Lesehilfe benötigt (Ergänzungen und Korrekturen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masselino
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2009
    • 1299

    [gelöst] Lesehilfe benötigt (Ergänzungen und Korrekturen)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857 oder 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfaffenweiler (Villingen)


    hallo

    wieder erneut hilfe benötigt:



    Nr.3 - Seite 76


    Johann Hirt und Magdalena Grimer


    Im Jahre Tausend achthundert sieben und fünfzig den neun
    zehnten November morgens elf Uhr und wurde …..........
    Trauschein Groß. Herz. Amt Villingen vom 31 Oktober d.J.
    No. 12,992 und nach …................ Verkündigung
    am 8 und 15 November d.J. Durch den Unterzeichneten
    Kanzlan in der Kirche zu Pfaffenweiler getraut:
    Johann …...... Hirt, Bürger und Landwirth zu Pfaffenweiler
    kath. Confesion geboren den 4 Oktober 1830 ehlicher lediger
    Sohn des verstorbenen Christoph Hirt Taglöhner zu Pfaffenweiler und
    der M(aria) Agatha Glatz …. - mit Magdalena Grimer kath.
    Confesion geboren den 25 Juni 1834 ehliche ledige Tochter des
    verstorbenen Bürgers und Schuster Joseph Grimer zu …...... und
    der verstorbene Agnes Ketterer.


    Zeugen sind: Blasius S... lediger Bürger von
    Unterkirnach und Ernst B...........................
    Pfaffenweiler


    Villingen den 19.November 1819
    der ermächtigte Kanzlan Heinrich …...............
    Mit freundlichen Grüßen

    Masselino
    __________________________
    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
    für weitere Infos bin ich euch dankbar
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9329

    #2
    Hallo Masselino,

    wenn Du Dir die Mühe machen würdest, nochmal über die älteren, zum Großteil hier im Forum erstellten Transkrptionen zu sehen,
    könntest Du etliche Lücken selber schließen. Dass der Kaplan kein Kanzlan ist, müsste doch inzwischen angekommen sein.
    Auch der FN des Kaplan Heinrich, nämlich Kuttruff, wurde schon vor über 3 Jahren geklärt.

    Im Jahre Ein Tausend achthundert sieben und fünfzig den neun-
    zehnten November morgens eilf Uhr wurde auf erhaltenen
    Trauschein Großh. Bez. Amts Villingen vom 31 Oktober d.J.
    No. 12,992 und nach vorschriftsmäßiger Verkündigung
    am 8 und 15 November d.J. durch den Unterzeichneten
    Kaplan in der Kirche zu Pfaffenweiler getraut:
    Johann Evangelist Hirt, Bürger und Landwirth zu Pfaffenweiler
    kath. Confession, geboren den 4. Oktober 1830 ehlich lediger
    Sohn des verstorbenen Christoph Hirt, Taglöhner zu Pfaffenweiler und
    der M(aria) Agatha Blessing - mit Magdalena Heine, kath.
    Confession geboren den 25. Juni 1834 ehlich ledige Tochter des
    verstorbenen Bürgers und Schusters Joseph Heine zu Fehrenbach und
    der verstorbenen Agnes Ketterer.

    Zeugen sind: Blasius Spahn, lediger Bürger von
    Unterkürnach und Ernst Beber (Beker?), Sch...verwalter von
    Pfaffenweiler

    Villingen den 19.November 1819
    der ermächtigte Kaplan Heinrich Kuttruff
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von animei; 07.12.2013, 20:21.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Die letzte Lücke:

      Schulverwalter von
      Pfaffenweiler
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9329

        #4
        Der Schulverwalter war für mich auch das einzig logische, aber wirklich lesen würde ich das nicht.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von animei Beitrag anzeigen
          Der Schulverwalter war für mich auch das einzig logische, aber wirklich lesen würde ich das nicht.

          Hallo Anita,

          doch, bestimmt.

          "verwalter" ist klar, gell?
          "Sch" am Anfang auch, und das l vor dem "verwalter" auch, nicht wahr?

          Fehlt nur noch das u.

          Und das hat er mit angebundenem U-Bogen geschrieben (das ist das, was wie ein d erscheint).

          Vergleiche das Wort "zu" in der 6. Zeile, da hat er es genau so gemacht.

          Fertig ist der "Schulverwalter"!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Masselino
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2009
            • 1299

            #6
            Hallo

            danke für eure Hilfe

            mal ne Kurze frage noch

            der eintrag ist anscheinend von 1819? oder ehr von 1857?
            Mit freundlichen Grüßen

            Masselino
            __________________________
            Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
            http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
            für weitere Infos bin ich euch dankbar

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9329

              #7
              Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
              mal ne Kurze frage noch
              der eintrag ist anscheinend von 1819? oder ehr von 1857?
              Liest Du die transkribierten Texte nicht?

              Im Jahre Ein Tausend achthundert sieben und fünfzig
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29960

                #8
                Hallo Masselino,

                der Eintrag scheint eindeutig 1857 geschrieben worden zu sein. Auf der ganzen Seite ist mehrfach von 1857 die Rede, auch auf der vorherigen Seite. Und auf der folgenden Seite beginnt das Jahr 1858.

                Warum hier ein Datum 1819 geschrieben wurde, ist mir unklar. Sollte sich der Schreiber so verschrieben haben? Vielleicht war er so auf die 19 fixiert, weil es der 19. Nov. war?
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29960

                  #9
                  Zitat von animei Beitrag anzeigen
                  Liest Du die transkribierten Texte nicht?

                  Im Jahre Ein Tausend achthundert sieben und fünfzig
                  Hallo Anita,

                  Du hast es doch selbst abgeschrieben
                  Zitat von animei Beitrag anzeigen

                  Villingen den 19.November 1819
                  der ermächtigte Kaplan Heinrich Kuttruff
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9329

                    #10
                    Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                    Und das hat er mit angebundenem U-Bogen geschrieben (das ist das, was wie ein d erscheint).
                    Genau, ich hab immer nur dieses d gesehen und gedacht: Was soll das denn sein?
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9329

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      Hallo Anita,
                      Du hast es doch selbst abgeschrieben
                      Das hatte ich nicht selber geschrieben, sondern aus Masselino's Vorgabe kopiert übernommen, und es war mir vermutlich nicht aufgefallen.
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      • Masselino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.03.2009
                        • 1299

                        #12
                        Ok Danke euch vielmals
                        Mit freundlichen Grüßen

                        Masselino
                        __________________________
                        Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
                        http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
                        für weitere Infos bin ich euch dankbar

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X