Copulation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolframh
    Benutzer
    • 28.01.2014
    • 16

    [gelöst] Copulation

    Quelle bzw. Art des Textes: Copulation
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: OWL


    Hallo allen Lesehelfern

    Ein bisschen kann ich selber entziffern,
    Was bedeutet denn Bitte Copulation ?

    1)Bernd Heinrich Stork ......
    2)
    3)Heinrich Stork und (Margaretha ?) Ilsabein .....
    4) und Anne (Margaretha ?)Ilsabein Hempelmann .....
    5)Eilshausen .......
    6) Hempelmann und Catharina Ilsabein ...

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

    MfG Wolle
    Angehängte Dateien
  • 52georg
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2014
    • 1096

    #2
    Hallo Wolle,

    bin kein Lateiner, aber in Kirchenbüchern bedeutet es Trauung.


    Beste Grüße
    Georg
    Zuletzt geändert von 52georg; 29.01.2014, 00:45.
    Beste Grüße
    Georg

    Kommentar

    • garrone81
      Benutzer
      • 04.02.2011
      • 81

      #3
      richtig, copulation = Trauung

      2. Zeile: .... Infant. Regiment, ehel. Sohn, beider noch lebender
      3. Zeile: Heinrich Stork und Margaretha Ilsa. (Elisabeth?) Bonhauserbäurin...??
      4. Zeile: und Anne Marie Ilsab (Elisabeth?) Hempelmann jüngst ehe (eheliche?)
      5. Zeile: Eilshausen verstorbene Eltern des Schneiders
      6. Zeile: Hempelmann und Catharina Ilsab. Vogel
      "Wir haben keine Zeit um über die Zeit zu reden, so viel Zeit haben wir nicht."

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Hallo Wolfram, ich lese:

        1) Bernd Heinrich Stork Landwehrmann im
        2) mehr? Infant[erie] Regiment; Eehl[icher] Sohn, beide.. noch
        3) Heinr[ich] Stork und Margar[etha] Ilsab. ...
        4) und Anne Marie Ilsab. Hempelmann, jüngst ehe[liche]
        5) Eilshausen verstorbenen Eltern des Schneider,
        6) Hempelmann und Catharina Ilsab. Vogel.

        - zu 2) ich kenne das "mährische Infanterie-Regiment", das passt aber nicht unbedingt nach OWL
        - zu 3 ff.) Ilsab. - ist nicht eindeutig: Ilsabe, Ilsabeth, Ilsabein ...
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • wolframh
          Benutzer
          • 28.01.2014
          • 16

          #5
          Vielen Dank euch allen

          Mfg Wolle

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16906

            #6
            Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
            ... ich kenne das "mährische Infanterie-Regiment", das passt aber nicht unbedingt nach OWL ....
            Hallo,
            trotzdem möglich z.B.
            ein k.u.k. Mährisches Dragoner-Regiment Nr. 11 (das ist Infanterie) war 1814-1815 in Simmern (Rheinland) stationiert


            Damals wurden ja durch die Anti-Napoleon-Koalition die Franzosen aus dem Rheinland vertrieben, entsprechend könnten mährische Regimenter dorthin verlegt gewesen sein

            "1815 wurde auf dem Wiener Kongress die französische Herrschaft über Ostwestfalen endgültig beendet."

            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.01.2014, 21:02.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X