Bitte um Hilfe bei Stand/Beruf und Herkunftsort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel_koehler
    Benutzer
    • 06.12.2013
    • 14

    [gelöst] Bitte um Hilfe bei Stand/Beruf und Herkunftsort

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag (Taufen)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pretzsch (Elbe), Preußen


    Hallo Liebe Forumsmitglieder,

    Hiermit bitte euch um eure Hilfe bei der Entschlüsselung eines Kirchenbucheintrages aus Pretzsch an der Elbe aus dem Jahr 1823. Es geht um den Stand/Beruf und Herkunftsort meines Vorfahren. Ich stehe total vor einem Rätsel. Soweit der Text, der gut lesbar ist:

    "Johann Christian Abra
    hams, (?a) beim
    königl. (?b) in
    (?c) drittes Kind"

    ?a: Ich lese "Verschied" aber das macht hier keinen Sinn. Johann Christian hat noch mindestens 2 weitere Kinder später bekommen. Und es scheint hier tatsächlich um einen Beruf zu gehen. Stehe ich total auf dem Schlauch? Kennt jemand einen solchen Beruf oder kann jemand das besser lesen als ich?

    ?b: irgendetwas königliches. Ich kann es einfach nicht lesen...

    ?c: Pretzsch ist nicht weit von Meißen entfernt, aber irgendwie sieht der Ort nicht nach Meißen aus...

    Über eure Hilfe oder Ideen wäre ich sehr dankbar! Ich kann mir einfach nicht erklären, wo Johan Christian herkam und was er da gemacht haben soll. Bei den späteren Kindern scheint er auf jeden Fall "abgestiegen" zu sein. Da ist er einfach Landarbeiter.

    Vielen Dank für alle Tipps!
    Herzliche Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Daniel_koehler; 06.12.2013, 11:28.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    willkommen im Forum.
    Ich hätte gern die Bild, ähh, nein, ein Bild.
    Aber beim ersten Mal kann das ja passieren.


    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Daniel_koehler
      Benutzer
      • 06.12.2013
      • 14

      #3
      Hallo Thomas,

      danke für die sehr schnelle Antwort und entschuldige das fehlende Bild. War zu groß. Musste es kurz zuschneiden.

      Viele Grüße,
      Daniel

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        der Ort ist schon mal Mauken ( ggfs Maucken geschrieben ).

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Daniel_koehler
          Benutzer
          • 06.12.2013
          • 14

          #5
          Hallo Thomas,

          vielen Dank!! Man, keine 3 Kilometer entfernt... Ist mir ja etwas peinlich.

          Viele Grüße
          Daniel

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Und von Beruf war er Drescher.

            Jetzt fehlt nur noch das königl. ......

            Aber da Maucken ja ein Vorwerk war ( sh
            http://books.google.de/books/about/G...AJ&redir_esc=y )
            , heißt es Vorwerk.

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Vorwerke
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • Daniel_koehler
                Benutzer
                • 06.12.2013
                • 14

                #8
                Vielen lieben Dank euch beiden! Man, das ging wirklich schnell. Wäre ich nie drauf gekommen...

                Ihr habt mir sehr geholfen! Jetzt werde ich mal in Mauken weitersuche.

                Danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X