Letzte Lücken schließen bei Eheschließung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Salzer
    Benutzer
    • 24.01.2013
    • 78

    [gelöst] Letzte Lücken schließen bei Eheschließung


    Kirchenbucheintrag Sosau
    1741



    Hallo liebe Mitleser
    Ich habe mich mal wieder durch ein altes Heiratsdokument gekämpft und leider nicht alles entziffern können.
    Wäre schön, wenn jemand die keinen Lücken noch schließen könnte.
    Hier die Originalquelle und das was ich heraus gelesen habe.

    http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite//permalink?xid=11464&scan=36

    Anno 1742
    Sosau auf Hochfürstlichem amtl.Consens (Hagensdorf) RothenHaus
    ist am 26 und 31 Xbris [= Dezember] und 7. Januar promulgiert [= durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht]
    worden und den 9. Januar der ehrbare Junggesell
    Joannes Paulus Schuldes des Jo(hannes) Schuldes hinterlassener
    ehel. Sohn aus Trauschkowitz mit der tugendsamen
    Jungfrau Salomina Zauschin des Mattays Zausch
    aus Sosau hinterlassene eheleibl. Tochter in der Pfarr-
    kirche Kralup von Pf(arrer) Enrico Antonio Kröpl
    .............. alda Copuliert worden. Beide sein
    unterthanen zu der Hochfürstlichen Herrschaft
    Rothenhaus. Testes [= Zeugen] ..... ...... aus Sosau
    ...... Mogler aus Nopitz. ..... Testor ..... Kropl...

    Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe
  • leseratte23
    Benutzer
    • 19.08.2012
    • 84

    #2
    Hallo!

    Ich fang mal an... Viel ist es nicht...

    Testes [= Zeugen] Tadeus Klinger aus Sosau
    Tobias Vogler aus Nopitz.

    Der Pfarrer hieß Henricus Antonius Krösl.

    lg Susanne

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      moin,
      noch ein Weniges:

      ....von P(ater) Henrico Antonio Krösl (Heinrich Anton)
      pt (per tempore = zZt.) Pfarrer alda.....
      seyn
      Sossau

      nach den Zeugen steht dann noch:
      ita testor ( dies bezeugt) PHA Krosl brch(us) (parochus/Pfarrer)

      Gruss vom
      Schmid Max

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • Salzer
        Benutzer
        • 24.01.2013
        • 78

        #4
        Vielen Dank Susanne und Max! Bin ich ja wieder ein Stück weiter.

        pt (per tempore = zZt.) Pfarrer alda hat mich noch nicht so überzeugt.

        Mit dem letzten Wort kann ich auch noch nichts anfangen brch(us) (parochus/Pfarrer)

        lieben Dank Manfred

        Kommentar

        • leseratte23
          Benutzer
          • 19.08.2012
          • 84

          #5
          Hallo Manfred!

          Auf der Seite davor (Mitte) ist der Name "Henricus" gut zu lesen.

          Mein erster Gedanke war auch "Pfarrer alda", nur hat mich das Gekritzle davor irritiert....
          auf pt wär ich nicht gekommen, aber es macht Sinn.

          ganz am Schluss hätt ich jetzt mal gesagt:
          pt Curatus (zumindest les ich das so auf der Seite davor).

          ???hmmmm???

          lg Susanne

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #6
            Hallo,

            Sossau auf Hochfürst. kirchamts Consens RothenHaus
            ist den 26 und 31 Xbris und 7. January promulgirt
            worden und den 9. january der Ehrbaren junggesell
            Joannes Paulus Schuldes des Joes Schuldes hinterlassener
            eheleib. Sohn aus Trauschowitz Mit der tugendsamen
            jungfrauen Salomina tauschin des Matthaej tauschn
            aus Sossau hinterlassener Eheleibl. tochter in der Pfahr-
            Kirchen Kralup von P Henrico Antonio Kröpl
            gt(nicht pt!!!) Pfaherr alda Copulirt worden. Beede seyn
            unterthanen zu der Hochfürstlichen Herrschafft
            Rothenhauß. TestesThadaeus Klinger aus Sossau
            Tobias Vogler aus Nopitz. itaTestor P H A Kröpl Curatus
            Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 04.11.2013, 09:55.
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Schmid Max
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 938

              #7
              moin,
              überzeugend bis auf eins lieber Kunzendorfer:
              Was soll "gt" heissen?

              Gruss vom
              Schmid Max

              .................................................. .....................
              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Hallo Schmid Max,

                pt würde Sinn machen, jedoch meine ich, dass da gt steht, g wie auf der nächsten Seite erste Zeile bei Reichsgräfl., vielleicht heißt es ja überhaupt "ist", das Wort hat sich mir noch nicht ganz erschlossen!
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                • Salzer
                  Benutzer
                  • 24.01.2013
                  • 78

                  #9
                  Vielen Dank an alle Mitleser, insbesondere an Kunzendorfer. Seine Interpretation hat mich völlig überzeut. Bei diesem pt (oder gt) neige ich inzwischen auch zu pt weil in dem Eintrag darüber an Schluss vor Curator ein ähnliches pt steht.
                  Nochmals Danke an das Forum und Grüße aus Mageburg von Manfred

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X