Lesehilfe benötigt (Heirat Kirchenbuch 1856)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nimmersath
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2013
    • 177

    [gelöst] Lesehilfe benötigt (Heirat Kirchenbuch 1856)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1856
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fürstentum Lippe


    Hallo zusammen,

    ich bräuchte bitte mal wieder eure geschätzte Hilfe! Den Großteil des Textes kann ich schon entziffern, bei ein paar Wörtern hakt es aber dann doch noch! Ich möchte euch daher bitten, mir bei den restlichen 6 Wörtern zu helfen! Ich gehe zumindest mal davon aus, dass ich das andere richtig gelesen habe

    Hier der Link zum Bild:


    Und hier was ich lese:
    Johann Friedrich Adolph, ehelicher Sohn des Einliegers Simon Henrich Stölting zu Brüntorf, ... Ehrsen und der Louise, geborene Schlingheider von der Hölserheide, Ziegelarbeiter und Einlieger auf No 15 zu Brüntorf

    ... Schötmar 12. Juli 1830 geboren


    Viele Grüße
    Nimmersath
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo,

    Johann Friedrich Adolph, ehelicher
    Sohn des Einliegers Simon Henrich
    Stölting zu Brüntorf, sonst zu
    Ehrsen und der Louise, geborene
    Schlingheider von der Hölserheide,
    Ziegelarbeiter und Einlieger auf No 15
    zu Brüntorf

    L. Taufs.Schötmar 12. Juli 1830
    geboren
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Nimmersath
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2013
      • 177

      #3
      Hallo Friederike,

      mal wieder vielen Dank für deine Hilfe!

      Habe allerdings noch drei Fragen
      Was bedeutet denn das L vor Taufsache?
      Steht nach Taufs. noch ein n.?
      Und was bedeutet "Brüntorf, sonst zu Ehrsen"?

      Viele Grüße
      Nimmersath
      Zuletzt geändert von Nimmersath; 08.01.2014, 23:49.

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
        Was bedeutet denn das L vor Taufsache?
        Vermutlich "Laut Taufschein".

        Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
        Steht nach Taufs. noch ein n.?
        Nein, aber ein v für von.
        Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
        Und was bedeutet "Brüntorf, sonst zu Ehrsen"?
        Das bedeutet wahrscheinlich, dass er zum Zeitpunkt des Eintrages in Brüntorf wohnte/arbeitete, sein eigentliches Zuhause aber in Ehrsen war.
        Zuletzt geändert von animei; 09.01.2014, 00:01.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        Lädt...
        X