Unklarheit (Bitte um Aufklärung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masselino
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2009
    • 1299

    [gelöst] Unklarheit (Bitte um Aufklärung)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirats, Vaterschaftanerkennung und Geburtseintrag, Ehevertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836, 1864, 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Marbach (Villingen)


    Hallo liebe Forscher,

    erstmal ein gutes neue Jahr.

    Ich hab folgendes Problem.
    Ich benötige diesbezüglich erstmal keine Abschrift.

    Frage:
    Wie kann der Heiratseintrag mit der Braut über einstimmen obwohl die Braut ein uneheliches Kind ist.


    (Heiratseintrag von Joseph Baier und Maria Kapp Nr.1)

    Frage:
    Dies ist der Eintrag von der Braut die in dem Heiratseintrag gemeint ist das Geburtsdatum stimmt überein


    (Geburtseintrag uneheliche Maria Agatha Hirt Nr.2)

    Frage:
    Dies ist die Vaterschaftsanerkennung die in dem Heiratseintrag erwähnt wird


    (Vaterschaftsanerkennung Nr.2)

    Frage:
    was hat es mit dem Ehevertrag auf sich


    (Joseph Baier und Maria Kapp)

    Frage:
    Was hat die Randbemerkung zu bedeuten

    (Maria Agatha Kapp Nr.10)

    Wer kann mir licht ins Dunkel bringen?
    Mit freundlichen Grüßen

    Masselino
    __________________________
    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
    für weitere Infos bin ich euch dankbar
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Hallo Masselino,

    so ganz versteh ich Dein Problem nicht, aber ich glaube, Du wirfst hier einiges durcheinander.

    Maria Agatha war die uneheliche Tochter der Maria Hirt. Conrad Kapp hat später Maria Agatha als sein Kind anerkannt, dadurch bekam sie den Namen Kapp.

    Maria Agatha wiederum hatte auch ein uneheliches Kind, das sechs Jahre alt war, als sie Joseph Baier heiratete. Dieser nahm das Kind als seines an (vermutlich war er nicht der Vater), wodurch dieses Kind sämtliche Rechte (Erbe etc.) wie ein leiblichen Kindes erhielt.

    Mit dem 3. Eintrag (Vaterschaftsanerkennung 1867?) kann ich im Moment nichts anfangen, zu welchem "Haupteintrag" soll der gehören?

    Die Randbemerkung im letzten Eintrag (Geburt/Taufe des unehelichen Kindes von Maria Agathe) besagt, dass dieses Kind "jetzt" Baier heißt.
    Zuletzt geändert von animei; 01.01.2014, 07:35.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Der 3. Eintrag hat was mit den Effingers zu tun, die auch irgendwie mit den Hirts und Kapps verbandelt waren: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZ9P-Q5R

      Der Eintrag bezieht sich hier auf die Nummer 13: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...reenhoehe=1024

      Da geht es um eine Schwester von Maria Agathe, Barbara, die ebenfalls ein uneheliches Kind bekommen hat.
      Zuletzt geändert von animei; 01.01.2014, 07:56.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Masselino
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2009
        • 1299

        #4
        Hallo

        Danke erstmal für eure Hilfe.

        Zum Verstehen:
        Maria Hirt hat 1836 eine uneheliche Tochte namens Maria Hirt geboren.
        Maria Hirt hat 1840 Konrad Kapp geheiratet und müsste dann um ca.1840 die im Jahre 1836 geb. uneheliche Maria Hirt als seine Tochter anerkannt haben.

        Barbara Kapp hat eine uneheliche Tochter Maria Kapp die im Jahre 1866 geboren wurde, als Barbara Kapp 1868 den Andreas Effinger geheiratet hat, hat Andreas Effinger dann die uneheliche Tochter Maria Kapp als seine Kind 1868 anerkannt.

        Was dann heist das Conrad kapp anerkannte Tochter die im Jahre 1836 geboren wurde (unehelich) hat dann 1864 denn Joseph Simon geheiratet.

        Der Ehevertrag von 1864 zwischen Joseph Baier und Maria Agatha Kapp behinhalten dann das Joseph Baier das uneheliche Kind von der Maria Agatha Kapp anerkennt als seine Tochter.
        Da Maria Agatha Kapp als uneheliche Hirt geboren wurde ist im Ehevertrag die Vaterschaftsanerkennung von Conrad Kapp erwähnt wird.

        Das heisst das Maria Agatha Kapp (geb.Hirt) eine uneheliche Tochter Namens Maria Kapp im Jahre 1858 geboren hat und dies bezüglich die Randbemerkung drann steht (ist Baier) dies ist dann die anerkannte Maria Baier geb.Hirt 1858.
        Mit freundlichen Grüßen

        Masselino
        __________________________
        Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
        http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
        für weitere Infos bin ich euch dankbar

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9328

          #5
          Himmel, hört sich das bei Dir kompliziert an.

          Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
          Maria Hirt hat 1836 eine uneheliche Tochte namens Maria Hirt geboren.
          Die Tochter ist Maria Agatha
          Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
          Maria Hirt hat 1840 Konrad Kapp geheiratet und müsste dann um ca.1840 die im Jahre 1836 geb. uneheliche Maria Hirt als seine Tochter anerkannt haben.
          Wann er die anerkannt hat, weiß ich nicht, musst halt mal gucken, ob Du 1840 einen entsprechenden Eintrag findest.

          Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
          Barbara Kapp hat eine uneheliche Tochter Maria Kapp die im Jahre 1866 geboren wurde, als Barbara Kapp 1868 den Andreas Effinger geheiratet hat, hat Andreas Effinger dann die uneheliche Tochter Maria Kapp als seine Kind 1868 anerkannt.
          Die Anerkennung durch Andreas erfolgte, wenn ich es richtig deute, bereits am 24. Dezember 1867 vor dem Großh. Amtsgericht Villingen und wurde am 24. Februar 1868 ins KB eingetragen.

          Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
          Was dann heist das Conrad kapp anerkannte Tochter die im Jahre 1836 geboren wurde (unehelich) hat dann 1864 denn Joseph Simon geheiratet.
          Simon? Hieß der nicht Baier?

          Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
          Der Ehevertrag von 1864 zwischen Joseph Baier und Maria Agatha Kapp behinhalten dann das Joseph Baier das uneheliche Kind von der Maria Agatha Kapp anerkennt als seine Tochter.
          Da Maria Agatha Kapp als uneheliche Hirt geboren wurde ist im Ehevertrag die Vaterschaftsanerkennung von Conrad Kapp erwähnt wird.

          Das heisst das Maria Agatha Kapp (geb.Hirt) eine uneheliche Tochter Namens Maria Kapp im Jahre 1858 geboren hat und dies bezüglich die Randbemerkung drann steht (ist Baier) dies ist dann die anerkannte Maria Baier geb.Hirt 1858.
          Verstehst Du das so kompliziert ausgedrückt tatsächlich besser? Das muss ich ja mehrmals duchlesen, bevor ich mein Ja und Amen dazugeben kann.

          Die uneheliche Maria Agatha Hirt wird von Conrad Kapp als Tochter anerkannt und heißt dann Maria Agatha Kapp. Diese bekommt 1858 eine uneheliche Tochter Maria Kapp, die Herr Baier als sein Kind annimmt, wodurch dieses den Namen Baier erhält.

          Noch einfacher kann ich es nicht erklären, mir schwirrt schon der Kopf.
          Zuletzt geändert von animei; 01.01.2014, 17:48.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Masselino
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2009
            • 1299

            #6
            Hallo

            Danke für eur Hilfe
            Mit freundlichen Grüßen

            Masselino
            __________________________
            Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
            http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
            für weitere Infos bin ich euch dankbar

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9328

              #7
              Eure Hilfe? Ich seh außer uns beiden hier niemanden.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              Lädt...
              X