Franz Alscher, geboren 1811 in Merzdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Büchen
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2010
    • 458

    [gelöst] Franz Alscher, geboren 1811 in Merzdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch Merzdorf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1811



    Liebe Mitsucher!
    Ich bräuchte mal wieder eine Lesehilfe: Bei diesem Eintrag kann ich die Einträge für die Mutter nicht wirklich entziffern (rechte Seite, letzer Eintrag ganz unten)

    Ich lese:
    Vater Lorenz Alscher, Schneider, Mutter Theresia Tochter des Franz ? Aus Merzdorf Nr. 9 (?) und der Theresia ? Tochter des Georg Strubach (?) ?müller

    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Büchen
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    moin,
    ich les:
    Franz Denne , Mühlbursch aus
    Mertzdorf Nr. 9
    ..des Johann (durchstrichen)
    Georg (Spalte daneben offensichtlich später eingefügt..Schrift!)
    Stäubel, Mallmüller von Vatten?...??? Rest unleserlich
    Mit anderer Schrift eingefügt ist noch was wie Krubach? (Ort?)

    Gruss vom
    Schmid Max

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • Büchen
      Erfahrener Benutzer
      • 09.03.2010
      • 458

      #3
      Hallo Schmid Max,
      die beiden haben u.a. 1817 auch ein Kind bekommen: Anton, linke Seite, zweiter Eintrag von unten. Kann das Denne heißen? Der Strich darüber sieht aus wie ein langer i-Punkt, oder täuscht das?

      Büchen

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        hmmm, eine sagenhafte Klaue !
        normal schreibt er den i-Punkt als Punkt.
        Könnts ein -u- Strich sein, Dunne? /wohl ja vgl. den u-Strich bei Strubach !

        Hier kann man den FN des Vaters der Th. besser lesen; Strubach?
        und das ist wohl auch das nachträglich nochmal eingefügte Wort: Strubach
        weiters , der Ort heisst:

        Walten ,Herrschaft Gabel

        vgl.
        Ausführliche Beschreibung der Allodialherrschaft Gabel im Bunzlauer Kreis des Königreichs Böhmen zur Zeit der 1830er Jahre.


        Gruss vom
        Schmid Max
        Zuletzt geändert von Schmid Max; 01.11.2013, 12:54.

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Büchen
          Erfahrener Benutzer
          • 09.03.2010
          • 458

          #5
          Hallo Schmid Max,
          in der Tat - die Schrift ist wirklich sagenhaft!

          Gott sei Dank hat der Schreiber später gewechselt, ich habe gerade noch ein Kind gefunden: 1823. Dort lese ich nun Thum als FN der Mutter, das würde zu der Vermutung des u-Striches passen. Walten und Strubach kann man hier auch besser erkennen.

          Vielen Dank für die Lesehilfe und den link zu Walten,
          Büchen

          Kommentar

          • Schmid Max
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2013
            • 938

            #6
            hier les ich wiederum Strobach,
            dieser Schreiber macht eigentlich einen schönen u-Haken (vgl. Thurn oder hinten ´Bauer)
            Das Thurn ist hier sehr schön lesbar, also werds in den anderen Einträgen wohl " Durn" heissen, nach Gehör geschrieben und lautlich dem Thurn nahe.
            Kann man denn den FN Thurn o.ä. weiter verfolgen?

            Gruss vom
            SChmid Max

            .................................................. .....................
            "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

            Kommentar

            • Büchen
              Erfahrener Benutzer
              • 09.03.2010
              • 458

              #7
              Hallo Schmid Max,
              Theresias Geburt habe ich gerade im Index gefunden (1790), da sieht es für mich nach Thune aus (ein r wie bei Theresia oder Franz ist das irgendwie nicht, oder?). Im eigentlichen Geburtseintrag (linke Seite, siebter Eintrag von oben) steht dann wiederum Thum, oder? Ich werde mich wohl für Thum entscheiden und die möglichen Varianten erst einmal notieren. Derzeit verfolge ich zunächst die Alscher Linie weiter.

              Grüße
              Büchen

              Kommentar

              Lädt...
              X