Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde 1876

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diefenbach
    Benutzer
    • 01.10.2013
    • 28

    [gelöst] Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde 1876

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1875
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Winnweiler


    bräuchte etwas Hilfe beim lesen der Heiratsurkunde sowie den Randbemerkungen:

    Sohn der verlebten Eheleute Carl Diefenbach, ??
    ??? ??????? , und Magdalena geborene
    Beller, beide zuletzt wohnhaft
    zu Mertesheim.


    Tochter der gewerbslosen Jakobina Dell, ?????
    Wittwe des zu Winnweiler verlebten ?????
    Philipp Heinrich Hupp, wohnhaft
    zu Winnweiler.


    alles ander ist lesbar.

    Zuletzt geändert von Diefenbach; 21.11.2013, 18:33.
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Hallo
    ich lese :
    Carl Diefenbach, gewesener Papiermacher,

    Gruß didirich

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29954

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Sohn der verlebten Eheleute Carl Diefenbach, ge-
      wesener Papiermacher, und Magdalena geborene
      Beller, beide zuletzt wohnhaft
      zu Mertesheim.


      Tochter der gewerbslosen Jakobina Dell, nunmehrige
      Wittwe des zu Winnweiler verlebten Taglöhners
      Philipp Heinrich Hupp, wohnhaft
      zu Winnweiler.

      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29954

        #4
        Der Randvermerk ist etws pixelig

        Am 7/11/_6(??) für
        das Standesmat der
        Gemeinde Mertes-
        heim Auszug ge-
        fertigt.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29954

          #5
          Am 11/11/76 f.
          Standesamt
          Auszug g.(efertigt)


          # Zunächst erklärten die bei-
          den Verlobten, daß sie das am
          vierzehnten Februar achzehn-
          hundert neun und sechszig
          von der Braut dahier in
          Winnweiler außerehelich
          geborene und unter Num-
          mer eilf(11) des Geburts-Re-
          gisters von jenem Jahre
          mit dem Namen Fried-
          rich Dell eingetragene
          Kind als mit einander er-
          zeugt hiermit anerkennen
          und legitimiren.
          Dieser zusatz von neun und
          vierzig Worten in die zehnte
          Zeile respective nach der
          selben gebilligt.
          Vorgelesen, genehmigt
          und unterschrieben
          Friedrich Diefenbach
          Anna Maria Dell
          Georg Müller
          Martin Wendel
          Der Standesbeamte
          In Vertretung
          M. Kremp Adj.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Diefenbach
            Benutzer
            • 01.10.2013
            • 28

            #6
            Super Danke an alle .

            Nur noch eine Frage steht über : Tochter der gewerbslosen Jakobina Dell



            und beheimathet dah???

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29954

              #7
              und beheimathet daselbst
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Diefenbach
                Benutzer
                • 01.10.2013
                • 28

                #8
                nochmals Danke

                Kommentar

                Lädt...
                X