Lesehilfe erbeten Heiratseintrag (?)/Dokument von 1837

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    [gelöst] Lesehilfe erbeten Heiratseintrag (?)/Dokument von 1837

    Quelle bzw. Art des Textes: Dokument/Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meck-Pomm (?)/Schleswig-Holstein


    Guten Abend an die geschätzten Lesehelfer,

    ich habe hier einen Hochzeitseintrag meiner Ur-Ur-Ur-Großeltern, ich kann natürlich nur Fragmente lesen, Ammersee/Claus und ich wären für Eure Hilfe sehr dankbar.

    Gruß aus dem windigen Hamburg,
    Katrin




    xxxxx xxxx xxxxx 1837

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx der Junggeselle (???)
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hans Heinrich Joachim Friedrich Leers
    zu Gudow xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxx Leers mit(?)
    Jungfer (?) Maria Dorothea Caroline Hildebrandt zu Dodow (?)
    Tochter (?) der verstorbenen (?) Müllers Xxxxxxxxxx Fried. Ferdin.
    Hildebrandt xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Katrin,

    ich hab mich eine Weile am Datum versucht (erste Zeile),
    musste aber leider kapitulieren.

    Gudow und Dodow liegen beide in der Nähe von Mölln.

    MfG Grapelli


    Verehelichte des Jahres 1837

    Am Feste E... am ... post Epiph[anias??] ist der Junggesell ...
    ...pächter Hans Heinrich Joachim Friedrich Leers
    zu Gudow Sohn des verstorbnen ...pächters allhir ...
    ... Jürgen Leers mit
    Jungfer Maria Dorothea Caroline Hilldebrandt zu Dodow
    Tochter des verstorbenen Müllers daselbst Joh[ann] Fried[ich] Ferdin[and]
    Hildebrandt öffentlich proclamirt.

    2. Hochzeit Schuhmacher & Berg
    ...

    3. Hochzeit Sahlmann & Sahlmann
    ...
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Guter Nordwind
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2012
      • 1108

      #3
      Moin Grapelli,

      vielen Dank schon einmal für Deine Hilfe
      Dodow ist schon in Meck-Pomm, der gute Hans Heinrich ist in Groß Hundorf geboren, ebenfalls in Meck-Pomm, aber in der Nähe von Schleswig-Holstein, die Familie ist in Tippelschrittchen immer mehr gen Westen gezogen.
      Kann es "Holländerei-Pächter" sein?
      Wobei ich mich frage was das ist....*geht gugeln*

      Gruß aus dem sonnigen HH,
      Katrin

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        moin,
        Am Feste Epiphanias (auf bayerisch Heile Drei Kine,
        Erscheinung des Herrn = Dreikönigfest = 6. Januar),
        am 2. D(ominica = Sonntag) post/nach Epiphanias ist...

        Gruss vom
        Schmid Max

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Guter Nordwind
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2012
          • 1108

          #5
          Moin Schmid Max,

          Danke Dir auch
          Aber ist er nun am 6. Januar (Heilige drei Könige?) oder zwei Sonntage danach getraut worden?
          Und wie kriege ich das genaue Datum von diesem Tag heraus?
          *guckt ein wenig hilflos*

          Gruß,
          Katrin - die jetzt weiss, was eine Holländerei ist.

          Kommentar

          • Schmid Max
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2013
            • 938

            #6
            moin,
            er ist an diesen Tagen nicht getraut sondern proclamiert worden,
            wie es schon im Text zu lesen ist !!!

            Und wie kriege ich das genaue Datum von diesem Tag heraus?

            Indem du bei gugl "Kalender 1837 " eingibst und nach dem 2 So. nach dem 6. Januar guckst.
            Es war der 15.Jan.
            Jahres-Kalender für 1837. Jedes Jahr zwischen 1800 und 2400 kann separat dargestellt werden.

            .................................................. .....................
            "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

            Kommentar

            • Guter Nordwind
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2012
              • 1108

              #7
              Moin Max,

              huppalla! Da habe ich das proclamirt überlesen!
              Also ist er weder am 6. Januar, noch zwei Sonntage (8. + 15. Januar)danach getraut worden, sondern nur quasi die Hochzeit bekannt gegeben worden.
              Ich bitte um Entschuldigung, der Sturm hat den ein oder anderen Ast als Brett vorm Kopf bei mir geparkt.

              Gruß,
              Katrin

              Kommentar

              • Schmid Max
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2013
                • 938

                #8
                So isses.
                Am 6. und am 15. erfolgte die Verkündigung.
                Demnach müsste die Trauung wohl Ende Januar stattgefunden haben.
                Da müsste aber ein Xtra Eintrag da sein.

                Gruss aus Bayern
                (vom Sturme verschont)

                .................................................. .....................
                "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                Kommentar

                • Guter Nordwind
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2012
                  • 1108

                  #9
                  Ich fasse mal zusammen, was bislang erlesen wurde, vllt. kann ja noch ein geneigte/r Kundige/r noch ein bisschen entziffern.



                  Verehelichte des Jahres 1837

                  Am Feste Epiphanias, am 2. D(ominica = Sonntag) post/nach Epiphanias ist...
                  ist der Junggesell ...
                  Holländerei(?)pächter Hans Heinrich Joachim Friedrich Leers
                  zu Gudow Sohn des verstorbnen ...pächters allhir ...
                  ... Jürgen Leers mit
                  Jungfer Maria Dorothea Caroline Hilldebrandt zu Dodow
                  Tochter des verstorbenen Müllers daselbst Joh[ann] Fried[ich] Ferdin[and]
                  Hildebrandt öffentlich proclamirt.

                  2. Hochzeit Schuhmacher & Berg
                  ...

                  3. Hochzeit Sahlmann & Sahlmann


                  @Max: dieses Dokument habe ich von Ammersee/Claus bekommen, es scheint das Einzige der Art zu dem Herrn zu sein.
                  Hier ist ganz schön die Post abgegangen!
                  Und auf meiner Heimatinsel sind Windspitzen von 191km/h gemessen worden, das entspräche einer Windstärke von 18-19 bft.
                  So, vielen Dank Dir überhaupt für diese Hilfe

                  Gruß,
                  Katrin

                  Kommentar

                  • lizzy

                    #10
                    Moin Katrin,

                    vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter. Zumindest dürfte das mit der "Holländerei" bestätigt sein.

                    LG
                    Lizzy

                    Kommentar

                    • Guter Nordwind
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2012
                      • 1108

                      #11
                      Liebe Lizzy,

                      der Eintrag stammt ja von Ammersee/Claus, er hat mir das Dokument gemailt in der Hoffnung, dass noch ein paar Daten mehr zu entziffern sind, als das, was er (und ich) lesen konnten.


                      Ich gehe jetzt nochmal nach dem Frl. Hildebrandt suchen, vllt. habe ich was übersehen und setze noch mal an.

                      LG,
                      Katrin

                      Kommentar

                      • lizzy

                        #12
                        Ok....dann parkt nun der Ast als Brett vor meinem Kopf.

                        Ich hatte Deinen Beitrag so verstanden, dass die "Holländerei" nicht sicher war.

                        LG
                        Lizzy

                        Kommentar

                        • Schmid Max
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2013
                          • 938

                          #13
                          Ich würd sagen - Grapelli hat ja eh fast alles schon gelesen:

                          Verehelichte des Jahres 1837

                          Am Feste Epiphanias, am 2. Sonntag nach Epiphanias
                          ist der Junggesell Holländereipächter Hans Heinrich Joachim Friedrich Leers
                          zu Gudow, Sohn des verstorbnen Holländereipächters allhir Hart?-
                          wig Jürgen Leers mit
                          Jungfer Maria Dorothea Caroline Hilldebrandt zu Dodow
                          Tochter des verstorbenen Müllers daselbst Joh[ann] Fried[ich] Ferdin[and]
                          Hildebrandt öffentlich proclamirt.

                          Alles andere betrifft nicht den Leers.
                          Der erste Vorname des Vaters ist zu verschmiert um gelesen werden zu können,
                          endet jedenfalls mit -wig und könnte mit "H" beginnen.

                          Gruss vom
                          Schmid Max

                          .................................................. .....................
                          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,

                            da die Holländerei ja eigentlich schon bekannt war, ist der Eintrag in Schröder/Biernatzki 1855 ja auch nicht mehr so interessant.

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            Angehängte Dateien
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • lizzy

                              #15
                              Mir war irgendwie nicht ersichtlich, dass der "Ammersee/Claus" mit dem Einsteller der Daten auf der Seite Familie-Frehse.de - Claus Strobl - identisch sind.

                              Sonst hätte ich mir meinen Senf gespart.

                              LG
                              Lizzy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X