Geburt 1813 - ein paar Wörter unklar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    [gelöst] Geburt 1813 - ein paar Wörter unklar

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1813
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ottmuth, Ober-Schlesien


    Hallo,

    in diesem Geburtseintrag kann ich leider nicht alles lesen. Die Qualität ist auch bescheiden, aber ich vermute mal das es für einige hier trotzdem leicht zu lesen ist. Dieser Eintrag stand im Kirchenbuch nur am Rand in der Spalte "Besonderes, Außergewöhnliches" (meist standen dort Totgeburten). Hier bin ich mir nicht sicher ob das nun eine Totgeburt ist, allerdings ist der Name des Kindes nicht angegeben.

    Ich lese:
    Ottmuth den 6ten May 1813 ist
    dem Bauer Anton Mnich von seiner
    Ehe??? Maria geborene Pinkawa
    ein Knäbl[ein]. geboren und bl?? mit
    einer ??? von Frau Heb???
    ??? worden.
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Steffen,

    Ottmuth den 6ten May 1813 ist
    dem Bauer Anton Mnich von seiner
    Ehegenossin Maria geborene Pinkawa
    ein Knäbl[ein]. geboren und blos mit
    einer Nothtaufe von der Hebame
    versehen worden.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Ah, vielen Dank. Also auf "Ehegenossin" wäre ich nie gekommen. Weißt du was in diesem Fall eine Nottaufe ist? Noch schnell getauft, bevor verstorben?
      P.S. Ok, hier steht was: https://de.wikipedia.org/wiki/Nottaufe

      Da das Kind keinen Namen bekommen hat, ich jedenfalls sonst keinen Eintrag dazu finde, vermute ich jetzt mal das es kurz darauf verstorben ist, richtig?

      Kommentar

      • AlfredM
        • 21.07.2013
        • 2290

        #4
        [quote=StefOsi;692143]
        Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
        Jahr, aus dem der Text stammt: 1813
        Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ottmuth, Ober-Schlesien


        Hallo Steffen

        Ich lese:
        Ottmuth den 6ten May 1813 ist
        dem Brauer Anton Mnich von seiner
        Ehe??? Maria geborene Pinkawa
        ein Knäbl[ein]. geboren und bl mit
        einer Nottaufe von der Hebamme versehen
        worden.

        MfG

        Alfred
        MfG

        Alfred

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Danke Alfred,

          hmm..Bauer vs. Brauer. Ich habe hier irgendwo noch weitere Einträge zu dem Anton. Mal schauen ob ich das dort besser lesen kann bzw. ob da auch was zum Beruf steht.

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Hallo Steffen,
            Nottaufen fanden meist dann statt wenn die Vermutung anstand,
            daß das neugeborene Kind in den nächsten Stunden versterben wird.
            Solche Taufen konnten u.a. auch Hebammen durchführen, wenn kein Geistlicher
            greifbar war.
            Ferner lese ich: Brauer
            LG. Roland
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Ok, auch dir Danke, Roland.
              Na dann sollte das jetzt gelöst sein. Thx!

              Kommentar

              Lädt...
              X