Todesursachen latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 599

    [gelöst] Todesursachen latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Microfilm
    Jahr, aus dem der Text stammt: diverse Ende 19 Jh.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lisewo Koscielne, Kreis Inowroclaw


    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand, der Latein beherrscht, die angehängten Todesursachen übersetzen könnte.

    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    moin,
    zwei Sachen ausm Stegreif:

    žarnice ist das Fieber/ Hitze ( tschechisch)
    aetate confectus / Altersschwäche

    und noch zwei:
    aetas / Alter
    dolor guttani?/ dolor der Schmerz...was guttani ?/ guttans ist k.A. / gutta heisst Tropfen oder Fleck
    fleckige Schmerzen ?? was immer das sein soll
    Der Pschyrembel kennt den Begriff nicht evtl. die Gaby ;-))))



    Gruss vom
    Schmid Max
    Zuletzt geändert von Schmid Max; 09.11.2013, 17:31. Grund: Erg.

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • Concilla
      Erfahrener Benutzer
      • 21.08.2009
      • 599

      #3
      Danke!

      Vielen Dank. Ich schaue ja vorher immer im Online-Wörterbuch nach. Aber manchmal kann man es einfach nicht entziffern. Jetzt habe ich gesehen, dass bei mehreren als Todesursache steht:

      dolor gutturis = wahrscheinlich Halsschmerzen.

      Könnte Diphterie sein? Angina?

      Aber der erste Eintrag, der in etwa heißten könnte: panes partum? würde mich noch sehr interessieren.

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        moin,
        panes partum? würde mich noch sehr interessieren.

        Mich auch.
        Ich bezweifle allerdings stark dass es so heisst.
        (panis partum / Brotteile !! evtl. ist er an Brotrindeln erstickt?)
        Bei so einem Fuzzerlausschnitt kann man aber nix weiter entziffern,
        da braucht man mehr Text um die Schreibgewohnheitén zu sehen.
        Es könnt genausogut pancr(eas) portus oder pancr(eatitis) partim heissen.
        Das letzte könnt überhaupt russisch sein "viri".

        Gruss vom
        Schmid Max
        Zuletzt geändert von Schmid Max; 10.11.2013, 14:19.

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Concilla
          Erfahrener Benutzer
          • 21.08.2009
          • 599

          #5
          Leider habe ich bei dem ersten Abschnitt nur eine Ecke fotografiert, auf der man nicht wirklich anderen Text sehen kann. Werde die Seite beim nächsten Mal noch einmal vollständig abfotografieren.

          Den letzten Eintrag habe ich vorhin auch gerade entziffern können. Glaub ich zumindest :

          Ospa = polnisch Pocken.

          Kommentar

          Lädt...
          X