Lesehilfe benötigt (Ergänzungen und Korrekturen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masselino
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2009
    • 1299

    [gelöst] Lesehilfe benötigt (Ergänzungen und Korrekturen)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfaffenweiler (Villingen)


    hoffe Ihr könnt mir erneut behilflich sein



    Christoph Hirt und Maria Agatha Glatz (Heiratseintrag)
    Nr.4


    Im Jahre Tausend achthundert acht
    und zwanzig den 3 Juni vor mittags
    zehn Uhr wurde in Pfaffenweiler nach
    ….............. obrig.......... Bewilligung
    und nach …........ …....... …......
    Ankündung …... …..... …........
    ….............. Pfaffenweiler …..... …........
    Christoph Hirt
    geboren den 5 Juli 1780 …................
    bürgerlicher Taglöhner daselbst und
    der ledigen
    Maria Agatha Glatz
    in …........... geboren 17 Dezember 1792
    ehl. Tochter des Sebastian Glatz und der
    Magdalena Brucker
    Zeugen desen Trauhandlungen sind:
    Leonard Schnekenburger (oder Scherkenburger) Bauer -
    ….......... Glatz lediger …..... der
    …............ - Joseph Hildenbrand Maßner daselbst.


    Gegenwärtige Bemerkungen …... eigenhändig
    eintrag und Unterzeichnet


    Villingen den 3 Juli 1828
    Bartholomä ….......
    …............ ….............

    Danke euch im Voraus für eure schnelle hilfe
    Zuletzt geändert von Masselino; 29.11.2013, 23:25.
    Mit freundlichen Grüßen

    Masselino
    __________________________
    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
    für weitere Infos bin ich euch dankbar
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo Masselino

    Mein Leseversuch


    Im Jahre Tausend achthundert acht
    und zwanzig den 3 Juni vor mittags
    zehn Uhr wurde in Pfaffenweiler nach
    erhaltener obrig.......... Bewilligung
    und nach geschehener gesetzlichen dreimaligen
    Ankündung vom Dekan und Stadtpfarrer
    ….......zu Pfaffenweiler ehelich eingesegnet
    Christoph Hirt
    geboren den 5 Juli 1780 verwittweter
    bürgerlicher Taglöhner daselbst und
    die ledige
    Maria Agatha Glatz
    in …........... geboren 17 Dezember 1792
    ehl. Tochter des Sebastian Glatz und der +(verstorbenen)
    Magdalena Brucker
    Zeugen desen Trauhandlungen sind:
    Leonard Schneckenburger (oder Scherkenburger) Bauer -
    ….......... Glatz ledige Schwester der
    …............ - Joseph Hildebrand Maßner daselbst.


    Gegenwärtige Beurkundung hat eigenhändig
    eintragen und Unterzeichnet


    Villingen den 3 Juli 1828
    Bartholomä ….......
    Dekan ….............

    MfG

    Alfred
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Hallo Masselino, ich setze dann mal fort:

      Im Jahre Tausend achthundert acht
      und zwanzig den 3 Juni vor Mittags
      zehn Uhr wurden in Pfaffenweiler nach
      erhaltener obrigkeitlicher Bewilligung
      und nach geschehener gesetzlich dreimaliger
      Verkündung von Dekan u[nd] Stadtpfarer
      Ketterer zu Pfaffenweiler ehlich eingesegnet
      Christoph Hirt
      gebohren den 5. Juli 1780 verwittweter
      bürgerlicher Taglöhner daselbst - und
      die ledige
      Maria Agatha Glatz.
      in Untertürnach gebohren d[en] 17. [Dezem]ber 1792.
      ehl[iche] Tochter des Sebastian Glatz u[nd] der
      + [verstorbenen] Magdalena Brucker

      Zeugen dieser Trauhandlung sind:
      Leonhard Schneckenburger Bauer -
      Jölestina? [=Cölestina?] Glatz ledige Schwester der
      Hochzeiterin - u[nd] Joseph Hildebrand
      Meßner daselbst.

      Gegenwärtige Beurkundung hat eigenhändig
      eintragen u[nd] Unterzeichnet

      Villingen d[en] 3. Juni 1828.
      Bartholomä Ketterer
      Dekan u[nd] Stadtpfarrer.


      Jölestina als Vorname ist mir nicht bekannt,
      Cölestina gibt es aber anscheinend - vielleicht ist das gemeint?!

      MfG Grapelli
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Masselino
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2009
        • 1299

        #4
        Hallo

        Danke euch erstmal für eure hilfe

        könnte es sein das Untertürnach = Unterkirnach sein bzw. heißen könnte?
        Mit freundlichen Grüßen

        Masselino
        __________________________
        Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
        http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
        für weitere Infos bin ich euch dankbar

        Kommentar

        • AlfredM
          • 21.07.2013
          • 2290

          #5
          Hallo Masselino

          Ich würde es eher als Unterfürnach lesen.

          MfG

          Alfred
          MfG

          Alfred

          Kommentar

          Lädt...
          X