Hinweis unter Traueintrag 1863

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fthomma
    Benutzer
    • 13.12.2013
    • 25

    [gelöst] Hinweis unter Traueintrag 1863

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch Troppau
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Troppau


    Hallo,

    fragt mich nicht warum, aber irgendwie stehen Schlesische Pfarrer und ich auf Kriegsfuss. Schon wieder ein Stelle, die ich nicht lesen kann. Sonst klappt es besser - versprochen. Aber heute ist irgendwie der Wurm drin, oder meine Sehkraft lässt nach.

    Hier der Link zum Eintrag: http://vademecum.archives.cz/vademec...8c0263&scan=86
    Falls der Eintrag nicht angezeigt wird, erst diesen Link einmal anklicken: http://vademecum.archives.cz und dann nochmal den ersten.

    Es geht um den ersten Eintrag. Diesmal nicht um die Daten der Personen, sondern um das, was darunter steht:

    Gaimat Lorenz vom kk Lazarett ( Ant ??? z. 2203 pol.
    ?????????????????????? in Gattin
    ?????? Tauf?????
    ??kund??in der Bräutigam

    Rechts bei den Zeugen steht etwas von

    "von Fleckhammer" gefolgt von etwas was "kk. Generalmajor" bedeuten könnte.

    Was kann das bedeuten? Bei den anderen Einträgen ist das nicht und weil das Feld recht lang ist, wurde es wahrscheinlich schon bei der Eintragung dazugeschrieben.

    Danke im Voraus für Eure Zeit und Hilfe.

    Grüße
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo
    Archiv : Heirats Lizenz vom kk Bezirks Amt
    Todtenschein der früheren Gattin
    Beide Taufscheine
    Verkündschein des Bräutigams

    Franz Schiler ? Beamter in Troppau
    Emanuel... von Fleckhammer kk Generalmajor in Troppau

    mein Versuch
    Gruß Robert
    Zuletzt geändert von zula246; 01.01.2014, 23:25.

    Kommentar

    • Kretschmer
      Erfahrener Benutzer
      • 28.12.2012
      • 1999

      #3
      Hallo zusammen,

      ich versuche es auch einmal:

      Archiv :
      Heirats Lizenz vom kk ?Bezirks?? Amt ??? Z 2203 pol
      Todtenschein der früheren Gattin
      Beide Taufscheine
      Verkündschein des Bräutigams


      Liebe Grüße
      Ingrid

      Nachtrag: .... jetzt hat Robert seinen Beitrag nachträglich
      noch berichtigt!!!! Dann müsste es ja so stimmen!!!!
      Zuletzt geändert von Kretschmer; 02.01.2014, 11:31.

      Kommentar

      • fthomma
        Benutzer
        • 13.12.2013
        • 25

        #4
        Es ist wirklich beeindruckend, wie Ihr aus diesem Gekrakel sinnvolle Wörter rausholt! Vielen, vielen Dank!

        Wie der Wortlaut nun exakt ist, ist quasi egal. Auf jeden Fall gab es eine weitere Ehe vorher, welcher damals meist der Tod eines Ehepartners vorausgeht. Demnach wäre die Unterlagen im Bezirksamt. Nun mal ne blöde Frage: Gab es in Öst.-Schlesien 1819 bereits Bezirksämter?

        Nun ergibt sich zum Glück gerade die vorteilhafte Situation, viele Geburten und Heiraten der gesuchten Familie an einem Ort zu finden. Das ist bei dieser Sippe ein Glücksfall, da normal nie mehr als zwei Geburten an einem Ort stattfanden, damit man sie auch ja nicht finden kann.

        Leider ist es genau der Ort des Pfarrers, dessen Schrift meinem Gefühl von geschriebener Ästhetik vollständig widerspricht.

        Nochmals vielen Dank für Zeit und Mühen!

        Grüße aus der Schweiz

        Kommentar

        Lädt...
        X