Was ist das für ein Käthner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralle037
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2010
    • 455

    [gelöst] Was ist das für ein Käthner?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Liebe Mitforscher,

    ich bin mir bei diesem Eintrag nicht sicher ob ich das richtig lese. Meiner Meinung nach steht hier: Claus Kröger, Buschen Käthners in "

    Das mit dem Buschen kann doch nicht richtig sein, oder? Weiß es bitte jemand besser und kann mir auf die Sprünge helfen,

    vielen Dank.

    Gruß,
    Ralle037
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich lese:

    Bu_then

    Buden-Käthner??

    Ein größerer Textausschnitt zum Vergleich wäre eigentlich notwendig.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Ralle037
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2010
      • 455

      #3
      Danke Henry,

      Hier ist ein größerer Ausschnitt, vielleicht hilft das, die ganze Seite war zu groß zum Hochladen. Buthen könnte plattdeutsch für Außen/Draußen sein also vielleicht außerhalb des Dorfes?

      Herzliche Grüße,
      Ralle
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Baptist
        Erfahrener Benutzer
        • 27.09.2010
        • 438

        #4
        Hallo Rarre,
        wenn der Claus Kröger in einem Weinbaugebiet zu Hause war,
        könnte es sich um eine Buschen- oder Besenwirtschft gehandelt
        haben, wo der neue Wein ausgeschenkt wird.
        Nur so eine Idee.
        Ein Servus aus der Schanz
        Baptist

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29656

          #5
          Hallo,

          ich lese fast wie Henry

          Büthen Käthner (also vermutlich sowas wie ein Büdner)

          In der 2. Zeile ist das Wort "und" zu finden, dort sieht man, daß das u nach oben in den U-Bogen gezogen wird. Beim fraglichen Wort hat der Schreiber dann zusätzlich nochmal einen U-Bogen darüber gesetzt, das interpretiere ich dann als Ü-Striche.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Ralle037
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2010
            • 455

            #6
            Das mit dem ü überzeugt mich. Vielen Dank für die Hilfe Euch allen.

            Herzliche Grüße
            Ralle

            Kommentar

            Lädt...
            X