Hochzeit 1723

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1952

    [gelöst] Hochzeit 1723

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Bregenstedt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1723
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt


    Hallo,
    ich habe heute einige Kirchenbucheinträge erhalten bei denen ich vermutlich eure Hilfe benötigen werde. Ich werde zu jedem fraglichen Eintrag ein eigenes Thema eröffnen. Das nur allgemein.
    Hier nun ein Heiratseintrag aus dem Jahr 1723 bei dem ich euch bitten möchte meine gelesenen Worte zu kontrollieren und die problematischen Stellen zu ergänzen.

    Ich lese bisher:
    d30 Martj ??? der 3 Ostertag
    Heinrich Heims?n, ein Schäfer-
    knecht aus Walbeck und
    Anna Lipcke??, so contras pec. (was heißt das?)

    Viele Grüße und Danke für eure Hilfe,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Lars,

    ohne Scan kann dir leider nicht geholfen werden
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1952

      #3
      Ist mir auch gerade aufgefallen.
      Der Scan ist nun oben angehängt.
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo Lars,
        ich lese:
        Ich lese bisher:
        d30 Martj war der 3 Ostertag
        Heinrich Heimsen, ein Schäfer-
        knecht aus Walbeck und
        Anna Lipcken, so contras pec. (was heißt das?)

        die sich gegen das 6. Gebot versündigt haben
        Du sollst nicht ehebrechen!
        LG. Roland
        Zuletzt geändert von holsteinforscher; 21.10.2013, 18:26.
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1495

          #5
          Hallo,
          ich denke:
          so contra 6 peccaverunt = die sich gegen das 6. Gebot versündigt haben.
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29913

            #6
            Hallo,

            das wäre dann: Du sollst nicht ehebrechen!
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1952

              #7
              Hallo,
              vielen Dank. Das passt.
              Am 04. März hatte die Frau eine Todgeburt. Die Hochzeit war aber erst am 30.03. Komisch nur das bei dem Todeseintrag des Kindes der Vater schon genannt wurde und die Mutter nicht.
              Viele Grüße,
              Lars
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              Lädt...
              X