Lesehilfe Geburtsurkunde von 1912

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Illiana
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2013
    • 191

    [gelöst] Lesehilfe Geburtsurkunde von 1912

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1912 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberpfalz


    Hallo zusammen,

    könntet ihr mir bitte mit dem Text helfen. V.a. auch die Randnotiz

    Ich muss zugeben, ich kann fast nichts lesen:

    Nr. 304
    .... am 19. November 1912
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der ....
    nach ....
    wohnhaft in .... Nr. 9
    Religion und zeigte an, dass von der
    ... Maria
    Müller
    katholischer Religion,
    wohnhaft Unterlöwenthal Nr. 107
    zu Unterlöwenthal in .....
    am sechszehnten November des Jahres
    tausendneunhundertzwölf .... mittags
    um 11 Uhr ein .....
    geboren worden sei und dass das Kind den Vornamen
    Karl
    erhalten habe ....


    kein Plan wie es weiter geht und erst recht nicht bei der oberen Randnotiz ... die untere konnte ich lesen, sie bezieht sich auf die Heirat.

    Vielen Dank schon mal fürs lesen.
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich nehme mir mal die obere Notiz vor:

    Der Poliergeselle Josef
    Wurstein(?) hat sich mit
    der Mutter des nebenge-
    nannten Kindes nach
    Vorlage des Trauungs-
    scheines v. der ____
    ..... in Böhmen
    Bezirkshauptmannschaft
    Bitsch...witz verehelicht.

    Weiding den 23. April
    1916
    Der Standesbeamte
    ....
    Zuletzt geändert von henrywilh; 10.11.2013, 18:05.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Und hier das Dokument:

      Nr. 304
      Weiding am 19. November 1912
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,
      der Persönlichkeit nach bekannt die Hebamme Theres Schichtinger
      wohnhaft in Weiding Hs. No. 9
      Religion und zeigte an, dass von der
      ledigen Poliermeisterstochter Maria Müller
      katholischer Religion,
      wohnhaft Unterlöwenthal Hs. No. 107
      zu Unterlöwenthal in letztgenannter Wohnung
      am sechszehnten November des Jahres
      tausendneunhundertzwölf vormittags
      um 11 Uhr ein Knabe
      geboren worden sei und dass das Kind den Vornamen
      Karl
      erhalten habe. Die Anzeigende erklärt,
      daß sie bei der Niederkunft der Maria Müller
      zugegen gewesen sei.
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
      Theresia Sp(?)ichtinger

      Wie hieß denn nun die Hebamme?
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Kastulus
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2012
        • 1758

        #4
        Zu dieser (jetzt vorletzten) Notiz kann ich wenigstens noch ein Wort beitragen (alles andere lese ich genauso): v. der Pfarrei

        Schönen Abend!
        Kastulus

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, Pfarrei ist gut!

          Pfarrei Weier oder so ähnlich
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Illiana
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2013
            • 191

            #6
            Vielen Dank Ihr seid super (wie immer, aber das kann man nicht oft genug wiederholen)

            Noch eine Frage, bevor ich was missverstehe:

            die Nebennotiz bedeutet dann auch, dass die beiden an dem Tag (23.04. - witzig, dass ist ein Jahrestag von einem seiner Enkel ) geheiratet haben oder kann es auch früher gewesen sein? Aber auf jeden Fall nach der Geburt? (das wäre auf jeden Fall etwas, was mein Schwie-vater nicht von seiner Family weiß ^^)....
            Hat so ein Eintrag irgendeine Bedeutung ob der zukünftige Mann auch der Vater ist, oder kann der Erzeuger gänzlich jmd. anderes sein?

            Die Frage hat zwar jetzt nichts mit Lesehilfe zu tun, aber vllt. hab ihr auch einen Tipp: wie finde ich am besten (oder überhaupt) heraus wann die Kinder von Maria Müller geboren wurden? Sie hatte 4 (2 davon aus einer späteren Ehe wie die genannte). Ich hab überhaupt keine Infos zu den Kindern, außer die Namen.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
              Theresia Sp(?)ichtinger

              Wie hieß denn nun die Hebamme?
              Spichtinger hieß sie, denn sie selbst wird es wissen. Außerdem sieht man an der ungelenken Handschrift der ausfüllenden Person, dass man ihr nicht viel zutrauen kann.
              Zuletzt geändert von henrywilh; 10.11.2013, 18:30.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ja, immer die leidige Frage nach dem "Erzeuger", wer weiß das schon?

                Da der Ehemann ein Poliergeselle ist und Marias Vater ein Poliermeister, könnte "es" in der Werkstatt passiert sein - oder aber es war halt eine vom Vater eingefädelte Heirat mit einem seiner Gesellen.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Illiana
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.07.2013
                  • 191

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  Da der Ehemann ein Poliergeselle ist und Marias Vater ein Poliermeister, könnte "es" in der Werkstatt passiert sein - oder aber es war halt eine vom Vater eingefädelte Heirat mit einem seiner Gesellen.
                  endlich mal ein kleiner Skandal ^^ auf der Seite von Maria Müller bin ich einige Generationen weiter und die sind alle ganz brav und beim ersten Kind verheiratet (bisher natürlich ^^)... nicht mal ein böser Protestant findet sich unter Ihnen (mein Mann scheint wirklich der erste zu sein, der keine Katholikin ehelichte )...
                  aber irgendwie auch enttäuschend. Als ich mit Ahnenforschung anfing, sollte das eigentlich mein Hauptstamm werden auf der Seite meines Mannes... aber jetzt weiß man ja nicht mal sicher wer der Vater vom Opa war

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Das fürchte ich auch.
                    Und nun weiter im Ernst:

                    Wenn man den oberen Eintrag so verstehen muss, dass Josef Wurmstein die Marie Müller im April 1916 geheiratet hat (in Böhmen), also fast vier Jahre nach der Geburt von Karl - dann ist es wahrscheinlicher, dass Marias Vater unter seinen Gesellen einen Mann für sie gefunden hat (oder wer auch immer wen gefunden hat) - als dass Karls Erzeuger die Maria mit Verspätung geheiratet hat. Denn meistens geschah so etwas doch nicht so spät nach der Geburt des Kindes. Außerdem dürfte man wohl erwarten, dass in der Urkunde irgendetwas mit "hat sich als Kindsvater bekannt" oder so steht. - Aber das sind alles nur Wahrscheinlichkeitsüberlegungen, es kann ganz anders sein.

                    Wo du die Niederkünfte von Maria findest? Na, an ihrem jeweiligen Wohnort , denke ich doch.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Illiana
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.07.2013
                      • 191

                      #11
                      Danke für deine Einschätzung. Ich hatte den selben Gedanken

                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      Wo du die Niederkünfte von Maria findest? Na, an ihrem jeweiligen Wohnort , denke ich doch.
                      hmm, der Wohnort ist als einziger aus der Urkunde noch ein Geheimnis (Randnotiz mit der Heirat)... auf jeden Fall in Böhmen, aber der Rest? ....
                      die Kopie die ich vom Standesamt erhielt ist auch definitiv nicht besser lesbar wie der scan.... Maria und Josef hatten auf jeden Fall noch ein gemeinsames Kind (dann starb er und sie heiratete wieder), der hieß Josef, also tipp ich eher drauf, dass er nach Karl geboren wurde...

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von Illiana Beitrag anzeigen
                        der Wohnort ist als einziger aus der Urkunde noch ein Geheimnis (Randnotiz mit der Heirat)... auf jeden Fall in Böhmen, aber der Rest? ....
                        die Kopie die ich vom Standesamt erhielt ist auch definitiv nicht besser lesbar wie der scan
                        Dann müssten wir uns also bemühen, den Ort "in Böhmen" genauer zu lesen, richtig?
                        Vielleicht stellst du den thread wieder auf "ungelöst"?
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9328

                          #13
                          Ist es das, was noch fehlt?

                          Der Poliergeselle Josef
                          Wurstein(?) hat sich mit
                          der Mutter des nebenge-
                          nannten Kindes nach
                          Vorlage des Trauungs-
                          scheines v. der Pfarrei
                          Waier in Böhmen
                          Bezirkshauptmannschaft
                          Bischofteinitz verehelicht.



                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          • Tinkerbell
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.01.2013
                            • 10826

                            #14
                            Guten Morgen.
                            Ich habe es gerade durchgelesen und lese ebenfalls Bischofteinitz.
                            MfG Marina

                            Kommentar

                            • animei
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.11.2007
                              • 9328

                              #15
                              Ich denke übrigens nicht, dass die Heirat in Böhmen stattgefunden hat bzw. das Paar dort wohnte, sondern verstehe es so, dass der Bräutigam zwar von dort stammte, die Heirat aber in Weiding stattfand.
                              Gruß
                              Anita

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X