Heiratsbuch 1813 in Tschachwitz Ergerland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olaf S
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2013
    • 143

    [gelöst] Heiratsbuch 1813 in Tschachwitz Ergerland

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: Februar 1813
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tschachwitz bei Kaaden

    Hallo ich habe Probleme bei den Angaben zum Trautzeugen der Braut :

    "Joseph Schwerdner" (Beruf ? ganz langes Wort endet mit meister ? ) und dann "aus" ???

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Olaf S; 14.11.2013, 19:21.
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Hallo Olaf,
    das ganz lange Wort heißt:
    Zeugmachermeister
    LG. Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • Olaf S
      Erfahrener Benutzer
      • 16.02.2013
      • 143

      #3
      danke schon mal für den Beruf, fehlt nur noch der Wohnort ??

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Hallo Olaf,

        ich lese als Wohnort "Prunnersdorf" oder lt. Google books "Brunnersdorf bei Kaaden"

        LG Renate

        Kommentar

        • Olaf S
          Erfahrener Benutzer
          • 16.02.2013
          • 143

          #5
          Danke Renate, aber ich meinte den Ortnamen hinter derm Brautzeugen der Braut "Joseph Schwerdner Zeugmachermeister aus ??? (der Ort hat ca. 6-7 Buchstaben und endet mit Z ?? ) Gruß O.S.

          Kommentar

          • renatehelene
            • 16.01.2010
            • 1983

            #6
            Hi,

            oh sorry

            Der andere Ort endet mit "lupp"

            Mach was draus

            LG Renate

            Kommentar

            • Olaf S
              Erfahrener Benutzer
              • 16.02.2013
              • 143

              #7
              könnte es sich um Kralupp (Deutsch Kralupp) handeln ??
              Gruß O.S.

              Kommentar

              • Olaf S
                Erfahrener Benutzer
                • 16.02.2013
                • 143

                #8
                vielen Dank an alle, ich habe nun Hoffnung meine Ahnen weiter zu verfolgen !!

                Kommentar

                Lädt...
                X