Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PaschaWolf
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2013
    • 112

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1677
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Muggensturm bei Rastatt


    Hallo zusammen,

    kann mir bitte jemand die fehlenden Wörter im lateinischen
    Text entziffern helfen?

    Herzlichen Dank
    PaschaWolf


    Die 10. Jan [ 1677 ] , in facie Ecclesia copulati sunt honesta juvenis Jon Krauth
    cum pudica virgini Anna Jakob Hornig civis {..................}? zu Muggen-
    sturm legitima filia, testes Jakob Hornig et Maria Krauthin {........}?



    Am 10. Tag im Januar wurde in der Pfarrkirche mit dem Band der Ehe verbunden der ehrenwerte junge Johann Krauth mit der reinen tugend-
    haften Jungfrau Anna, des Jakob Hornigs, Bürger { }? zu Muggensturm, rechtmäßige Tochter. Zeugen der Trauung: Jakob Hornig und Maria Krauth { }?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von PaschaWolf; 22.12.2013, 06:29. Grund: vergessener Eintrag
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Die 10. Jan [ 1677 ] , in facie Ecclesia copulati sunt honestus juvenus Joes Krauth
    cum pudica virgini Anna Jacob Hornig civis und Gerichtsverwandten zue Muggen-
    sturm legitima filia, testes Joes Hornig et Maria Krauthin
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1507

      #3
      Hallo,
      na, dann auch ganz genau:
      in facie Ecclesiae = im Angesicht der Kirche
      iuvenis
      Joes = Joannes = Johannes
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • PaschaWolf
        Erfahrener Benutzer
        • 09.12.2013
        • 112

        #4
        Hallo Kunzendorfer, hallo Steffen

        Danke für die Antworten, aber die Antwort
        gerichtsverwandte kann ich nicht nachvollziehen.
        Wie lautet das entsprechende Wort in Latein?

        Wie könnte man die beiden Schlussworte im Dokument lesen?

        Mein DSL war gestört, deshalb die späte Reaktion.

        Grüße
        PaschaWolf

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Hallo Pascha,

          Gerichtsverwandten steht deutsch da als Abkürzung = Ghtsverwandtn

          ich lese da:
          Maria Krauthin sponsi soror aut(em) = Schwester des Bräutigams
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • PaschaWolf
            Erfahrener Benutzer
            • 09.12.2013
            • 112

            #6
            Hallo Gaby,

            herzlichen Dank für die Antwort. Eine Frage bleibt noch: Was bitte sind
            Gerichtsverwandte.

            Liebe Grüße
            PaschaWolf

            Kommentar

            • PaschaWolf
              Erfahrener Benutzer
              • 09.12.2013
              • 112

              #7
              Hallo Gaby,

              die Frage nach dem Gerichtsverwandter ist geklärt.
              In einem Beitrag von Moderator Friedrich ist die Antwort.
              Tolles Forum!
              Gaby ein Frohes Weihnachtsfest, auch für das ganze Team.

              PaschaWolf

              Kommentar

              Lädt...
              X