Sterbeeintrag 1808 Siegersdorf Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    [gelöst] Sterbeeintrag 1808 Siegersdorf Niederösterreich

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Siegersdorf Niederösterreich


    Hi,

    ich habe hier einen Sterbeeintrag von 1808 aus Siegersdorf Niederösterreich.

    .....
    den 8. früh
    um 10 Uhr
    begraben den 9.
    ...nachmittags
    .......
    ......

    32

    Anna Maria Gruberinn geborene
    Streimlin Witwe.....sacramentio
    provisa a.............
    sepulta a Jakob......coop.

    58
    Jahre

    Bauchwassersucht

    Könnte mir bitte noch jemand bei den Lücken helfen.
    Angehängte Dateien
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo Carmen,

    ich lese:

    Junius
    den 8. früh
    um 10 Uhr
    begraben den 9.
    Junus nachmittags
    auf Anordnung des
    Todtenbeschauers


    32

    Anna Maria Gruberinn geborne
    Streimlinn Witnwe Omnibus sacra-
    mentio provisa a Parocho Aug. Ferd. Ortmann
    sepulta a Jakob Bennone Hofer coop.

    58
    Jahre

    Bauchwassersucht
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Carmen1452
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2012
      • 2672

      #3
      Hi,

      danke für die Hilfe. Könnte mir vielleicht noch jemand mit dem Latein weiter helfen. Mit Hilfe des Wörterbuchs habe ich schon mal folgendes raus bekommen.

      mit alle Sakramente versehen von Gastwirt August. Ferdinand Ortmann
      begraben von Jakob.....Hofer cooperator

      Könnte mir vielleicht noch jemand das mit dem Gastwirt erklären und vielleicht das Wort hinter Jakob oder ist es der zweite Vorname?
      Mfg Carmen

      habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Carmen,

        ich würde sagen, der Pfarrer August Ferdinand Ortmann hat sie mit den Sterbesakramenten versehen und der Cooperator Jakob Benno Hofer hat sie begraben.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Carmen1452
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2012
          • 2672

          #5
          Hi,

          danke für die Hilfe. Wir wahrscheinlich schon so sein das der August Ferdinand Ortmann der Pfarre war. Aber Parocho ist eindeutig der Gastwirt im lateinischen. Irgendwie komisch.
          Mfg Carmen

          habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29949

            #6
            Hallo Carmen,

            parochus = Pfarrer oder Gastwirt

            Kannst Du hier überprüfen

            Außerdem ist eine parochia eine Pfarrei.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Carmen1452
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2012
              • 2672

              #7
              Hi,

              vielen Dank ich habe immer bei Frag Cäsar nachgeschaut und da stand nur Gastwirt. Habe mir den Link vom dem Wörterbuch gleich in die Favoriten abgespeichert.
              Mfg Carmen

              habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

              Kommentar

              Lädt...
              X