das denke ich auch. Vom Kreis Insterburg her passt es ebenfalls.

            Gruß

            Mark

            Kommentar

            • Buchhalterin
              Gesperrt
              • 19.08.2013
              • 186

              #7
              Zitat von Mark B Beitrag anzeigen
              Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsurkunde
              Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
              Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hemme, Dithmarschen

              Bei der untersten Zeile kann ich die Stadt nicht entziffern:
              " in ..........., Kreis Insterburg"
              Ich stehe da leider etwas auf dem Schlauch und bin noch nicht so fit im Lesen der Schrift. Meiner Meinung steht da Dubolmen ????
              Ich hoffe das da jemand weiter weiss. ...
              Also ich lese klar und deutlich das Wort: Drebolmen, Kreis Insterburg.
              Nun kann ich aber einen Ort "Drebolmen" nicht in der Quelle: http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html finden.
              Aber auch in meinen anderen Nachschlagwerken habe ich ihn nicht entdecken können. Darum sehe ich mich jetzt mal mit MarkB gemeinsam "auf dem Schlauch stehen".

              Mit freundlichen Grüßen - "eMWe"

              Kommentar

              • Klimlek
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2014
                • 2291

                #8
                Hallo,

                Drebolmen ist klar, aber nach meiner Meinung handelt es um Drebolienen und diese Fehler hat der Beamte gemacht.

                Kommentar

                Lädt...
                X