Nachname der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hesse
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2010
    • 121

    [gelöst] Nachname der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1691
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Frauenreuth/Kopanina

    Hallo alle zusammen

    Wie lautet der Nachname der Braut? Ich dachte erst Albert. Bin mir nicht mehr sicher.

    Danke schon mal im Voraus.

    Harald
    Angehängte Dateien
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9335

    #2
    Hallo Harald,

    müssen wir uns die Braut selber suchen oder sagst Du uns, wo sie sich versteckt hat?
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo,

      "Dittels" steht da
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo aus Kiel,
        lach*, wegen Quatsch gestrichen...hinterlassen stimmt natürlich
        SORRY !!
        LG Roland
        Zuletzt geändert von holsteinforscher; 25.11.2013, 23:26.
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo Roland,

          das ist der falsche Eintrag, der vom Mathes Löw ist der richtige!
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9335

            #6
            Die unterschiedlichen Antworten zeigen mir, dass meine Frage doch nicht ganz unberechtigt war.

            Das in allen Einträgen vorkommende Lassmann heißt m. E. hinderlaßenen.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Zitat von animei Beitrag anzeigen
              Das in allen Einträgen vorkommende Lassmann heißt m. E. hinderlaßenen.
              Hallo Anita!

              das ist richtig, 2x hinderlaßenen und 1x hinterlaßenen
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • Kretschmer
                Erfahrener Benutzer
                • 28.12.2012
                • 2001

                #8
                Hallo,

                evtl. Magdalena Keyl??????

                Liebe Grüße
                Ingrid

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9335

                  #9
                  Hallo Ingrid,

                  ich vermute, der gesuchte FN steht hinter Johannes.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • Kunzendorfer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.10.2010
                    • 2103

                    #10
                    Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen
                    ...evtl. Magdalena Keyl??????
                    Hallo Ingrid!

                    Zur Info:

                    Den 19 Juny ist Mathes Löw, mit Jungfrauen Magdalena Weyl. Johannes dittels
                    hinderlaßenen Eheleibl. Tochter alle Von Hier, in Hießigen Gottes Hauß Copulirt
                    worden, Neben bekandten Zeugen alß Johannes Wirnizer, Hanß Werner alle bede Von Hier.

                    Betreffend dittels:

                    d wie bei Magdalena, hinderlaßenen, etc.
                    tt wie bei Gottes, Petter (Eintrag unten)
                    l wie bei Alberth (Eintrag unten)
                    G´schamster Diener
                    Kunzendorfer

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      @Kunzendorfer:

                      Damit ich lerne: Wieso sollte der Schreiber bei den großen W derartige Unterschiede machen?

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Kunzendorfer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.10.2010
                        • 2103

                        #12
                        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                        ....Wieso sollte der Schreiber bei den großen W derartige Unterschiede machen?
                        Hallo Thomas,

                        Frag bitte den Schreiber :-)

                        Welche Unterschiede? Es gibt genau ein "W", welches anders geschrieben wurde, nämlich das von Hanß Werner".

                        So ein Mischmach ist mir nicht fremd, ich kenne Sätze, da sind 3 verschiedene "G" drinnen, wie es dem Schreiber eben halt beliebte zu schreiben.

                        Vielleicht war es der Meßwein, der Anblick der Braut, das Wetter, die Prostata, keine Ahnung was noch alles dazu führen hätte können....
                        G´schamster Diener
                        Kunzendorfer

                        Kommentar

                        • Buchhalterin
                          Gesperrt
                          • 19.08.2013
                          • 186

                          #13
                          Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                          Vielleicht war es der Meßwein, der Anblick der Braut, das Wetter, die Prostata, keine Ahnung was noch alles dazu führen hätte können....
                          Hallo Kunzendorfer, danke für den Humor am Abend.
                          Gruß - eMWe

                          Kommentar

                          • Kretschmer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.12.2012
                            • 2001

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            den NN Kayl/Keyl/Kail gibt es im Index....
                            den NN Weyl habe ich nicht gefunden.

                            (z.B. Geburten Bd. 1: K = Seite 105 / W = Seite 108)

                            Liebe Grüße
                            Ingrid

                            Kommentar

                            • Kretschmer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.12.2012
                              • 2001

                              #15
                              Hallo Kunzendorfer,

                              danke..... Fehler von mir!!!
                              Inzwischen habe ich im Bd. 2 auf Seite 71 den Heiratseintrag
                              gefunden. Dieses "Weyl" steht bei vielen Einträgen... danach ein " : "!!!
                              Was bedeutet denn das " Weyl: "??? (Heißt dies Weyland?)

                              Liebe Grüße
                              Ingrid

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X