Hochzeit 1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1952

    [gelöst] Hochzeit 1750

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Bregenstedt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt



    Ein allerletztes mal benötige ich heute eure Hilfe bei diesem kurzen Heiratseintrag.
    Bitte kontrolliert mein gelesenes und ergänzt wenn möglich.
    Ich lese bisher (leider sehr unvollständig):

    d. 3. Dec?. copuliert, der Ju..? (Jungeselle?)
    m???. Hans Kleinicke, ?? ?eu???ber,
    ???? Jo???g Kleinickens, 148(???)
    g????? Coput??s ??
    (diese Zeile kann ich leider gar nicht entziffern)
    Jungfr. Dorothea Heims, ????
    Heinrich Heims, ???? Häuß-
    lings alhir, n???gelaßener ?????
    Tochter

    Es sind wohl auch mehrere lateinische Begriffe enthalten.
    Schönen Abend,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    mein Versuch:

    d. 3. Decbr. copuliret, der Junggesell
    Mstr
    . Hans Kleinicke, ein Leinweber,
    weyland Joachim Kleinickens,
    gewesenen Coßatens in Flechtingen,
    nachgelaßener Eheleibl[icher] Sohn, u[nd]
    Jungfr. Dorothea Heims, weyland
    Heinrich Heims, gewesenen Häuß-
    lings alhir, nachgelaßene Eheleibl[iche]
    Tochter.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Lese ich auch so. Die "148" gehört zu einem Nachbareintrag,
      "weyland" bzw. "gewesenen" bedeutet, dass die
      betreffende Person bereits verstorben ist.

      MfG Grapelli
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Lewh
        Erfahrener Benutzer
        • 18.07.2013
        • 1952

        #4
        Das ging ja nun wirklich super schnell.
        Vielen Dank!
        Damit ist auch das letzte Rätsel für heute gelöst.
        Grüße,
        Lars
        Suche:
        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
        Schweinemeister und Hirte in Harbke
        Nachthirte in Morsleben

        Namen auch: Heinse, Heinße

        Kommentar

        Lädt...
        X