Lesehilfe bei Traueintrag 1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pssld
    Erfahrener Benutzer
    • 24.02.2012
    • 528

    [gelöst] Lesehilfe bei Traueintrag 1850

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rehme, Bad Oeynhausen


    Hallo liebe Helfer,

    habe ein neues Dokument gefunden und bräuchte bei einigen Wörtern noch mal Eure Hilfe. Hier der Text, soweit ich ihn lesen konnte:

    Spalte 1:
    Der Tischlergesell
    Johann Heinrich
    Fricke zu Neusalz
    werk


    Spalte 2:
    Der ????
    Carl Diederich
    Fricke u
    Christ Louise
    geb Steinmeier


    Spalte 3:
    geboren
    den
    9 März
    1828 (vorher 1829)


    Spalte 4:
    Die Einwilli
    gung des ???
    ist in gehöriger
    Weise ???
    ???
    ??? des
    ???
    erfolgt


    Spalte 5:
    Ist auch nicht
    verehelicht
    gewesen


    Spalte 6:
    Christine Louise
    Charlotte Daube zu
    Eidinghausen


    Spalte 7:
    Der ??? ???
    ???
    Werste Joh
    Hein Wilh Daube
    u Mar Christine
    Charlotte geb Viöler


    Spalte 8:
    geboren den 14
    August
    1825


    Spalte 9:
    Die Eltern
    haben in
    ???
    ???
    die
    Einwilligung
    gegeben


    Spalte 10:
    Ist noch nicht
    verehelicht
    gewesen


    Spalte 11:
    Proklamiert den
    20 – 27 Januar
    u ?? Februar
    Getraut den
    siebzehnten 17
    Februar


    Für Eure Mühen schon mal einen herzlichen Dank im Vorraus.
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße
    Lutz
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo, habe mich am zweiten Bild versucht,
    noch mit Lücken in Spalte 7 ...!

    MfG Grapelli


    Spalte 7:
    Der ... Nro. 116
    ... Werste Joh
    Hein Wilh Daube
    u Mar Christine
    Charlotte geb Viöler

    Spalte 8:
    Geboren den 14
    August
    1825

    Spalte 9:
    Die Eltern
    haben in
    gebührender
    Weise die
    Einwilligung
    gegeben

    Spalte 10:
    Ist noch nicht
    verehelicht
    gewesen

    Spalte 11:
    Proklamiert den
    20 – 27 Januar
    u 3 Februar
    Getraut den
    siebzehnten 17
    Februar
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Kleine Einfügungen

      Spalte 7:
      Der Neub Nro. 116 ( Neubauer )
      Bauersch Werste Joh ( Bauerschaft )
      Hein Wilh Daube
      u Mar Christine
      Charlotte geb Viöler

      Spalte 8:
      Geboren den 14
      August
      1825

      Spalte 9:
      Die Eltern
      haben in
      gebührender
      Weise die
      Einwilligung
      gegeben

      Spalte 10:
      Ist noch nicht
      verehelicht
      gewesen

      Spalte 11:
      Proklamiert den
      20 – 27 Januar
      u 3 Februar
      Getraut den
      siebzehnten 17
      Februar[/quote]

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 08.11.2013, 22:09.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • pssld
        Erfahrener Benutzer
        • 24.02.2012
        • 528

        #4
        Hallo Grapelli und Thomas,

        vielen Dank für Eure Hilfe! Damit sind schon mal die Daten der Brauteltern geklärt.
        Freundliche Grüße
        Lutz

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Spalte 4: ... der Aeltern...
          durch schriftliche Bestätigung ( letztes Wort nicht ganz sicher )
          der Proklamation

          Spalte 2: habe ich noch keine richtige Idee 1. Buchstabe wohl G

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • pssld
            Erfahrener Benutzer
            • 24.02.2012
            • 528

            #6
            Hallo Thomas,

            schade, denn der Beruf des Vaters ist schon interessant. Trotzdem nochmals Danke für Deinen weiteren Versuch.
            Freundliche Grüße
            Lutz

            Kommentar

            • Grapelli
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2011
              • 2225

              #7
              Hallo, wie wärs mit dem Beruf "Gradirer"?
              Bin mir nicht wirklich sicher. Der Rest siehe unten.

              MfG Grapelli


              Spalte 1:
              Der Tischlergesell
              Johann Heinrich
              Fricke zu Neusalz
              werk

              Spalte 2:
              Der Gradirer?
              Carl Diederich
              Fricke u
              Christ Louise
              geb Steinmeier [Steinmeis?]

              Spalte 3:
              geboren
              den
              9 März
              1828 (vorher 1829)

              Spalte 4:
              Die Einwilli-
              gung der Aelt[ern]
              ist in gehöriger
              Weise durch
              schriftliche
              Bestellung der
              Proklamation?
              erfolgt

              Spalte 5:
              Ist noch nicht
              verehelicht
              gewesen

              Spalte 6:
              Christine Louise
              Charlotte Daube zu
              Eidinghausen
              Herzliche Grße
              Grapelli

              Kommentar

              • pssld
                Erfahrener Benutzer
                • 24.02.2012
                • 528

                #8
                Hallo Grapelli,

                Gradierer könnte schon passen, da in Oeynhausen eine große Saline war. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.
                Freundliche Grüße
                Lutz

                Kommentar

                Lädt...
                X