polizeilicher Meldebogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5144

    [gelöst] polizeilicher Meldebogen

    Quelle bzw. Art des Textes: Meldebogen München
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1900plus
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stadtarchiv München


    Ihr Lieben,
    und schon wieder bitte ich um Eure Hilfe; dieses Mal in "eigener" Sache....
    Das ist der Meldebogen meines Großvaters, der heute nach langer Zeit aus München kam. "Lesen" kann ich da leider fast nichts.....
    Das "Theater" geht mit der Berufsbezeichnung schon los; ich würde da "freiwillig" Schreiner lesen, das kann aber an sich so gar nicht passen; Maurer wäre richtig.
    Die ganzen Straßenbezeichnungen kann ich leider überhaupt nicht lesen...
    für jegliche Hilfe!!!
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • rocco
    Erfahrener Benutzer
    • 21.12.2009
    • 739

    #2
    Hallo Scheuck,

    er war Schreiner und Maurer.

    VG

    Rocco
    "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

    Kommentar

    • Ruhland
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2012
      • 243

      #3
      Name: Scheuk, Max
      Konfession: katholisch
      Geb.-ort: Schweig
      Geb.-datum: 4.10.78
      Eltern Sim.(Simon?) u. Theresa Kaiser
      Tgl. (Tagelöhner)
      Beruf: Schreiner, Mauerer
      Heimat: Schweig bei Kelheim
      Staatsangehörigkeit: bayrisch

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5144

        #4
        polizeilicher Meldebogen

        Hallo, rocco und Ruhland!
        Dank Euch schon mal ; das haut mich ja um, denn von einem Schreiner habe ich noch nie auch nur ansatzweise etwas gehört . - Das bringt meine ganzen "Zeit-Rechnungen" durcheinander; zwei Lehren? (vielleicht hat er die Schreiner-Lehre nicht beendet)......
        Ja, Ruhland, "Simon" ist richtig als Vorname des Vaters.
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Hallo,
          ich fang mal mit den Wohnungen an,
          da wird bestimmt jemand weitermachen.
          (die Monate hab ich als Zahlen aufgelöst)

          MfG Grapelli


          Angelegt am: 4.2.97
          6.7.94 Ligsalzstr. 22/III
          6.7.96 Nymphenbergstr. 91/III
          ... VIII, 1874
          l[au]t ... v[om] 13.12.97 Wendelsteinstr. 2/II b[ei] Therese Schack.
          4.4.98 Tegernseer L[an]dstr. Schulz 38/IV 2. Rg.
          9.6.98 unbek[annt]
          ... 20.7.98
          25.9.00 Sandstr. 27/III b[ei] Götz
          27.11.00 ...
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5144

            #6
            polizeilicher Meldebogen

            Hallo, Grapelli!
            Zunächst mal für Deine Mühe!

            Angelegt am: 4.2.97 >>> warum mögen die jenen Bogen erst hier angelegt haben?
            6.7.94 Ligsalzstr. 22/III
            6.7.96 Nymphenbergstr. 91/III
            ... VIII, 1874
            l[au]t ... v[om] 13.12.97 Wendelsteinstr. 2/II b[ei] Therese Schack.
            >>> kann die Therese auch Scheuk heissen? Dann wäre das seine Mutter....
            4.4.98 Tegernseer L[an]dstr. Schulz 38/IV 2. Rg.
            9.6.98 unbek[annt]
            ... 20.7.98
            25.9.00 Sandstr. 27/III b[ei] Götz
            27.11.00 ...
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • Grapelli
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2011
              • 2225

              #7
              Hallo scheuk,
              Therese Scheuk ist natürlich richtig. Ich denke vor der Anlage des Bogens war er zunächst auf dem Meldebogen seiner Eltern mit notiert.

              MfG Grapelli
              Herzliche Grße
              Grapelli

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5144

                #8
                polizeilicher Meldebogen

                Hallo, Grapelli und andere Helfer!
                Hm, alles etwas wunderlich, oder?

                Geboren 1878 in Schwaig und dort wahrscheinlich auch zur Schule gegangen;
                grob gerechnet also doch wahrscheinlich bis ca. 1892 in Schwaig gelebt...
                1909 dann definitiv nach Kamerun gegangen....
                zwischen 1892 und 1909 sollten dann noch zwei Lehren und die Militärzeit "passen"? - okay.....

                Im Jahre 1899 lebt der Vater Simon laut Adressbuch München an der Ligsalzstraße 22/III; hier denke ich, dass dort die Therese gewohnt hat, denn Vater Simon ist 1896 gestorben. Opa Max hat dort also bis zum 06.07.1896 in der elterlichen Wohnung gelebt und ist noch vor dem Tod seiner Vaters (Oktober 1896) an die Nymphenburgerstraße gezogen.

                Sieht doch so aus, als habe er seine Lehre in München gemacht, oder?
                Meine große Hoffnung war, die Zeit in China bzw. die Abreise und somit Abmeldung irgendwie eingrenzen zu können. Sieht aber bislang nicht danach aus.....
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • Grapelli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2011
                  • 2225

                  #9
                  Hallo Scheuk,

                  ich habe die Daten ergänzt, die Zahlen unten rechts kann ich nicht deuten. Für die Einordnung der weiteren Lebensdaten (Lehre, Wehrdienst) suchst du ja eigentlich nach Hinweisen für eine Abwesenheit von München. Hinweise darauf sehe ich nur für die Zeit 1898/1900 - leider fehlen hier konkrete Angaben zum genauen Aufenthalt. Das muss allerdings nicht heißen, dass er sich wirklich die restliche Zeit immer in München aufgehalten hat - denke ich jedenfalls. Viel Erfolg bei der weiteren Recherche!

                  MfG Grapelli


                  Angelegt am: 04.02.97
                  06.07.94 Ligsalzstr. 22/III
                  06.07.96 Nymphenbergstr. 91/III
                  ... VIII, 1874
                  l[au]t ... v[om] 13.12.97 Wendelsteinstr. 2/II b[ei] Therese Scheuck.
                  04.04.98 Tegernseer L[an]dstr. Schulz 38/IV 2. Rg.
                  09.06.98 unbek[annt]
                  ... 20.07.98
                  25.09.00 Sandstr. 27/III b[ei] Götz
                  27.11.00 Albarerist.
                  01.12.00 Sandstr. 27/III [bei Götz]
                  23.05.01 [Sandstr.] 31A/I b[ei] Maier
                  05.07.01 Landsbergerstr. 51/III [bei] Maier
                  07.11.02 Nymphenburgerstr. 37/I Rg. b[ei] Maier
                  29.04.02 Maillingerst. 2/0 Rg. b[ei] Maier

                  01.03.03 Nymphenburgerstr. 37/I Rg. b[ei] Maier
                  15.03.04 [Nymphenburgerstr.] 36/0 Rg.
                  04.09.04 [Nymphenburgerstr.] 40/II R.
                  15.05.09 Erzgießereistr. 4/0
                  02.08.09 Blütenburgst. 66/II 2. Aufg[ang]
                  Herzliche Grße
                  Grapelli

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5144

                    #10
                    polizeilicher Meldebogen

                    Hallo, Grapelli!
                    Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe bei den Ergänzungen!!! Ja, mit jenem "Geschmiere" unten rechts kann ich auch so gar nichts anfangen....
                    Grapelli, der ganze Opa ist ein Mysterium !
                    Durch enorme Hilfe hier aus dem Forum bin ich ihm überhaupt erst annähernd auf die Schliche gekommen.
                    Ich habe versucht, an alle möglichen Unterlagen in/aus diversen Archiven zu kommen, hat aber alles nicht wirklich gefruchtet. Ich habe lediglich die Entnazifizierungsakten bekommen und muß mir den "Rest" nun irgendwie zusammenreimen.
                    Ja, ich hatte gehofft, in dem Meldebogen eine längere "Abwesenheit" zu finden, die zu der Zeit passen könnte, die Opa in China verbracht hat.
                    Diese Idee war vielleicht auch gar nicht soooo dumm; leider passen die Daten aus dem Meldebogen nur zu seinem Afrika-Aufenthalt ab 1909.
                    Dennoch, Du hast mir sehr geholfen! - Max Mutter (Therese Kaiser) hat nach dem Tod ihres Mannes (1896) wieder geheiratet, und zwar einen "Maier" (weitere Angaben habe ich nicht). Ich gehe davon aus, dass es sich bei den Adressen von 1901 bis 1903 "bei Maier" dann jeweils um die Mutter handelt. - Schade, die Zeit ab 1917 hätte mich auch interessiert, leider gibt's dazu keine Angaben.
                    Letzte Frage, was ist denn (ein ) Albarerist???
                    Wie auch immer, ich danke Dir ganz, ganz herzlich, Grapelli!
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • Grapelli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.04.2011
                      • 2225

                      #11
                      Albarerist[raße], wie auch Blütenburgst[raße], ein "r" hab ich dort nicht mehr gesehen, deswegen hab ichs in der Transkription auch weggelassen.

                      MfG Grapelli
                      Herzliche Grße
                      Grapelli

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5144

                        #12
                        polizeilicher Meldebogen

                        ohhhh, Grapelli, was bin ich manchmal für ein Depp ! Ich lege aber Wert auf "manchmal"....
                        Danke Dir!!!
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • Kastulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2012
                          • 1754

                          #13
                          Grüß Gott mit einer spannenden Frage:
                          Was ist ein "Albarerist"?? Das ist ein "Abgereist"!
                          Statt Schulz könnte es auch "Späth" heißen.
                          Nymphenburger Str. 91: Das Datum davor ist wohl 16.8.96.
                          Nach "l[au]t": PCR, evtl. ein Personen-Civil-Register.
                          Und die Blütenburgstraße heißt leider Blutenburgstraße.
                          Vermutung: Anfang 1897 Neuanlage der Kartei; frühere Daten wurden übernommen.

                          Schöne Grüße! Kastulus

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5144

                            #14
                            polizeilicher Meldebogen

                            Grüß Dich, Kastulus!
                            Das "Abgereist" gefällt mir; allerdings kann der Opa zwischen dem 27.11. und dem 01.12. nicht weit gekommen sein; für China reicht's nicht, schade Diese dauernde Umzieherei ist ohnehin "komisch", oder?
                            aus dem total verregneten Preussen!
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X