Heiratsurkunde von 1808 aus dem Zivilstandsregister (Teil 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pssld
    Erfahrener Benutzer
    • 24.02.2012
    • 528

    [gelöst] Heiratsurkunde von 1808 aus dem Zivilstandsregister (Teil 3)

    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rehme


    Hallo an alle freundlichen Helfer,

    hier dann, wie angekündigt der letzte Teil. Mein Versuch hat bisher folgendes ergeben:

    Da nun gegen diese Ehe kein Einspruch erfolgt
    so habe ich das Verlangen des Brautpaares
    zu erfüllen, kein Bedenken getragen,
    demselben die ? ?=
    ?, ? die ?
    des Bräutigams und der Braut die
    ?
    Aufgebothe wie auf des ? ?=
    ?
    des Titels von der Ehe und
    des Gesetzbuchs Napoleon
    vorgelesen und den ?, ?=
    ?
    jedes für sich, auf die ?
    ?
    besonders vorgelegte Frage:
    ob sie sich heirathen wollten, mit
    Ja geantwortet, im Namen
    des Gesetzes erklärt,

    Der Ausschnitt im Anhang beginnt mit Zeile 3 des obigen Textes.

    Auch hier schon mal meinen Dank im Voraus.


    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße
    Lutz
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Da nun gegen diese Ehe kein Einspruch erfolgt
    so habe ich das Verlangen des Brautpaares

    zu erfüllen, kein Bedenken getragen,
    demselben die producirten Urkun=
    den, namentlich die Geburthsscheine
    des Bräutigams und der Braut, die
    in hiesiger Gemeinde geschehenen
    Aufgebothe wie auch das 6te Ca=
    pital
    des Titels von der Ehe aus
    dem Gesetzbuche Napoleon
    vorgelesen und demnächst, nach=
    dem
    jedes für sich, auf die demsel-
    ben
    besonders vorgelegte Frage:
    ob sie sich heirathen wollten, mit
    Ja geantwortet, im Namen
    des Gesetzes erklärt,


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • ManHen1951
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2012
      • 758

      #3
      Zitat von pssld Beitrag anzeigen
      Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rehme


      Hallo an alle freundlichen Helfer,

      hier dann, wie angekündigt der letzte Teil. Mein Versuch hat bisher folgendes ergeben:

      Da nun gegen diese Ehe kein Einspruch erfolgt
      so habe ich das Verlangen des Brautpaares
      zu erfüllen, kein Bedenken getragen,
      demselben die ? ?=
      ?, namentlich die Gebothssch???
      des Bräutigams und der Braut die
      ?
      Aufgebothe wie auf des ? Ka=
      pital
      des Titels von der Ehe und
      des Gesetzbuchs Napoleon
      vorgelesen und den ?, ?=
      ?
      jedes für sich, auf die ?
      ?
      besonders vorgelegte Frage:
      ob sie sich heirathen wollten, mit
      Ja geantwortet, im Namen
      des Gesetzes erklärt,
      mein erster Versuch


      ich sehe schon,
      Jacq liest solche Texte wie die Tageszeitung :-)
      meine Hochachtung!
      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
      FN Mattner, Brettschneider
      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

      Kommentar

      • pssld
        Erfahrener Benutzer
        • 24.02.2012
        • 528

        #4
        Hallo jacq und ManHen1951,

        auch Euch noch mal vielen Dank und einen schönen 3. Advent. Dank allen Helfern, die mich tatkräftig bei den drei Teilen unterstützten, kann ich diese jetzt entsprechend auswerten und archivieren.
        Freundliche Grüße
        Lutz

        Kommentar

        Lädt...
        X