Trauungseintrag Heiligenberg/Oberösterreich 1835

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HugoHabicht
    Erfahrener Benutzer
    • 30.05.2011
    • 179

    [gelöst] Trauungseintrag Heiligenberg/Oberösterreich 1835

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heiligenberg/Oberösterreich


    Hallo, es geht um den ersten Eintrag:



    Ich lese dort beim Bräutigam:

    Johann des Peter
    Hochholzer Inwoh-
    ners zu Süßenbach
    No. 2 Pfarr Heiligen-
    berg H...ch [Herrsch(aft)?] Weiden-
    holz, u der Theresia
    deßen Eheweibes
    einer geb. Burgstal-
    ler beider noch am
    lebend ehelich erzeug-
    ter Sohn u ?????
    ????? ????? ?????
    zu Süßenbach No. 8

    Bei der Braut:

    Theresia Tochter der
    Maria .raungruber (?)
    ledigen Inwohners-
    tochter zu Kranawitten
    No. 2 Pf[arre] Weizenkirchen (?)
    He..ch [Herrsch(aft)?] Weidenholz nun
    selig, u dem..... im
    ...uster ..... Schö-
    ger.. zu Sch........
    bach No. 7 Pf[arre] Weizenkirchen

    Wer kann die Fehlstellen entziffern bzw. ergänzen?

    Zusatzfrage: Wie kann bei einer ledig geborenen Braut der Vater der Eheschließung zustimmen (vgl. die Notiz "der Vater der minderjährigen Braut...")

    Danke für Eure Hilfe!

    Viele Grüße,
    Hugo
    Meine Forschungsschwerpunkte:

    Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
    Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
    Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
    Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

    Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
    Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Theresia Tochter der
    Maria Frauengruber
    ledigen Inwohners-
    tochter zu Kranawitten
    No. 2 Pf[arre] Waizenkirchen ...
    Hersch. Weidenholz nun
    selig, u derzeit im
    Dienste bey.. Schö-
    berel zu Sch.berlpram-
    bach No. 7 Pf[arre] Weizenkirchen

    Zur Frage: Auch uneheliche Kinder haben Väter.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Ich habe:

      Johann des Peter
      Hochholzer Inwoh-
      ners zu Süßenbach
      No. 2 Pfarr Heiligen-
      berg Hersch(aft). Weiden-
      holz, u der Theresia
      deßen Eheweibes
      einer geb. Burgstal-
      ler beider noch am
      lebend ehelich erzeug-
      ter Sohn u derzeit in
      Dienste beyzu Jaglmayr(?)
      zu Süßenbach No. 8

      Bei der Braut:

      Theresia Tochter der
      Maria Fraungruber
      ledigen Inwohners-
      tochter zu Kronawitten
      No. 2 Pf[arre] Weizenkirchen
      Herrsch(aft). Weidenholz nun
      selig, u derzeit im
      Dienste beyzu Schö-
      berd zu Schurrerpram-
      bach No. 7 Pf[arre] Weizenkirchen


      Anmerkung: Das heutige Schurrerprambach ist in der Pfarre Weizenkirchen. Ich vermute mal das es sich bei Sch.berlprambach um dieses handelt. Auch heißt es wohl Kronawitten (zumindestens heute).

      P.S.
      Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

      bzw. besser lesbar:
      Zuletzt geändert von StefOsi; 12.01.2014, 06:40.

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Kronawitten ist mir zu weit weg und gehörte vermutlich auch nicht zur Pfarre Waizenkirchen. Vielleicht ist hier doch eher das heutige Kranabithen gemeint.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

              bzw.

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

                bzw.

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

                  bzw. besser lesbar:

                  Kommentar

                  • StefOsi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2013
                    • 4163

                    #10
                    Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

                    bzw. besser lesbar:

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

                      bzw. besser lesbar:

                      Kommentar

                      • StefOsi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2013
                        • 4163

                        #12
                        Hier ist für die Pfarre Waizenkirchen auch Kranawitten aufgeführt...hmm..

                        bzw. besser lesbar:

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Hugos Frage hinsichtlich der Zustimmung durch den unehelichen Vater finde ich trotzdem nicht uninteressant.

                          Wieso ist der leibliche Vater der Braut - der die Kindesmutter nicht geheiratet hat - zustimmungsberechtigt?

                          Wieso nicht (allein) die Mutter?

                          War dafür Bedingung, dass der Kindsvater das Kind als das seine anerkannt hat (und also Alimente zahlte)?
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • animei
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2007
                            • 9328

                            #14
                            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                            Wieso ist der leibliche Vater der Braut - der die Kindesmutter nicht geheiratet hat - zustimmungsberechtigt?
                            Wieso nicht (allein) die Mutter?
                            Wenn ich es richtig verstehe, hat die Mutter zum Zeitpunkt der Heirat nicht mehr gelebt.
                            Gruß
                            Anita

                            Kommentar

                            • HugoHabicht
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.05.2011
                              • 179

                              #15
                              Hallo, danke für Eure Antworten!

                              Bei den Orten halte ich Kronabitten und Schurrerprambach (jeweils heutige Schreibweise) für plausibel, denn beides liegt lt. Realschematismus von 1913 im Gebiet der Pfarrei Waizenkirchen.

                              Zum Thema "Auch uneheliche Kinder haben Väter": Welche Rechte/Pflichten hatten diese Anfang des 19. Jahrhunderts? Selbst heute haben "ledige Väter" oftmals ja nur die Pflicht, für das Kind zu zahlen, und kaum oder nur wenige Rechte. Evtl. ist die als Vater bezeichnete Person ja auch der Stiefvater als "Sorgerechtsnachfolger" der verstorbenen Mutter.

                              Leider konnte ich den Taufeintrag der Braut noch nicht einsehen, da die Matriken der Pfarrei Waizenkirchen noch nicht online sind. Dort findet sich dann ja ggf. etwas über eine nachträgliche Legitimierung (aber warum erwähnt man dann 20 Jahre später noch den Umstand der ledigen Geburt?). Bis dahin ist da zuviel an Spekulation drin.

                              Nochmals danke und viele Grüße,
                              Hugo
                              Meine Forschungsschwerpunkte:

                              Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
                              Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
                              Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
                              Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

                              Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
                              Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X