Lesehilfe für Geburtsregister Prag 1861 erbeten (in deutsch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SusiBe
    Erfahrener Benutzer
    • 21.10.2010
    • 124

    [gelöst] Lesehilfe für Geburtsregister Prag 1861 erbeten (in deutsch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Prag


    Guten Tag,

    ich benötige wieder einmal Eure Hilfe & Danke im Voraus!

    Folgendes kann ich entziffern bzw. weiß ich bereits:

    13. geboren
    14. getauft
    -----
    Emanuel ...
    -----
    Johann ...
    -----
    ... 28. September 1857
    -----
    Zyka Augustin ...
    ...
    -----
    Gallowitsch Magdalena
    gebürtig aus Prag N.C.
    193 - III. ...
    ...
    -----

    Hier das Dokument (habe es in geteilt):

    Teil 1 Kind+Vater

    Teil 2 Mutter

    Viele Grüße!
    Zuletzt geändert von SusiBe; 08.12.2013, 15:07.
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2727

    #2
    hallo Susi,
    das Kind heisst
    Johann
    Max
    Aloys

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • Luino VA
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2013
      • 226

      #3
      Hallo,

      ich fange mal an:

      13. geboren
      14. getauft

      Emanuel Stika [?]
      ...
      Cooperator

      Johann Nep:[omuk] Aloys

      [katholisch]
      [männlich]
      [ehelich]

      Zwischen den Zeilen:
      Copulati fui[?] 28. Sep. 1857.

      Zyka Augustin, Schnei
      dermeister, gebürtig aus
      Taus N.C. 28. Pilsner Kreis,
      k.k. Bezirksamt Taus, eheli,,
      cher Sohn des Augustin
      Zyka Bürgers und Band,,
      maisters aus Taus, u[nd] dessen
      Gattin Theresia geborenenen
      Schamberger aus Prag.

      Gallowitsch Magdalena
      gebürtig aus Prag N.C.
      193 - III. eheliche Tochter
      nach + Joseph Gallowitsch
      Altmilizer Riemer bei
      der k.k. Montur=Comission
      in Prag aus Wien gebürtigen,
      u[nd] dessen Gattin Johanna
      Herget aus Prag.

      N.C. 368/3

      Johann Krauß
      k.k. Versanz= [?]
      amtskassier
      Aloysia Krauß
      dessen Gattin

      Apollonia
      Honsak
      Gärbers Witwe
      aus N.C. 223/3.
      geprüft


      Grüße

      Luino VA
      Zuletzt geändert von Luino VA; 08.12.2013, 21:16.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        1) Ja, das Kind heißt Nep.[omuk]

        2) Herr Krauß ist Versatzamtskassier
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Nur eine kleine Änderung:

          Hallo,
          13. geboren
          14. getauft

          Emanuel Stika [?]
          ...
          Cooperaror

          Johann Nep:[omuk] Aloys

          [katholisch]
          [männlich]
          [ehelich]

          Zwischen den Zeilen:
          Copulati fui[?] 28. Sep. 1857.

          Zyka Augustin, Schnei
          dermeister, gebürtig aus
          Taus N.C. 28. Pilsner Kreis,
          k.k. Bezirksamt Taus, eheli,,
          cher Sohn des Augustin
          Zyka Bürgers und Band,,
          machers aus Taus, u[nd] dessen
          Gattin Theresia geborenen
          Schamberger aus Prag.

          Gallowitsch Magdalena
          gebürtig aus Prag N.C.
          193 - III. eheliche Tochter
          nach + Joseph Gallowitsch
          Altmilizer Riemer bei
          der k.k. Montur=Comission
          in Prag aus Wien gebürtigen,
          u[nd] dessen Gattin Johanna
          Herget aus Prag.

          N.C. 368/3

          Johann Krauß
          k.k. Versacz= [Versatzamt - Leihaus]
          amtskassier
          Aloysia Krauß
          dessen Gattin

          Apollonia
          Honsak
          Gärbers Witwe
          aus N.C. 223/3.
          geprüft
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Liebe Gaby,

            es ist nicht wichtig, aber ich denke, bei Versatzamt ist ein tz. Das t fällt mit der Unterlänge von oben in eins und ist daher kaum zu sehen.

            Ach ja, den Cooperator wollen wir doch auch gleich reparieren.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Gaby
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2008
              • 4011

              #7
              bei Versatzamt ist ein tz. Das t fällt mit der Unterlänge von oben in eins und ist daher kaum zu sehen.
              Hallo Henry,

              stimmt, da hast du recht. Hatte es nicht genügend vergrößert um es zu erkennen.
              Liebe Grüße
              von Gaby


              Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

              Kommentar

              • SusiBe
                Erfahrener Benutzer
                • 21.10.2010
                • 124

                #8
                Vielen Dank Euch allen! Ich habe noch eine Verständnisfrage:

                Gallowitsch Magdalena
                gebürtig aus Prag N.C.
                193 - III. eheliche Tochter
                nach + Joseph Gallowitsch
                Altmilizer Riemer bei
                der k.k. Montur=Comission
                in Prag aus Wien gebürtigen,
                u[nd] dessen Gattin Johanna
                Herget aus Prag.

                Wer kommt denn Eurer Meinung aus Wien?
                Joseph? Ich verstehe es so, dass er in Wien geboren wurde und nun in Prag lebt.
                Oder bezieht sich das in Prag auf seinen Arbeitsplatz (was ja sicher auch der Wohnort wäre).

                Kommentar

                • Luino VA
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2013
                  • 226

                  #9
                  Ich meinte natürlich den Cooperator, kleiner Schreibfehler. Bessere es aus.

                  Grüße

                  Luino VA

                  Kommentar

                  • Luino VA
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2013
                    • 226

                    #10
                    Hallo SusiBe,

                    ich würde sagen, dass er (Joseph) jetzt in Prag arbeitet (und lebt), aber in Wien geboren ist.

                    Grüße

                    Luino VA

                    Kommentar

                    • SusiBe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.10.2010
                      • 124

                      #11
                      Ihr Lieben,

                      ich habe noch eine Verständnisfrage, die sich auf das 2te Dokument bezieht.

                      Gallowitsch Magdalena
                      gebürtig aus Prag N.C.
                      193 - III.
                      eheliche Tochter >> Was genau bedeutet diese Nummer und wofür steht N.C.? Matrikennummer oder Hausnummer/Bezirk?
                      nach + Joseph Gallowitsch
                      Altmilizer Riemer bei
                      der k.k. Montur=Comission
                      in Prag aus Wien gebürtigen,
                      u[nd] dessen Gattin Johanna
                      Herget aus Prag.

                      N.C. 368/3 >>Ähnliche Frage hier. Spalte heisst ja Ort. Nehme an, das ist der aktuelle Wohnort bzw. die Hausnummer, oder? Frage bleibt: Was heißt N. C. und wofür genau könnten die Nummer stehen?

                      Kommentar

                      • Nimmersath
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.03.2013
                        • 177

                        #12
                        Hallo SusiBe,

                        ja, N.C. steht nach meinen Informationen für die Hausnummer. 368/3 ist also wahrscheinlich die Hausnummer. Das mit der 3 könnte man vielleicht so verstehen wie in der heutigen Hausnummerierung mit a oder b. Sicher bin ich mir dabei allerdings nicht

                        Hausnummerierung:
                        erfolgte durch die Anordnung während der Regierung der Kaiserin Maria Theresia (verbunden mit der ersten Volkszählung) im Jahr 1770. Seit dem Jahr 1771 beginnen die Hausnummern auch in Kirchenbüchern zu erscheinen. Jedes Haus wurde mit einer "Conskriptionsnummer" versehen (Anmerkung: Hausnummer = C.N., manchmal N.C.).
                        Nach 1800 wurden die ursprünglichen Hausnummern oft verändert.
                        Quelle: http://www.genealogienetz.de/reg/SUD...-begriffe.html

                        Viele Grüße
                        Nimmersath

                        Kommentar

                        • SusiBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.10.2010
                          • 124

                          #13
                          Ich habe noch eine kleine Verständnisfrage das 2te Dokument betreffend:

                          Gallowitsch Magdalena
                          gebürtig aus Prag N.C.
                          193 - III.
                          eheliche Tochter >>> Was genau bedeutet diese Nummer und wofür steht N.C. ? Matrikennummer oder Geburtsort/Haus oder ? <<<
                          nach + Joseph Gallowitsch
                          Altmilizer Riemer bei
                          der k.k. Montur=Comission
                          in Prag aus Wien gebürtigen,
                          u[nd] dessen Gattin Johanna
                          Herget aus Prag.

                          N.C. 368/3 >>> Gleiche Frage hier. Steht in der Spalte Ort und Hausnummer. ISt das der aktuelle Wohnort/Haus? Allerdings eine komische Zahl für eine Hausnummer, oder? <<<

                          Vielen Dank für Eure Hilfe.
                          Grüße, Susanne

                          Kommentar

                          • Luino VA
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2013
                            • 226

                            #14
                            Hallo SusiBe,

                            die römische Zahl III bezieht sich auf den Prager Stadtbezirk. Die III ist die Nummer für die Kleinseite (Malá Strana). Siehe auch hier:



                            Und dann unter "Traditionelle Verwaltungsgliederung (bis 1947)".

                            Grüße

                            Luino VA

                            Kommentar

                            • SusiBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.10.2010
                              • 124

                              #15
                              Danke Luino, das macht Sinn. Bleibt immer noch die Frage, was die Zahl 193 bedeutet (sowie das N.C.). Eine Hausnummer ohne Strassenname wohl eher nicht, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X