Trauung 1897

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • twallenta
    Benutzer
    • 16.11.2013
    • 26

    [gelöst] Trauung 1897

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch von Franz Osrael und Anna Barbara Schinkler
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1897
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wiener-Neustadt



    Eine schöne Bitte,

    Ich hätte etwas näheres gewusst aus dem Trauungsbuch von Franz Osrael und Anna Barbara Schinkler und auserdem über ihren Ehetrennung in 1923? oder 1938/1939?

    Wer könnte mich behilflich sein?
    Schönen Dank
    Trauungsbuch Franz Osrael-Anna Barbara Schinkler 1-2.pdf

    Trauungsbuch Franz Osrael-Anna Barbara Schinkler 2-2.pdf

    Ehe-trennung Franz Osrael-Anna Barbara Schinkler.pdf

    MfG
    Zuletzt geändert von twallenta; 16.11.2013, 23:00.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10821

    #2
    Guten Abend.
    Mein Leseversuch:

    Getraut am 18. Juli 1897
    Osrael Franz, Contollor (?) Stimmt bestimmt nicht!
    der Schlafwagen Gesellschaft
    in Wien, gebürtig von Ober-
    Kreuzstetten N.(ieder) Ö.(sterreich) ehel. Sohn
    des Laurenz Osrael Hausbe-
    sitzer in Ober-Kreuzstetten,
    und der Theresia Graf
    beide katholisch u. am Leben.

    (?) Franz Alfred hat als Geschiedener v. d. St.A. ...(?)...(?) die 2. Ehe geschlossen
    am 14....(?) 1942 (Nr. 371/42)

    Wien (XV)
    Zinkgasse 2

    + 15.2.1947 in Wien 5
    St.A. Wien, Wieden-Margareten Nr.143/47

    Katholisch
    27
    Ledig
    geb. 24.Nov. 1869

    MfG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.11.2013, 06:51.

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
      Contollor (?) Stimmt bestimmt nicht!
      Doch, für die Gegend, aus der der Eintrag stammt, stimmt das schon.
      Na ja, ein r fehlt vielleicht, obwohl:
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo aus Kiel,
        kleine Ergänzung:
        (?) Franz Alfred hat als Geschiedener v. d. St.A. Wien-Neustadt die 2. Ehe geschlossen
        am 14.XI. 1942 (Nr. 371/42)
        LG. Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • twallenta
          Benutzer
          • 16.11.2013
          • 26

          #5
          Einen schönen Dank Tinkerbell, animei und holsteinforscher was sie bis jetzt getan haben für mich, aber könnten sie auch die zwei noch fehlenden Beilagen
          Trauungsbuch Franz Osrael-Anna Barbara Schinkler 2-2.pdf
          Ehe-trennung Franz Osrael-Anna Barbara Schinkler.pdf
          für mich "übersetzen" ?
          In voraus ein dankeschön.

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Hallo twallenta,

            die Ehescheidung ist im moderner Schrift, da würde ich erwarten, dass du das einstellst, was du bereits lesen kannst. Der Rest wird dann sicher noch ergänzt. an der anderen Datei werde ich mich gerne versuchen.

            MfG Grapelli
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • twallenta
              Benutzer
              • 16.11.2013
              • 26

              #7
              Ok,

              Danke für die mühe die sie sich geben wollen.

              Kommentar

              • Grapelli
                Erfahrener Benutzer
                • 12.04.2011
                • 2225

                #8
                Mal ein Anfang ...

                Braut:


                Anna Barbara
                Schinkler, im älter-
                lichen Hause, gebürtig
                von W[iener] Neustadt, ehl[ich]
                Tochter des Joachim
                Schinkler Tischlers
                hier, und der Anna
                geb. Walenta beide
                katholisch und am
                Leben

                Wohnung:
                W[iener] Neustadt
                Iudustrieg[asse] 43

                geb. 3. Dezemb[er] [1]875

                + 3.3.1940
                in W[iener] Neustadt
                St[andes] A[mt] W[iener] Neustadt N. 158/1940

                Beistände:

                Bernhard Walenta [Unterschrift]
                d[as] i[st] Bernhard Walenta
                Strohhuterzeuger
                Wien

                Hubert Dietrich
                Rechnungs? ...
                W[iener] Neustadt
                ...


                MfG Grapelli

                P. S.: Im Forum wird geduzt.
                Schließen Sie sich doch einfach an ...!
                Zuletzt geändert von Grapelli; 17.11.2013, 15:32.
                Herzliche Grße
                Grapelli

                Kommentar

                • twallenta
                  Benutzer
                  • 16.11.2013
                  • 26

                  #9
                  Beste Grapelli,

                  Danke dir für dasjenige das sie bis jetzt für mich übersetzt haben.
                  Wäre es nicht zuviel gefragt das du (wenn du diese Woche noch mal Zeit hättest) um das letzte Stück dieses zweite Beilages, unter die Kolumne/Spalte "Anmerkung" noch für mich zu übersetzen?

                  Einen schönen Gruss aus Belgien.

                  Grüsse,
                  Toni

                  Kommentar

                  • Gaby
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2008
                    • 4011

                    #10
                    Hallo Toni,

                    da mach ich mal weiter:

                    Hubert Dietrich
                    Rechnungs Untoffz. (Unteroffiziant)
                    W[iener] Neustadt

                    Anmerkung:
                    1. H...at..?. Ober Kreuzstetten N(ieder) Ö(sterreich)
                    2. Braut zust(ändig) Hilib Siebenbürgen
                    3. Beider Taufschein
                    4. Bräutigam Reservist
                    5. Väterliche Einwilligung der
                    minderj(ährigen) Braut adto 9. April 1897
                    6. Aufgebotsschein v(om) Matriken-
                    amt Gelencze adto 26. Jni 1897
                    7. Ehefähigkeitszeugnis v(om) k(öniglich)
                    ung(arischen) Justiz Ministerium
                    adto 20. Juli 1897 Z . 41294
                    8. Verkündschein der Pfarre
                    Fünfhaus adto 10. Mai 1897
                    9. Dispens zur nachmit(täglichen) Trauung
                    v(om) ? Ordinariat adto 14 Juli 1897
                    Z. 3999
                    10. Wurden verkündet am
                    18. 19. 25. Aril 1897

                    Ich denke dass, das von mir gelesene "adto" soviel wie "mit dem Datum vom" bedeutet.




                    Rubrik Anmerkung: Die hier verzeichnete Ehe, die mit Beschluß
                    des Bezirksgerichtes in Pottenstein
                    vom 1. März 1923 Zl. Nc 12/23
                    von Tisch und Bett geschieden worden ist, wurde mit dem rechtskräftigen
                    Beschluß des Amtsgerichtes Margarethen i(n) Wien
                    vom 20. Sept(ember) 1938 Zl 2 Nc 1316/38/3
                    nach § 115 Abs(atz) 1 des Ges(etzes) vom 6. Juli ....................7) geschieden.
                    (Verfügung des Landeshauptmannes von Niederdonau vom
                    22. Mai 1939 Zl.B.A.I/9-6228/2-VIII – 1939
                    e.b. Ordinariat Wien vom, 27.5.1939 Z. 2301/m)
                    Wiener Neustadt, am 12. Juni 1939
                    Zuletzt geändert von Gaby; 17.11.2013, 23:35.
                    Liebe Grüße
                    von Gaby


                    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                    Kommentar

                    • Grapelli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.04.2011
                      • 2225

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      man sollte vielleicht noch erwähnen, dass in der Spalte "Anmerkungen" neben den tatsächlichen Anmerkungen die vorgelegten Dokumente vermerkt werden. Das ist für die Zeit um 1900 durchaus üblich.

                      MfG Grapelli


                      ... ein paar kleine Ergänzungen:
                      1. Heimatg[emeinde] Ober Kreuzstetten N(ieder) Ö(sterreich)
                      ...
                      6. Aufgebotsschein v(om) Matriken-
                      amt Gelencze adto 26. Juni 1897
                      ...
                      10. Wurden verkündet am
                      18. 19. 25. April 1897

                      Noch ein Vorschlag:
                      9. Dispens zur nachmit(täglichen) Trauung
                      v(om) h[iesigen]? b[ischöflichen]?? Ordinariat adto 14 Juli 1897
                      Z. 3999


                      Und zur Scheidung:
                      nach § 115 Abs(atz) 1 des Ges(etzes) vom 6. Juli 1938 (RGBl. I 1938, S. 807) geschieden.

                      Es handelt sich also vermutlich um eine Scheidung, die nach dem sog. Anschluss Österreichs
                      aufgrund der Übernahme der Rassengesetze erfolgte. Den Link dazu gibts hier.
                      Zuletzt geändert von Grapelli; 18.11.2013, 09:15.
                      Herzliche Grße
                      Grapelli

                      Kommentar

                      • twallenta
                        Benutzer
                        • 16.11.2013
                        • 26

                        #12
                        Hallo Gabi,

                        Wie ich sehe hast du gestern noch spät gearbeitet an dem letzten fehlenden Teil
                        meiner Beilage. Herzlichen Dank dafür.
                        Jetz kann ich meinen Stammbaum weiter bearbeiten.
                        Ich möchte auch alle andere helfende Mitglieder (Tinkerbell, anemei holsteinforscher,Grapelli usw.) danken für die Zeit und Mühe die man sich getröstet hat.

                        Schönen Gruss,
                        Toni

                        Kommentar

                        • wgruber
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.08.2013
                          • 133

                          #13
                          Noch ein Vorschlag:
                          9. Dispens zur nachmit(täglichen) Trauung
                          v(om) h[iesigen]? b[ischöflichen]?? Ordinariat adto 14 Juli 1897
                          Z. 3999

                          Laut meiner Recherchen im Internet heißt
                          "v. h. b. Ordinariat" mit ziemlicher Sicherheit
                          "v(om) h(ochwürdigen) b(ischöflichen) Ordinariat"

                          LG
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X