Sterbeeintrag auf Russisch: Hilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Sterbeeintrag auf Russisch: Hilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz Umgebung


    Hallo liebe Mitforscher,
    hier kann ich außer zwei Namen keinerlei weitere Angaben vorab machen und bin auf eure Hilfe angewiesen.
    Wenn ich richtig liege - den Text an sich kann ich nicht einmal im Ansatz erraten - sollte hier das Ableben einer Marianna Roch, geb. Sampert belegt sein.
    Wichtig ist für mich der Name des Ehemanns (Moritz? Moritz August?), Wohnort und vor allem das Alter, da ich von meiner "Maria Roch" nur das Heiratsdatum (1839) zu wissen glaube.

    Vielen Dank im Voraus
    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo Manfred,
    ...ich versuch's, obwohl ich schreibe Dir nicht ganzes Text ab (Lücken irritieren). Ich schreibe nur dass auf, wo ich, nach mehrere Überprüfung, keine Zweifel mehr habe.
    Geschehen in der Stadt Piotrkowsk am 30.12.1891/11.01.1892, 13:00
    erschien MAWRIKIJ ROCH, 76 Jahre alt, wohnend in Pogost (in dem Fall bedeutet:Kirchspiel) Woloborsh (ich vermute WOLBORZ), und Kristof Schmidt,35, hiesiger evangelischer Organist, und haben angezeigt, dass gestrigen Tages um 8 Uhr, verstarb in Pogost Woloborsh, bei dem Ehemann wohnende MARIANNA ROCH, geborene SAMPERT, 70 Jahre alt, geboren in der Stadt Lei__b, Austria, Tochter von den verstorbenen Jeschna und Theresa, Eheleute Sampert. Sie hinterließ ihren Ehemann Mawrikij Roch.
    Gruß
    Lora
    Zuletzt geändert von Lora; 13.12.2013, 22:18. Grund: Datum falsch entziffert, Entschuldigung...und Wohn/Sterbeort
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • ManHen1951
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2012
      • 758

      #3
      Meinen herzlichen Dank, Lora!

      Kannst Du mir sagen, ob Mawrikij das russische Moritz sein kann,
      und welche Lücken Du meinst, die Dich irritieren?

      Danke im Voraus
      Manfred

      PS: der polnische Vorname lautete: Maurycy
      Zuletzt geändert von ManHen1951; 13.12.2013, 21:38.
      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
      FN Mattner, Brettschneider
      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 758

        #4
        Hallo Lora,
        mir fällt gerade auf, dass das Datum nicht passt:
        13.12.1901 wäre 25.12.1901, nicht 11.01.1902.

        Und ... der Taufeintrag soll aus dem Kirchenbuch von 1892 stammen.

        Könntest Du das bitte noch einmal überprüfen?

        Liebe Grüße
        Manfred
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Bitte schön!
          Manche Wörter kann ich überhaupt nicht entziffern. Vielleicht Jemand kriegt es hin.
          Mawrikij- ist eigentlich griechischer Ursprungs, wie die meist russischen Vornamen. Wenn ich mich nicht irre, dass ist aus der Bibel. Russifiziert aus Mauritius. Ins deutsche- Mauritius, Kurzname Moritz.
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #6
            Okey. Ich lese nochmals.
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #7
              Ist ja heftig! O Gott,o Gott! Hab korrigiert.
              War doch zu viel. Mach jetzt Schluss.
              Schöne Wochenende wünscht
              Lora
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              • ManHen1951
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2012
                • 758

                #8
                Danke!!!
                FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                FN Mattner, Brettschneider
                in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                Kommentar

                • Lora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2011
                  • 1516

                  #9
                  Hallo Manfred,
                  habe mich vom Schock erholt... Tut mir sehr leid.
                  Jedes einzelnes Wort ist hier im Text schwer zu verstehen. Russische alte Begriffe passen nirgendwo ins polnische.
                  Die Lücken, was ich gemeint habe: ein Wort direkt nach dem Mawr. Roch, und später etwas zu Marianna.
                  Kannst Du der Stadt in Österreich erraten?
                  "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                  La Rochefoucauld

                  Kommentar

                  • ManHen1951
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2012
                    • 758

                    #10
                    Liebe Lora,

                    mir tut es leid, dass ich Dich mit diesem Stoff geschockt habe!
                    Nein, zum Ort in Österreich habe ich noch keine Vorstellung, von dieser Maria / Marianne Sampert weiß noch nicht mehr.
                    Erst mit der gemeinsamen Tochter, die 1862 meinen Ludwig Kanwischer heiratet, beginnt für mich diese Linie.

                    Jetzt habe ich tatsächlich auch noch den Sterbeeintrag von ihrem August Moritz Roch gefunden, den sie 1891 hinterlassen hat:
                    er starb am 20.11.1895.

                    Wenn Du Dich erholt haben solltest, würde ich mich über einen Leseversuch an diesem Dokument sehr freuen ... :-)
                    Wenn es Dir zuviel ist, bin ich Dir auch nicht böse!!

                    Liebe Grüße
                    Manfred
                    Angehängte Dateien
                    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                    FN Mattner, Brettschneider
                    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                    Kommentar

                    • Lora
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2011
                      • 1516

                      #11
                      Hallo Manfred,
                      nicht Du hast mich geschockt, sondern ich mich selbst. Ich habe mich so intensiv mit den Ortsnamen PETROKOWO und WOLOBORSH (so im Text) beschäftigt, dass ich von Dir bereits angegebene Datum vergessen habe... Links im der Ecke steht eigenartiger Eintrag, Nr.5 Woloborsh 29.12./ 10.01. | 91/92 ...
                      Alle Namen habe ich richtig gelesen und interpretiert. Eindeutig steht Mawrikij, zu deutsch Mauritius. Ein Wort, direkt nach "erschien MAWRIKIJ ROCH" steht unleserlich из комцишь /канвишь?, keine Ahnung...noch ein Ort? aus Kanwisch?
                      Weiter: zu Марьянна/MARIANNA ROCH, geborene SAMPERT, geboren in Österreich in der Stadt Лейпов/Leipa womöglich. Dass, was ich vorher nicht lesen konnte, war die weitere schriftliche Altersangabe von Marianne... 78. Vater von Marianne: Эшна/ Jeschna ist russifiziert aus Joshua.
                      So viel zu erstem Eintrag.
                      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                      La Rochefoucauld

                      Kommentar

                      • ManHen1951
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.08.2012
                        • 758

                        #12
                        Zitat von Lora Beitrag anzeigen
                        ( ... )
                        Ein Wort, direkt nach "erschien MAWRIKIJ ROCH" steht unleserlich из комцишь /канвишь?, keine Ahnung...noch ein Ort? aus Kanwisch?
                        Hallo Lora,
                        Kanwisch? das klingt interessant!
                        Kanwischer oder auch Kanwiszer ist der Schwiegersohn;
                        die Tochter von Moritz und Maria Anna (Marianna) hat 1846 einen Ludwig Kanwiszer geheiratet.

                        Vielen Dank
                        Manfred
                        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                        FN Mattner, Brettschneider
                        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                        Kommentar

                        • Lora
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2011
                          • 1516

                          #13
                          Nr.106,
                          Adamow,
                          20.XI/02.XII.1895
                          Geschehen in Petrokow/Piotrkowskam 22.11/04.12.1895, 13:00
                          Hier ist ein Sterbeeintrag von Август Маврикий Рох/August Mawrikij Roch, 74, Weber. Wohn und Sterbeort-Adamow. Gestorben am 20.11/2.12. 1895, 19:30. Geboren in Пруссия/Preußen . Eltern: August und Christina, Eheleute Roch.
                          Er hinterließ Witwe, Eva Rosina, geb. Milbrandt.

                          Viele Grüße und schöne Weihnachten
                          Lora
                          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                          La Rochefoucauld

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X