Taufeintrag 1758

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hyperion70
    Benutzer
    • 10.01.2014
    • 21

    [gelöst] Taufeintrag 1758

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Judenburg, Österreich


    bitte um Mithilfe bei Peters Taufeintrag:

    was ich lesen kann:
    Phillippus Wißer
    ......... zu Rotten-
    thurm .......
    ........ und Johanna

    danke im voraus für die Unterstützung
    Hyperion
    Angehängte Dateien
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Hyperion,
    ... Rotten=
    thurn H:[err]schaft Sauern=
    brunn und ...
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo, ein Versuch

      Petrus
      Leg(itimus)
      gebohrn umb halber 6 Uhr nachts

      Phillippus Wißer od(er) La?hlönets zu Rotten-
      thurn H(err)schaft Sauern-
      brunn und Johanna


      Joseph Hörd-
      leb an Stee-
      mer guets
      in feistriz
      graben

      R D:
      Wolfg(ang)
      Philipp Coop.

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        R.D. = Reverendus Dominus = der hochwürdige Herr

        Kommentar

        • Schlupp
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2009
          • 436

          #5
          Ich meine er war irgendein Wirt ("...würth").

          Gruß,

          schlupp
          Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

          Kommentar

          • Klimlek
            Erfahrener Benutzer
            • 11.01.2014
            • 2291

            #6
            Hallo,

            du hast Recht, wahrscheinlich er war nicht La?hlönets

            Kommentar

            • hyperion70
              Benutzer
              • 10.01.2014
              • 21

              #7
              vielen Dank;

              könnte es vielleicht "Lackwürth" heißen?

              Hyperion

              Kommentar

              • Klimlek
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2014
                • 2291

                #8
                Hallo,
                ich meine auch, dass er war ein Lackwirt

                Kommentar

                • 52georg
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.01.2014
                  • 1096

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Lakhwürth würde ich zwar auch lesen, aber was ist ein Lackwirt?
                  Die ganze Seite zum Schriftvergleich und Vergleich der Eintragungspraxis könnte mehr Sicherheit- ob richtig gelesen - geben.
                  Vielleicht kann jemand mit dem Begriff mehr anfangen als ich!

                  Beste Grüße
                  Georg
                  Beste Grüße
                  Georg

                  Kommentar

                  • Klimlek
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.01.2014
                    • 2291

                    #10
                    Hallo,
                    ich meine, dass er stammt aus Lackwirt in
                    Möderbrugg und darum hat diese Spitzname.

                    Kommentar

                    • Tinkerbell
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 10825

                      #11
                      Guten Morgen.
                      Ich hab folgendes gefunden:

                      St. Peter ob Judenburg mit Rothenthurm, Feistritzgraben, Möschitzgraben, Pichl : Geschichte einer Gemeinde
                      Hanns MÜNZACHER übernommen hat; 1736 kauft Thomas WISSER (WISER),
                      Gastgeb von Feystritz das Grundstück; 1775 Georg WÜSER (WÜSSER) nach
                      Philipp WISER; dem „Lackwirt"; 1830 Joseph BLUMAUER; 1865

                      Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen

                      MfG Marina

                      Kommentar

                      • holsteinforscher
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.04.2013
                        • 2532

                        #12
                        Hallo aus Kiel,
                        Philippus Wisser ob (auf) Lackwürth, hier dürfte es sich wohl um
                        eine Hofstelle und/oder Flurnamen handeln.
                        In südl. Regionen werden Bauern als Würthe bezeichnet, nicht zu
                        verwechseln mit Schank- o. Gastwirten.
                        LG. Roland
                        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                        Roland...


                        Kommentar

                        • hyperion70
                          Benutzer
                          • 10.01.2014
                          • 21

                          #13
                          hallo Experten,

                          vielen Dank für die interessanten Beiträge.
                          Noch eine Frage an Marina: wo hast du denn bitte diese Informationen gefunden?

                          lG
                          Hyperion

                          Kommentar

                          • Tinkerbell
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.01.2013
                            • 10825

                            #14
                            Guten Abend.

                            Es gibt wahrscheinlich ein Buch in dem diese Daten vorkommen.

                            Autor: Johann Andritsch
                            Verlag: Eigenverl. Gemeinde St. Peter, 1993
                            Titel: St. Peter ob Judenburg: mit Rothenthurm, Feistritzgraben, Möschitzgraben, Pichel: Geschichte einer Gemeinde.

                            MfG Marina
                            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 07.02.2014, 20:38.

                            Kommentar

                            • hyperion70
                              Benutzer
                              • 10.01.2014
                              • 21

                              #15
                              hallo,

                              ich habe mittlerweile mehrere Eintragungen von diesem "Lackwürth" gefunden. Kann jemand erkennen, wie seine Frau eigentlich mit Familiennamen heißt?

                              an Klimlek: woher hast du den Ortsnamen Möderbrugg?

                              danke nochmals im voraus

                              liebe Grüße
                              Hyperion
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X