lateinische Einträge - Namen lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] lateinische Einträge - Namen lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1727 - 1745
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Babitz Pfarrbezirk/Matrikel Netolice bei Budweis


    Hallo Helfer,
    ist aus den Einträgen der Nachname oder/und der Herkunftsort von Mutter Elisabeth zu schließen?



    Der Ort heist Babitz (oder Bowitz, Vavice) heute Babice (okres Prachatice)

    Beste Grüße - Karl
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29954

    #2
    Hallo Karl,

    so wie ich das sehe, nein.

    Da die Paten immer die gleichen sind und einen anderen Nachnamen als der Vater tragen, könntest Du es damit vielleicht versuchen. Oft sind ja Verwandte Paten.
    Ich denke mal Du suchst den Heiratseintrag. Einen Versuch wäre es zumindest wert.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • KarlNapf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.02.2010
      • 1389

      #3
      Danke, Christine, ja, den Heiratseintrag suche ich eben und hatte die Hoffnung, das bei einem Eintrag etwas mehr stünde. Such ich eben weiter.

      Alles Gute - Karl

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        welcher Ort heißt denn Babitz?

        Ich lese zu 1 .. des Fürsten ( principis) Schwartzenberg zu 2 und 3 hinter ihrem Namen subditoru dominio crumloviensi bzw ducat.. crumloviensi. also Untertanen des Herrn bzw Herzogs zu Krumlov ( also auch Schwartzenberg ).

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29954

          #5
          Hallo Thomas,

          links neben jedem Eintrag steht doch Babitz, der Ort in dem das Ereignis geschah. Die Ortsangaben im Text sind nicht gemeint.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • KarlNapf
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2010
            • 1389

            #6
            Danke Christine, ich suche also weiter.
            Ein schönes Wochenende wünscht - Karl

            Kommentar

            Lädt...
            X