Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1921
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1921
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Hallo Zusammen,
ich habe eine Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern, wo ich bitte etwas Hilfe bräuchte, da ich leider nicht alles lesen kann.


Nr. 14
Warsingsfehn am fünften Juni tausenneunhundertzwanigundeins
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. Der Schiffer
Johann Diedrich Heeren
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am achtundzwanzigsten
November des Jahres tausend acht hundert
neunzigundvier zu Boekzetelerfehn
......................................... Boekzetelerfehn
wohnhaft
in Boekzetelerfehn
2. Die ..................
Gretine Jelten
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am vierten November des Jahres tausend acht hundert
neunzigundfünf zu Warsingsfehn
.................................................. ........ Warsingsfehn
wohnhaft:
Warsingsfehn
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. Der ..........................
Jann Jelten
der Persönlichkeit nach bekannt,
56 Jahre alt, wohnhaft in Warsingsfehn
4. Der Landwirt
Johann Heeren
der Persönlichkeit nach bekannt,
53 Jahre alt, wohnhaft in Boekzetelerfehn
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
nacheinander die Frage:
ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
sprach hierauf aus,
das Sie Kraft des Bürgerlichen Gestzbuchs nunmehr recht-
mäßig verbundene Eheleute seien.
.................................................. ............
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Randbemerkungen:
Sohn Jann Wilhelm 1. Ehe(?)
geschlossen am 27.08.1955, St.amt
....................... ..../1955
....................... geboren
Nr. 48/1926 .......
Sohn geboren
Nr ........... ..........
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Viele Grüße
Sabine
Kommentar