Bitte höflich um Lesehilfe - Auszug aus dem Traubuch 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    [gelöst] Bitte höflich um Lesehilfe - Auszug aus dem Traubuch 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Corp.Register
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1799
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gülzow im Lauenburgischen


    Moin Ihr Lesehelfer,

    und schon Nr. 2.
    Auch hier bitten wir freundlich um Hilfe


    4.) 19, 20
    & 21. p.
    Trinitatis

    21. Oct.

    Der Jungs.(Junggeselle) Hans Matthias Wittkamp, Käthner
    ?? ??? zu Rothenbeck, Sohn (?) ?? ??? Wittkamp, ??
    ??? ???? ???? ???? mit Jungpfer (?)
    Maria Magdalena Eckermann ?? ??? ????
    ???? ??? ??? ??? ??? ???
    ??? ??? ???? ???? ???

    Dankeschön

    LG,
    Katrin
    Angehängte Dateien
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1982

    #2
    Hallo,
    nur ein Wort mehr:

    [...] Käthner
    und Schuster zu [...]
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße

    Kommentar

    • Kretschmer
      Erfahrener Benutzer
      • 28.12.2012
      • 2001

      #3
      Hallo Katrin,

      ich versuche mich einmal....

      Der Jungs.(Junggeselle) Hans Matthias Wittkamp, Käthner
      u. Schuster zu Kotenbeck, seel. ? Nik. (Niklas?) Wittkamp, ein
      ???? daselbst hinterlaßener, ehel. Sohn; mit Jgfr. (Jungfrau)
      Maria Magdalena Eckermann seel. ?? ??? Weiland Gartenk????
      hieselbst, nachgelaßene ehel. Tochter


      Liebe Grüße
      Ingrid

      Kommentar

      • russenmaedchen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.08.2010
        • 1888

        #4
        Der Jungs.(Junggeselle) Hans Matthias Wittkamp, Käthner
        u. Schuster zu Kotenbeck, seel. hs Nik. (Niklas?) Wittkamp, ein
        [..bauers] daselbst hinterlaßener, ehel. Sohn; mit Jgfr. (Jungfrau)
        Maria Magdalena Eckermann seel. hs Weiland Gartenknecht
        hieselbst, nachgelaßene ehel. Tochter
        Viele Grüße
        russenmädchen






        Kommentar

        • Guter Nordwind
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2012
          • 1108

          #5
          Herzlichen Dank an Lars, Ingrid und Russenmädchen für das Gelöste

          Der Ort heisst Rotenbek (früher Rothenbeck), der gehört zu Kuddewörde, im Moment die "Keimzelle" unserer Wittkamps.
          Den Nik(o)la(u)s Wittkamp kann ich im Moment noch nicht zuordnen, aber da er kein Schmied war, kann das noch kommen.
          Bin jetzt aber gespannt, ob jemand noch das Blaue lösen kann.
          Da habe ich gestern Abend stundenlang drauf gestarrt bis die Buchstaben flimmerten.
          Ich lasse es noch mal auf "ungelöst".


          LG,
          Katrin

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator

            • 15.01.2012
            • 9745

            #6
            Moin!

            Nur ein wenig:


            Der Jggs.(Junggeselle) Hans Matthias Wittkamp, Käthner
            u. Schuster zu Rotenbeck, seel. Hs Nik. (Niklas?) Wittkamp, wei-
            land Anbauers daselbst hinterlaßener, ehel. Sohn; mit Jgfr. (Jungfrau)
            Maria Magdalena Eckermann seel. hs Heinr[ich]
            Eckermanns, weiland Gartenknecht hieselbst, nachgelaßene
            ehel. Tochter.


            Gruß,
            jacq
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • Kretschmer
              Erfahrener Benutzer
              • 28.12.2012
              • 2001

              #7
              Hallo Katrin,

              hier noch ein kleiner Nachtrag:

              Der Jungs.(Junggeselle) Hans Matthias Wittkamp, Käthner
              u. Schuster zu Kotenbeck, seel. hs Nik. (Niklas?) Wittkamp, ein
              [..bauers] daselbst hinterlaßener, ehel. Sohn; mit Jgfr. (Jungfrau)
              Maria Magdalena Eckermann seel. hs Heinr.? Eckermanns, Weiland
              Gartenknecht hieselbst, nachgelaßene ehel. Tochter.

              Liebe Grüße
              Ingrid

              Kommentar

              • Guter Nordwind
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2012
                • 1108

                #8
                Euch Jacq und Ingrid auch noch einmal ganz lieben Dank!!


                Wenn der Gute Hans Nicolaus Wittkamp hiess, dann könnte ich ihn auch vllt. zuordnen.
                Die Herren Wittkamp haben in ihren Linien penetrant die selben Vornamen vergeben.
                Mir wird ganz schwindelig vor lauter Johanns, Jürgens, Hans Claus'.

                LG,
                Katrin

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9745

                  #9
                  Moin Katrin,

                  Nik. dürfte sicher die Abkürzung von Nikolaus sein.
                  Niklas kam mMn erst deutlich später auf.


                  Gruß,
                  jacq
                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • Guter Nordwind
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2012
                    • 1108

                    #10
                    Hallo Jacq,

                    das denke ich auch.
                    Zumal der Vorname Nicolaus und die Verkürzung Claus ziemlich häufig in der Familie vorkommen.

                    LG,
                    Katrin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X