Bitte um Kontrolle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Urb1967
    Benutzer
    • 29.06.2013
    • 38

    [ungelöst] Bitte um Kontrolle

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien


    Hallo :-),

    könntet ihr bitte kontrollieren bzw. ergänzen, ob meine "Übersetzung" stimmt, oder wiedermal nur meiner Phantasie entsprungen ist.


    Johann Kinsky amt
    diener

    Franziska
    des Franz
    Mosers
    Tochter

    Anna ...........
    ledig ............
    ...... (Innere) Stadt
    Nr. 896

    Interessant fand ich die Randbemerkungen - das erste Mal dürfte 1938 hier eingesehen worden sein.
    Kennt ihr sowas, dass genau notiert wurde, wann in diesem Eintrag eingesehen wurde?

    Danke
    lg
    Margit :-)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Urb1967; 10.12.2013, 17:20.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Johann Kinsky (oder Kunski?) amt
    diener

    Franziska
    des Franz
    Moser (ohne s am Ende; eher: Maser)
    Tochter

    Anna Set..(znig?)
    ledig in
    der
    Stadt
    Nr. 896
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Urb1967
      Benutzer
      • 29.06.2013
      • 38

      #3
      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      Johann Kinsky (oder Kunski?) amt
      diener

      Franziska
      des Franz
      Moser (ohne s am Ende; eher: Maser)
      Tochter

      Anna Set..(znig?)
      ledig in
      der
      Stadt
      Nr. 896

      danke für deine Hilfe :-) - das Einzige, was ich sicher weiß, dass es der Johann Kinsky ist - der Rest waren meine (oft kläglichen) Leseversuche :-D.

      lg

      Kommentar

      • Urb1967
        Benutzer
        • 29.06.2013
        • 38

        #4
        Hat vielleicht noch jemand eine Idee zum Namen der Patin?

        Kommentar

        • Luino VA
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2013
          • 226

          #5
          Hallo,

          ich würde fast sagen, dass der letzte Buchstabe der Patin ebenfalls ein z ist und davor ein r, also "Setzerz". Bin mir aber nicht vollkommen sicher, da es so undeutlich geschrieben ist.

          Grüße

          Luino VA

          Kommentar

          • Urb1967
            Benutzer
            • 29.06.2013
            • 38

            #6
            Danke, ich denke, ich werde in die Pfarre fahren und ein näheres Foto
            machen.

            Lieb von euch
            lg
            Margit

            Kommentar

            • mesmerode
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2007
              • 2727

              #7
              hallo,
              ich lese Mayer und nicht Moser,Maser
              bei der Irma würde ich eher Ortz...? lesen Das S bei Stadt wurde anders geschrieben

              Uschi
              Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
              Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
              NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
              Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29980

                #8
                Hallo,

                dem Mayer würde ich zustimmen, aber bei der Anna lese ich auch Setz....

                Das S bei Stadt ist ja auch ein St und sieht desshalb etwas anders aus.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Urb1967
                  Benutzer
                  • 29.06.2013
                  • 38

                  #9
                  Herzlichen Dank für eure Bemühungen :-),

                  Stimmt, jetzt würde ich auch Mayer lesen, nachdem ihr es gesagt habt.

                  Ich denke, ich muss da noch andere Einträge finden, damit man vergleichen kann.

                  Schönen Tag und lg
                  Margit

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Urb1967 Beitrag anzeigen
                    Stimmt, jetzt würde ich auch Mayer lesen, nachdem ihr es gesagt habt.
                    Nicht "ihr" - bloß einige.

                    Na, dann wette ich noch schnell, dass das kein y, sondern ein s ist.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Liemo
                      Benutzer
                      • 28.11.2013
                      • 15

                      #11
                      Hallo,
                      möglicherweise hat die Einsichtnahme 1938 im Zusammenhang mit der Ausstellung eines sog. " Ariernachweises" stattgefunden und ist deshalb notiert worden?

                      Grüße!

                      Kommentar

                      • Urb1967
                        Benutzer
                        • 29.06.2013
                        • 38

                        #12
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                        Nicht "ihr" - bloß einige.

                        Na, dann wette ich noch schnell, dass das kein y, sondern ein s ist.
                        ok, also doch Moser? :-D

                        Mein Ehrgeiz ist nun noch mehr erweckt, ich fahre nächste Woche zur Pfarre und suche nach noch einem Kinsky Kind :-D

                        Kommentar

                        • Urb1967
                          Benutzer
                          • 29.06.2013
                          • 38

                          #13
                          Zitat von Liemo Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          möglicherweise hat die Einsichtnahme 1938 im Zusammenhang mit der Ausstellung eines sog. " Ariernachweises" stattgefunden und ist deshalb notiert worden?

                          Grüße!
                          Es gibt 4 Einträge:

                          Das Erste kann man nicht gescheit lesen, schaut aber aus, wie 23.5.11,
                          dann 1937, 1939 und 1995

                          Habe ich so noch nie gesehen in einem Kirchenbuch.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X