Lesehilfe Trauregister 1942 aus Pommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel
    Benutzer
    • 27.06.2008
    • 61

    [gelöst] Lesehilfe Trauregister 1942 aus Pommern

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1942
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Quatzow, Kreis Schlawe, Pommern


    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich erbitte noch einmal Hilfe beim transkribieren eines Taufeintrages aus Quatzow, den ich vom Portal der polnischen Archive (http://www.szukajwarchiwach.pl/26/84..._ZLPsTSudIVGAg) habe. Es geht um Eintrag Nr. 4 von 1942 (unten)

    ---

    Zu- und Vorname, Stand, Wohnort (Wohnung) und Konfession (letztere im Zweifel urkundlich nachzuweisen) des Bräutigams:
    Giese, Friedrich Paul, Walther (?)
    ??. Arb. u. Obergefreiter
    ev. z.Zr. (?) bei ???

    Geburtsjahr und Tag des Bräutigams:
    4. Mai 1915

    Ob der Bräutigam schon verehelicht gewesen und event. wie die Ehe getrennt worden:
    -

    Zu- und Vorname, Wohnort und Konfession (letztere in Zweifel urkundlich nachzuweisen) der Braut:
    Nemitz
    Erna Maria Minna
    ev. Kusserow

    Geburtsjahr und Tag der Braut:
    9. Juni 1921

    Zu- und Vorname, Stand und Wohnort des Vaters der Braut:
    Tochter des ?? Arb. Frz. Nemitz u. sr. Ehefrau Johanna geb Gutzmann
    Kusserow

    Ob die Braut schon verehelicht gewesen und event. wie die Ehe getrennt worden.
    -

    Nachweis der Eheschließung:

    Standesamt:
    Kusserow

    Jahr und Tag der Eheschließung:
    8. August 1942

    Nummer des bürgerlichen Heirathsregisters:
    4.

    Tag der Trauung:
    8 (achten) August

    Bemerkungen:
    getraut in Kirche (?) Kusserow
    durch (?) ??? Block-S????
    Suche nach Familien:
    Pommern: Nehring, March (auch Marg), Saß, Krause, Böttcher und Nemitz (alle Kr. Schlawe)
    Westpreußen: Behnke (Kr. Kulm), Nickel (Kr. Kulm)
    Polen: Becker (Kr. Pultusk), Balkau (Kr. Pultusk), Meyer (Kr. Pultusk) und Behrendt (Kr. Pultusk)

    http://genealogie.marcel-nehring.de
  • finwe
    Erfahrener Benutzer
    • 21.07.2013
    • 119

    #2
    Hallo Marcel:

    Zu- und Vorname, Stand, Wohnort (Wohnung) und Konfession (letztere im Zweifel urkundlich nachzuweisen) des Bräutigams:
    Giese, Friedrich Paul Walter
    lder. Arb. u. Obergefreiter
    ev. z.Zt. bei Wehrmacht

    Geburtsjahr und Tag des Bräutigams:
    4. Mai 1915

    Ob der Bräutigam schon verehelicht gewesen und event. wie die Ehe getrennt worden:
    -

    Zu- und Vorname, Wohnort und Konfession (letztere in Zweifel urkundlich nachzuweisen) der Braut:
    Nemitz
    Erna Maria Minna
    ev. Kusserow

    Geburtsjahr und Tag der Braut:
    9. Juni 1921

    Zu- und Vorname, Stand und Wohnort des Vaters der Braut:
    Tochter des lder. Arb. Frz. Nemitz u. sr. Ehefrau Johanna geb. Gutzmann
    Kusserow

    Ob die Braut schon verehelicht gewesen und event. wie die Ehe getrennt worden.
    -

    Nachweis der Eheschließung:

    Standesamt:
    Kusserow

    Jahr und Tag der Eheschließung:
    8. August 1942

    Nummer des bürgerlichen Heirathsregisters:
    4.

    Tag der Trauung:
    8. (achte) August

    Bemerkungen:
    getraut in Kirche Kusserow
    durch Sjdt Block - Schlawe

    Dieses ldr. vor Arbeiter wird in anderen einträgen auch abgekürzt als lander. (?). Ich weiß aber nicht was das bedeuten soll.

    Gruß finwe

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Zitat von finwe Beitrag anzeigen
      Dieses ldr. vor Arbeiter wird in anderen einträgen auch abgekürzt als lander.
      Es ist ein landw[irtschaftlicher] Arbeiter,
      in anderen Einträgen auch Landarbeiter genannt.

      MfG Grapelli
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Marcel
        Benutzer
        • 27.06.2008
        • 61

        #4
        Vielen Dank euch zwei!

        Wofür steht denn die Abkürzung Sjdt?
        Suche nach Familien:
        Pommern: Nehring, March (auch Marg), Saß, Krause, Böttcher und Nemitz (alle Kr. Schlawe)
        Westpreußen: Behnke (Kr. Kulm), Nickel (Kr. Kulm)
        Polen: Becker (Kr. Pultusk), Balkau (Kr. Pultusk), Meyer (Kr. Pultusk) und Behrendt (Kr. Pultusk)

        http://genealogie.marcel-nehring.de

        Kommentar

        Lädt...
        X