Lesehilfe für Heiratseintrag 1846

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patrik85
    Erfahrener Benutzer
    • 22.08.2013
    • 159

    [gelöst] Lesehilfe für Heiratseintrag 1846

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wilhelmshöhe (Jizerka)


    Hallo,
    meine Lesefähigkeiten verbessern sich zwar, aber ich bin immer noch unfähig, komplette Einträge alleine zu lesen. Ich hoffe, dass mir jemand wieder seine gern gesehene Hilfe anbietet. Damit ich auch nicht wie ein Schmarotzer dastehe, habe ich auch gleich mit aufgeschrieben, was ich lesen kann. Es ist nicht viel, aber zumindest die gröbsten Daten. Mir sind insbesondere die Orte der Barbara Engelmann und Frau xxx Neumann wichtig, bei letzter auch der Vorname. Wenn jemand die Berufe entziffern könnte und mir auch sagen könnte, ob von den Frauen schon jemand verstorben ist (steht da wirklich verwitwet?), wäre ich ebenfalls sehr dankbar.

    Ansonsten wäre es Seite 56, der Heiratseintrag von Franz Pohl und Johanna Austel, mit diesem Link



    Franz Pohl …. , Sohn des Johann Pohl, ….. in Polaun, No 328.....,der Barbara, geb. Engelmann, ……No. 93

    Johanna, …Tochter des Johann Austel, ….in Polaun, No 90, …… geb. Neumann, ¼……Polaun, No78…….

    Schonmal DANKE! im Vorraus
    Zuletzt geändert von Patrik85; 26.11.2013, 21:01.
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    #2
    Hier eine erste Hilfe, da muss aber noch jemand drüberlesen und die restlichen Lücken füllen, mache das auch noch nicht so lange mit der Ahnenforschung


    1846
    Februar
    23.

    90.

    Franz Pohl Fleischhauer, eh[ehlicher] Sohn
    des Johann Pohl Fleischhauermeisters
    in Polaun N.C. 328 ? u[nd] dessen
    Eheweibes, der Barbara, geb. Engel-
    mann, Weberstochter v.[on] Waresdorf(?)
    N.C. 93 ? Rumburg(?).

    22.

    Johanna, eh[ehliche] Tochter des Johann Austel,
    Häuslers in Polaun N.C. 90 ?
    u[nd] dessen Eheweibes, der MAnna(?), geb. Neu-
    mann, 1/4 Bauerstochter v.[on] Polaun N.C. 78 ?

    19 3/4

    Johann Endler
    Johann ?

    Mahlmüllermeister
    in Polaun
    N.C. 171.

    Forstadjunkt in
    ?
    NC 69.


    Notiz beim Bräutigam:
    Meldzettel vom Oberamte der ? dto 31 Jänner 1846
    samt dem Taufschein für den Bräutiam liegt im hies[igen]
    ? VIII asc.(?) 1846 N. 3
    Ordentlich 3mal aufgeboten in hies[iger] Kirche, nehm[lich] den 4ten
    Sonnt.[ag](?)= nach der ? u[nd] ? l[aufenden] J[ahres]
    ? hies[igen] ? III P. 47. N. 4.
    Getr[aut] in hie[siger] Kirche von mir Joseph Tobisch(?) Pfarrer.


    Notiz beim Braut:
    Daß die beiden Väter der minderjährigen Brautleute
    ihre väterliche Einwilligungen zu dieser Verehelichung
    gibt, bestättigen sie durch xxx ihre eigenhändige Namensfertigungen,
    in Gegenwart der gefertigten Zeugen:

    Johann Pohl [Unterschrift] Vater des minderjährigen Bräutigams
    Johan Austel [Unterschrift] Vater der minderjährigen Braut.
    Johann Endler [Unterschrift] Zeuge Mahlmüllermeister in Polaun N. C. 171
    Johann Fabian(?) [Unterschrift] als Zeuge Forstadjunkt in ? N.C. 69
    Zuletzt geändert von forscher_wien; 26.11.2013, 23:06.

    Kommentar

    • rionix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2010
      • 1218

      #3
      Guten Morgen,

      sieht doch gut aus, ich mach mal ein wenig weiter:


      1846
      Februar
      23.

      90.

      Franz Pohl Fleischhauer, eh[ehlicher] Sohn
      des Johann Pohl Fleischhauermeisters
      in Polaun N.C. 328 H[errscha]ft Semil u[nd] dessen
      Eheweibes, der Barbara, geb. Engel-
      mann, Weberstochter v.[on] Warnsdorf
      N.C. 93 H[errscha]ft Rumburg.

      22.

      Johanna, eh[ehliche] Tochter des Johann Austel,
      Häuslers in Polaun N.C. 90 H[errscha]ft Semil
      u[nd] dessen Eheweibes, der M[aria] Anna, geb. Neu-
      mann, 1/4 Bauerstochter v.[on] Polaun N.C. 78 ders[elben] H[errscha]ft.

      19 3/4

      Johann Endler
      Johann Fabian
      Mahlmüllermeister
      in Polaun
      N.C. 171.

      Forstadjunkt in
      Insberg (?)
      NC 69.


      Notiz beim Bräutigam:
      Meldzettel vom Oberamte der H[errscha]ft Semil dto 31 Jänner 1846
      samt dem Taufschein für den Bräutiam liegt im hies[igen]
      Arch[ive] F VIII fasc. 1846 N. 3
      Ordentlich 3mal aufgeboten in hies[iger] Kirche, nehm[lich] den 4ten
      Sonnt.[ag] nach der Ersch[einung], d[en] Sonnt[ag] Septuaginta u[nd] Sexaginta l[aufenden] J[ahres]
      verm[ittels] (?) hies[igen] [Aufgebotsbuches] III P. 47. N. 4.
      Getr[aut] in hie[siger] Kirche von mir Joseph Tobisch Pfarrer.


      Notiz beim Braut:
      Daß die beiden Väter der minderjährigen Brautleute
      ihre väterliche Einwilligungen zu dieser Verehelichung
      gibt, bestättigen sie durch xxx ihre eigenhändige Namensfertigungen,
      in Gegenwart der gefertigten Zeugen:

      Johann Pohl [Unterschrift] Vater des minderjährigen Bräutigams
      Johan Austel [Unterschrift] Vater der minderjährigen Braut.
      Johann Endler [Unterschrift] Zeuge Mahlmüllermeister in Polaun N. C. 171
      Johann Fabian [Unterschrift] als Zeuge Forstadjunkt in ? N.C. 69

      Beim Wohnort des Johann Fabian bin ich nicht sicher.

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Hallo zusammen, kleine Ergänzung:

        Johann Endler
        Mahlmüllermeister
        in Polaun
        N.C. 171.

        Johann Fabian
        Forstadjunkt in
        Jesseny [= Jesenný]
        NC 69.

        MfG Grapelli
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • rionix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2010
          • 1218

          #5
          Morjen Grapelli,

          ich würde sagen Jesenny (Jesseny) paßt. Siehe auch hier: http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/drzkow.html

          Kommentar

          Lädt...
          X