Woher kommt diese Person - Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uma
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2009
    • 378

    [gelöst] Woher kommt diese Person - Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchnbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo Forenmitglieder,
    nach langer Zeit beschäftige ich mich mal wieder mit einigen "Tod-punkten" und scheitere dabei an der Übersetzung von einigen Wörtern.
    Ich bitte um eine kleine Hilfestellung - Woher kommt die Person und wie ist ihr Name ?
    Hintergrund: Besagte Person wird jedesmal als Frau des selben Mannes erwähnt, wobei im Bild 1 offensichtlich es eine andere Frau ist.

    Also hier mal, dass was ich lese.

    Bild 1 (offensichtlich die erste Frau):
    "...und der Anna Maria Parchin aus Orm[..a..]nrz.."
    (original Bild: Rumburg L135/11 p23)

    Bild 2: (offensichtlich die zweite Frau)
    "... der Anna Losin aus Romanz in Früh(?)landen..."
    (original Bild: Rumburg L135/11 p144)


    Bild 3:
    "... der Anna Losin aus Romanz in Früh(?)landen..."
    (original Bild: Rumburg L135/11 p101)


    - in späteren Augzeichnungen wird diese Anna Losin, als Anna Bose aus Romanz in Italien bezeichnet (hier hatte ich schon mal eine Übersetzungshilfe bzw. Ortssuche angefordert)

    Vielen Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Uma,

    in Bild 1 lese ich ... Poschin aus Ormansch ...
    in Bild 2 lese ich ... Anna Loosin aus Romansch ...
    in Bild 3 lese ich ... Anna Loosin aus Romasch ...
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3821

      #3
      Hallo,
      ich stelle hier einmal Links zu den Bildern ein, die kann man supergut vergrößern. Und Schriftvergleich hat man auch.

      Bild 1: Taufe am 7. April 1805 -> Theresia Kandusy

      Bild 2: Taufe am 27. Oktober 1810 -> Daniel Kandusy

      Bild 3: Taufe am 3. November 1808 -> Josef Hubert Kandusy

      Bei der Trauung des Anton Kandusy mit Elisabeth Förster am 29. Juni 1801 in Rumburg [L153/93 fol. 59] wurden keine Eltern des Bräutigams dazugeschrieben.

      Grüße, Peter
      Zuletzt geändert von PeterS; 24.01.2014, 12:03.

      Kommentar

      • uma
        Erfahrener Benutzer
        • 09.12.2009
        • 378

        #4
        Hallo, danke an euch beiden..

        @Frederike
        Jetzt die große Frage - wo ist der Ort Ormansch? Ich habe keinen gefunden, kann es aber einfach auch ein Fehler des Pfarres gewesen sein, der statt ROmansch ORmansch geschrieben hat ?

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3821

          #5
          Hallo,
          ich würde einmal mit der offenbar überregionalen Bezeichnung "in Friehlanden" oder "Freihlanden" oder so ähnlich um 1800 anfangen, denn die kannte der Matrikenschreinber offenbar.

          Den Familiennamen der Frau Anna (Maria) halte ich auch für Posch und Loos, beides nicht sehr exotisch.

          Ich überlege weiter.

          Viele Grüße, Peter

          Ergänzung:
          Wenn der Schreiber Friaul als "Friehland" bezeichnet hat, dann wäre tatsächlich die Pfarre Romans eine sehr wahrscheinliche Möglichkeit. Hast Du das in der Zwischenzeit schon versucht zu belegen?
          Der Suchname in Italien wäre dann Candussi, den es sogar heute noch mehrfach dort gibt. Willkommen ital. Verwandtschaft !

          So gesehen ist übrigens auch naheliegend, dass Anton Kandusy/Candussi in Romans geboren wurde und sich die Herkunftsbezeichnung auf seine Eltern Lucas und Anna Maria bezieht und nicht nur auf seine Mutter. Oder hast Du seine Geburt schon wo gefunden?
          Zuletzt geändert von PeterS; 24.01.2014, 14:27.

          Kommentar

          • uma
            Erfahrener Benutzer
            • 09.12.2009
            • 378

            #6
            Hallo,
            danke nochmal für die Tips.
            Besonders mit der möglichen heutigen Schreibweise: Candussi
            Wenn man hoier schaut.
            Origine, etimologia, curiosita' sui nomi; diffusione e distribuzione dei cognomi in Italia attraverso mappe colorate e zoom sulle regioni. Ricerche genealogiche, storie di emigranti, documenti per la cittadinanza italiana, folkore, tradizioni e risorse regionali, musica tradizionale, musica e canti popolari, musica delle regioni italiane

            dann ist der Namens-Schwerpunkt auch in der Friaul-Region.
            Habe erst neulich wieder begonnen, an diesem italienischen Zweig zu arbeiten, weiß aber noch nicht so recht, wo ich anfangen soll.
            Es gibt zwar bei familysearch sehr viele Quellen für Italien, aber in welcher dieser würde ich denn den Ort Romanz finden bzw. die meisten beginnen erst so um 1800, aber der Zeitraum, den ich benötige, ist so um 1760?
            Ich denke, ich stelle nochma leine Anfrage im entspre. Auslandsforum hier, mit der Bitte um Starthilfe.

            Kommentar

            Lädt...
            X