Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg vom 01.04.1704

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg vom 01.04.1704

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lißberg


    Guten Abend ich habe hier einen Text den ich leider nicht verstehe:

    den 1 Apr. bringet Herr Amptsverweser schriftl ?????? bericht
    an uns gerichtet, wegen J. Henrich alten von Schwickers
    hausen u. ??????? baumännin hiesig gewesenen
    Hirten Tochter ???? begangenen , willig gestandenen
    leichtfertigkeit bey mihr ein, daß sie zur
    gewöhnlichen Kirchenpoenitentz von mihr angehalten
    u. von ihm 10? fl zur rechnung ????? gebracht
    ode wegen ???? 14 ?? bey ???, u. 5ten drüber
    bey guten ??????????????? werden sollen, u.
    hat Joh. Henrich sich zur Ehe nochmahlen, u. zur
    weltlichen straffen aber jede poenitentz ???????
    sich nicht zeigte, nicht verstehen wollen, ????????
    ?????????????? zeit von 14 t gesetzet worden, a dato den ????

    Könnte bitte jemand den Rest entziffern, damit ich ihn verstehe?



    Mit freundlichen Grüßen
    Alex
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Alex,

    vermutlich geht es um ein unehelich gezeugtes oder schon geborenes Kind. Die Buße (Poenitenz) dafür beträgt 10 fl, bei Armut zu ersetzen durch zwei Wochen Gefängnis. Während der Mann offenbar zur Ehe bereit ist, will er die Strafe jedoch nicht zahlen. Jetzt hat er 14 Tage Zeit, um Berufung (Appellation) einzulegen.


    Den 1 Apr. bringet H[err] Amptsverweser schrift[lichen] [Con?]sistorialbericht
    an uns gerichtet, wegen J. Henr[ich] Alten von Schwickers-
    hausen u. Dorothean Baumännin hiesigen gewesenen
    Hirtentochter ... begangenen, willig gestandenen
    leichtfertigkeit bey mihr ein, daß sie zur
    gewön[lichen] Kirchenpoenitentz von mihr angehalten,
    u. von ihm 10 fl zur rechnung ... gebracht,
    oder wegen armuth 14 t[age] bey bösen, u. 5 t[age] drüber
    bey guten ... incarcerirt [= eingekerkert] werden sollen, u.
    hat Joh. Henrich sich zur Ehe nochmahlen, u. zur
    welt[lichen] straffe, aber ... poenitentz, ... die erfolge
    sich nicht zeigte, nicht verstehen wollen, worauff ihm?
    appellations-zeit von 14 t[agen] gesetzet worden, a dato den 24ten?
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Alexlissberg
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2013
      • 286

      #3
      Bei den letzten fehlenden Wörtern sind mir ein paar Begriffe eingefallen.
      Das in der 4. Zeile könnte irgendwas mit fleischlicher Vereinigung sein.</p>In der 9. Zeile könnte Wetter heißen.</p>Gruß</p> Alex

      Kommentar

      • Alexlissberg
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2013
        • 286

        #4
        Könnte die Strafe so zu versehen sein:
        Er sollte 14 Tage sitzen bei bösem Wetter.
        Bei gutem Wetter hätte er 5 Tage länger gesessen?

        Kommentar

        • Alexlissberg
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2013
          • 286

          #5
          Ich habe mal zusammengestellt:

          Den 1 Apr. bringet H[err] Amptsverweser schrift[lichen] [Con?]sistorialbericht
          an uns gerichtet, wegen J. Henr[ich] Alten von Schwickers-
          hausen u. Dorothean Baumännin hiesigen gewesenen
          Hirtentochter ... begangenen, willig gestandenen
          leichtfertigkeit bey mihr ein, daß sie zur
          gewön[lichen] Kirchenpoenitentz von mihr angehalten,
          u. von ihm 10 fl zur rechnung ... gebracht,
          oder wegen armuth 14 t[age] bey bösen, u. 5 t[age] drüber
          bey guten wetter incarcerirt [= eingekerkert] werden sollen, u.
          hat Joh. Henrich sich zur Ehe nochmahlen, u. zur
          welt[lichen] straffe, aber ihr poenitentz, weilen die erfolge
          sich nicht zeigte, nicht verstehen wollen, worauff ihm?
          appellations-zeit von 14 t[agen] gesetzet worden, a dato den 24ten?

          Bis auf das letzte Wort was einfach unmöglich aussieht haben wir Alles. Ich stelle den Beitrag mal auf gelöst.

          Vielen Dank Grapelli

          Viele Grüße aus Hessen
          Alex

          Kommentar

          Lädt...
          X