Lesehilfe Heiratsurkunde 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • magiciv
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2013
    • 271

    [gelöst] Lesehilfe Heiratsurkunde 1

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Duisburg


    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe beim entziffern dieser Urkunde. Bei den rot markierten Wörtern bin ich mir nicht sicher ob ich das richtig gelesen habe und bei den Fragezeichen hab ich keinen Schimmer Ich hoffe man kann die Urkunden einigermaßen lesen, ist ein Scan von einer Kopie, hab einiges probiert, besser kriege ich es leider nicht hin. Falls ich sonst noch was falsch gelesen haben sollte, bitte korrigieren

    Danke schon mal vorab


    Nr. 390
    Duisburg, am fünften Oktober tausend achthundert neunzig und fünf.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:

    1. Der Hafenarbeiter Friedrich Hermann Pitsch der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den achtzehnten? Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und eins
    zu Landkreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Duisburg.


    Sohn des verstorbenen ???? Johann Pitsch und ??? Ehefrau Henriette geborene Grube wohnhaft zu Bladiau.

    2. Die Anna Rosa Clees der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den elften Mai des Jahres tausend acht hundert siebzig und acht zu Hattingen, Kreis Hattingen, wohnhaft zu Duisburg.
    Tochter des verstorbenen ???? Johann Clees und ??? Ehefrau Elisabeth geborene Möltgen, wohnhaft zu Duisburg

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
    3. Der ??? Heinrich Ullenboom? der Persönlichkeit nach bekannt
    Vierundzwanzig? Jahre alt, wohnhaft zu Duisburg ?????????? Nr. ???
    4. Der ????? ???? Tabor der Persönlichkeit nach ???????????? ….kannt
    ?????????? Jahre alt, wohnhaft zu Duisburg ?????? Nr. ?????.
    Angehängte Dateien
    lg
    Melanie

    FN Jodeit (Königsberg?)
    Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
    Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
    Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
    Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)
  • DerDirk
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2010
    • 403

    #2
    Ich versuche es mal...

    Duisburg, am fünften Oktober tausend achthundert neunzig und fünf.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:

    1. Der Hafenarbeiter Friedrich Hermann Pitsch der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den achtzehnten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und eins
    zu Landkreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Duisburg.


    Sohn des verstorbenen Gastwirths Johann Pitsch und dessen Ehefrau Henriette geborene Grube wohnhaft zu Bladiau.

    2. Die Anna Rosa Clees der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den elften Mai des Jahres tausend acht hundert siebzig und acht zu Hattingen, Kreis Hattingen, wohnhaft zu Duisburg.
    Tochter des verstorbenen Schweißers Johann Clees und dessen Ehefrau Elisabeth geborene Möltgen, wohnhaft zu Duisburg

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
    3. Der SchreinerHeinrich Ullenboom der Persönlichkeit nach bekannt
    Vierundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Duisburg ?Weter??straße Nr. 24
    4. Der Tagelöhner Hermann Tabor der Persönlichkeit nach ???????????? ….kannt
    dreiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Duisburg ???straße Nr. 24.
    Selbe Adresse wie der andere Zeuge
    Zuletzt geändert von DerDirk; 09.10.2013, 16:02.
    FN GESUCHT !

    NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
    LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
    BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
    KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
    RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
    SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
    WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
    BUSCH in Hamm

    Infos/Anfragen einfach per PM

    Kommentar

    • magiciv
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2013
      • 271

      #3
      Danke dir schon mal Dirk.

      Ist denn das Geburtsjahr von Friedrich Hermann richtig? 1881? Er wäre dann bei seiner Hochzeit erst 14 gewesen! Oder kam das früher öfter vor? Zumal seine Eltern nicht in Duisburg waren sonder in der Heimat geblieben sind.
      lg
      Melanie

      FN Jodeit (Königsberg?)
      Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
      Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
      Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
      Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29991

        #4
        Hallo,

        kleine Ergänzung:

        Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
        3. Der SchreinerHeinrich Ullenboom der Persönlichkeit nach bekannt
        Vierundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Duisburg Meterstraße Nr. 24
        4. Der Tagelöhner Hermann Tabor der Persönlichkeit nach durch den Zeugen zu 3 anerkannt
        dreiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Duisburg Meterstraße Nr. 24.
        Selbe Adresse wie der andere Zeuge
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10845

          #5
          Hallo.
          Ich lese:
          ...geboren den achtzehnten Juni des Jahres tausend acht hundert sechzig und eins...
          MfG Marina

          Kommentar

          • magiciv
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2013
            • 271

            #6
            Ich denke auch sechzig kommt eher hin als achtzig.

            Ich danke euch allen, ich werde das mal als gelöst markieren :-)
            lg
            Melanie

            FN Jodeit (Königsberg?)
            Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
            Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
            Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
            Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

            Kommentar

            Lädt...
            X