Trauungseintrag aus dem Jahr 1653 bereitet mir Kopfzerbrechen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    [gelöst] Trauungseintrag aus dem Jahr 1653 bereitet mir Kopfzerbrechen

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: KB Vitzenburg, Pretitz (Sachsen-Anhalt)


    Hallo und schöne Samstagsgrüße in die Runde,
    leider komme ich mit einem Trauungseintrag aus dem Jahr 1653 nicht weiter
    und würde mich sehr freuen, wenn ihr mal darüber schaut und auch
    Ergänzungen vornehmt. Lese ich den Familiennamen der Braut richtig und
    was soll die unterstrichene Bemerkung darunter ???

    Ich lese:

    Den 13. Novemb. ist der Ehrbare Hans Dresens aus …?…..
    mit der Ehrsamen Jungfrauens Catharina Urbarns (darunter unterstrichen
    Anna..…?…) allhier in Pretitz Urbanes …?... Tochter copulirt worden
    per dem C…?.. ..?... …?… …?.. .

    Viele Grüße und vielen lieben Dank für eure Hilfe im voraus
    Mariolla
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mariolla; 08.02.2014, 13:17.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Mariolla, ich lese:

    Den 13 Novemb. ist der Erbare Hanß
    Dreser von Resintz? [soll dass Pretitz heißen?] mit der Ehrsamen
    Jungfauwen Anna Urban (darüber: Catharina Nehmers?) alhier in
    Pretitz Urbarius Uelner Tochter copu-
    lirt worden per D[omine] Christian Dauder-
    steck? Pastorem.
    Zuletzt geändert von Grapelli; 08.02.2014, 13:13.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #3
      Hallo Grapelli,
      vielen lieben Dank für Deine Lesehilfe und Mühe.
      Ich werde jetzt erst einmal abwarten, ob sich noch andere Forumsmitglieder dazu äußern.
      Viele Grüße Mariolla, die nebenbei in der Küche steht und kocht :-)

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo in die große Runde,
        bitte, kann noch einer der vielen Lesekundigen einmal einen Blick
        darauf werfen und die Lesehilfe von Grapelli bestätigen.
        Nochmals vielen lieben Dank an Grapelli.

        Wen hat Hans Drese geheiratet, die Catharina oder die Anna und
        wie lautet ihr FN?

        Viele Grüße und im voraus Mariolla

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5081

          #5
          Beim Vater der Braut lese ich "Urbanus Unlner", bei der Braut (dem Teil oben drüber) "Catharina Mesmehrs".
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Zitat von gki Beitrag anzeigen
            Beim Vater der Braut lese ich "Urbanus Unlner", bei der Braut (dem Teil oben drüber) "Catharina Mesmehrs".
            Ich bin jetzt für "Uelner" und "Mesmer", das Unlner sieht zwar gut aus, lässt aber nicht aussprechen,
            das angebliche "h" bei Mesmer gehört in die Zeile darüber.
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5081

              #7
              Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
              Ich bin jetzt für "Uelner" und "Mesmer", das Unlner sieht zwar gut aus, lässt aber nicht aussprechen,
              Stimme, aber es ist halt eher ein n als ein e.

              das angebliche "h" bei Mesmer gehört in die Zeile darüber.
              Einverstanden.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Uschibaldi
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2010
                • 1259

                #8
                Hallo!
                Schwierig! Ich denke aber nicht, dass die Katharina Mesmer heißt. Das sogenannte s ist einfach von der Zeite weiter unten der Strich vom letzten n hinauf. Ich denke der Pfarrer hat sich verschrieben und wollte nach dem Vornamen Anna gleich den Vornamen des Vaters Urban schreiben, es sieht ein bischen so aus, als wäre es durchgestrichen. Ich sehe auch kein M. Das ist entweder ein N oder ein U. Ich denke es soll Anna Katharina Uelner heißen, Tochter des Urbanus Uelner.
                Liebe Grüße
                Uschi

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5081

                  #9
                  Zitat von Uschibaldi Beitrag anzeigen
                  Hallo!
                  Schwierig! Ich denke aber nicht, dass die Katharina Mesmer heißt. Das sogenannte s ist einfach von der Zeite weiter unten der Strich vom letzten n hinauf. Ich denke der Pfarrer hat sich verschrieben und wollte nach dem Vornamen Anna gleich den Vornamen des Vaters Urban schreiben, es sieht ein bischen so aus, als wäre es durchgestrichen. Ich sehe auch kein M. Das ist entweder ein N oder ein U. Ich denke es soll Anna Katharina Uelner heißen, Tochter des Urbanus Uelner.
                  Hallo Uschi,

                  ich hab nochmal geguckt und schließe mich jetzt Dir an: der Pfarrer hat erst Anna Urbans und dann Catharina Urbans drübergeschrieben. Was wie ein langes s aussieht, ist gar keins: das ist ein b in das von unten das langgezogene Schluß-s von Urbans hineinreicht.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Mariolla
                    • 14.07.2009
                    • 1781

                    #10
                    an

                    gki, Uschi und Grapelli,
                    ihr habt mir sehr, sehr geholfen. Vielen lieben Dank für eure
                    freie Zeit und Mühe bei der Entzifferung.

                    Ich wünsche euch noch einen schönen Wochenendausklang,
                    viele Grüße Mariolla

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X