Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg vom 22.04.1704

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg vom 22.04.1704

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lißberg


    Guten Abend ich habe hier einen Text den ich nicht ganz lesen kann, aber er ist für ein Drehbuch für RTL gut geeignet.


    den 22ten april Erscheint vor mihr J. Georg Gebhardt
    von morbach? ???? Ampts Windecken, welche
    bey dem Herrn Käuffer???????????????? von
    ffort (Frankfurt), allhier alls ein Haushalter ??
    auff dem Schloß auffgehalten, unndt von
    Anna Barbara Kempin (Rempin) seine untergebene
    magd , daß er sie geschwängert hatben sollte, an=
    gegeben worden, erkennendt: daß es leyder
    in der Trunckenheit müßte geschehen seyen
    alls er vom Ortenberger kalten Marckt wohl
    bezecht? ???? Hauß kommen u. sich mitt dem
    gesichte auff den Tische geleget, u. nachdeme
    sie ihn ausgezogen ssich zu ihme mitt ins bett
    gelegt, da es dann ihme ohn ????? un
    wissend müßte vollbracht worden seyn, dazu
    sie vorschub? u. ???? gegeben habe, u. zu
    ?????? bekenntniß seye der durch die predigt
    auff Dom. Cantate im gewissen auffge=
    wecht worden, nicht anders meiner ??? dann
    daß die gantze predigt auff ihn müßte gericht
    geweßen seyn, wie er eingangs ??????
    von dem breiten weg u. weiten ???? zur Ver
    dammniß u. ??????? wegen, u. regen ???? ????
    etc etc bäte hiermit umb ein ??????
    worauff daß protocoll sobald ?????????
    bericht nacher Gießen Spendint worden.

    Kann das bitte jemand korrigieren?


    Mit freundlichen Grüßen
    Alex
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Alex,

    offenbar hat der Pfarrer am Sonntag Cantate (20. April 1704)
    über Mattäus 7,17 gepredigt, mit den genannten Folgen ...


    Den 22ten april: Erscheint vor mihr J. Georg Gebhardt
    von Morbach ... Ampts Windecken, welcher
    bey deme H[errn] Käuffer ... H[errn] von Lerschner von
    ffort (Frankfurt), allhier alls ein Haußhalter sich
    auff dem Schloße auffgehalten, unnd von
    Anna Barbara Kempin [Rempin?] seine untergebene
    Magd, daß er sie geschwängert haben solte, an=
    gegeben worden, erkennen dt: daß es leyder
    in der Trunckenheit müße geschehen seyn
    alls er vom Ortenberger Kaltenmarckt wohl
    bezecht? nahr Hauß kommen u. sich mit dem
    gesichte auff den Tische geleget, u. nachdeme
    sie ihn außgezogen, sich zu ihme mit ins bett
    gelegt, da es dann ihme ohn besinnend u.
    wissend müste vollbracht worden seyn, darzu
    sie vorschub u. anhand gegeben habe, u. zu
    ... bekentniß seye er durch die predigt
    auff Dom[inica] Cantate im gewissen auffge-
    weckt worden, nicht anders meinend: dann
    daß die gantze predigt auff ihn müste gericht
    geweßen seyn, wie er eingangs vernommen
    von dem breiten weg u. weiten pfort zur Ver-
    damniß u. schmalen weg, u. engen pfort zum leben
    etc: etc: bäte hiermit umb ein ... urtheil
    worauff daß protocoll sobald nebst unserm
    bericht nacher Gießen spedirt [= (ab)geschickt] worden:
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Alexlissberg
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2013
      • 286

      #3
      Hallo Grapelli,könnte das auch Morsbach heißen. Damit passt auch das Amt Windeck. Weil in Windecken gab es kein Mosbach. Die zwei Wörter dazwischen könnten dann noch das Land bedeuten.
      Gruß

      Alex
      Zuletzt geändert von Alexlissberg; 04.01.2014, 14:57.

      Kommentar

      • Alexlissberg
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2013
        • 286

        #4
        Das fehlende Wort in der dritten Zeile was noch darüber reingequetscht ist könnte doch Lißberg ampts heißen oder?
        Gruß

        Alex

        Kommentar

        Lädt...
        X