Unehelich Geburt - Zusatzeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1933

    [gelöst] Unehelich Geburt - Zusatzeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Erstregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Frellstedt


    Hallo,
    hier bin ich wohl auf ein uneheliches Kind gestoßen. Die eigentliche Urkunde kann ich fast ganz lesen. bei den wenigen fehlenden Stellen würde ich allerdings auch gerne um Hilfe bitten.
    Besonders interessiert mich der Nachtrag in dem es meiner Ansicht nach um die Anerkennung des Kindes durch den späteren Ehemann geht. Leider kann ich kaum etwas entziffern und möchte euch bitten mich wiedereinmal zu unterstützen.
    Ich lese:
    Urkunde selbst:

    Nr. 17.
    Frellstedt, am 15 November 1877.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    die Hebamme Frau Marie Beneke geb. Dormann
    wohnhaft zu Frellstedt.
    Religion, und zeigte an, daß von der
    unverehelichten ????? Johanne, Henriette
    Christiane Sölter,
    evangel. luth. Religion,
    wohnhaft bei ihrer Mutter, der Wittwe Juliane
    Friderike, Christiane Sölter, geb. Kniep, im Jun??? ???, hieselbst
    zu Frellstedt, in der Wohnung ihrer Mutter,
    am zwölften November des Jahres
    tausend acht hundert siebenzig und sieben, Morgens
    umd sieben einhalb Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Wilhelm, August, Albert erhalten habe.
    Die Frau Beneke erklärte, dass sie bei
    der Niederkunft der unverehelichten Söl
    ter zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
    Beneke
    Der Standesbeamte

    Nachtrag:
    Nro: 17.
    Frellstedt den 29. November 1878.
    ??? der beim unterzeichnenden
    Standesbeamten ????? Ur
    kunde, des ????. ???? ????
    ???????????? 11 Novem
    ber 1878 ??? der ????kunft
    Johann Heinrich August Heim, wohn
    haft zu Frellstedt, evangel. luth.
    Religion, den, ??? der unver
    ehelichten Johanne Henriette Chri
    stiane Sölter, seiner jetzigen
    Ehefrau ???? zwölften November
    1877 hieselbst geborenen Sohn
    ?? nun(?) ihm ????? anner
    kannt, wird ???? ???? er
    klärt, ??? das ????? Kind,
    ?ur?? ihren mit ein???? ???
    ????????????????????
    wird ??? fallen.
    Der Standesbeamte.
    W.

    Der text ist ziemlich gequetscht mit vielen Abkürzungen. Bei den als fehlend markierten Stellen kann ich manchmal einzelne Buchstaben lesen oder habe Vermutungen um was für Buchstaben es sich handelt, kann aber daraus kein sinnvolles Wort machen.
    Vielen Dank für eure Unterstützung.
    Grüße,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Lars,
    Nr. 17.
    Frellstedt, am 15 November 1877.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    die Hebamme Frau Marie Beneke geb. Dormann
    wohnhaft zu Frellstedt.
    Religion, und zeigte an, daß von der
    unverehelichten Dienstmagd Johanne, Henriette
    Christiane Sölter,
    evangel=luth. Religion,
    wohnhaft bei ihrer Mutter, der Wittwe Juliane
    Friederike, Christiane Sölter, geb. Kniep, im Hause Nro. 66, hieselbst,
    zu Frellstedt, in der Wohnung ihrer Mutter,
    am zwölften November des Jahres
    tausend acht hundert siebenzig und sieben, Morgens
    umd sieben einhalb Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Wilhelm, August, Albert erhalten habe.
    Die Frau Beneke erklärte, daß sie bei
    der Niederkunft der unverehelichten Söl=
    ter zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
    Beneke
    Der Standesbeamte

    Nachtrag:
    Nro: 17.
    Frellstedt den 29. December 1878.
    Laut der beim unterzeichneten
    Standesbeamten überreichten Ur=
    kunde, des Herzogl.[ichen] Amtsgericht
    Königslutter vom 11 Novem=
    ber 1878 hat der Dienstknecht
    Johann Heinrich August Heim, wohn=
    haft zu Frellstedt, evangel.=luth.
    Religion, den, von der unver=
    ehelichten Johanne Henriette Chri=
    stiane Sölter, (seiner jetzigen
    Ehefrau) am zwölften November
    1877 hieselbst geborenen Sohn
    als von ihm erzeugt aner=
    kannt, und haben beide er=
    klärt, dass das erwähnte Kind,
    durch ihren mit einander ge=
    schlossenen Ehebund legiti=
    mirt sein solle.
    Der Standesbeamte.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • econ
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2012
      • 1430

      #3
      Hallo,
      die unverehelichte ist Dienstmagd.

      Lg von Econ

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10793

        #4
        Hallo.
        Ich lese auch Dienstmagd.
        ...im Hause Nr.: ??
        MfG Marina

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #5
          Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
          Nachtrag:
          Nro: 17.
          Frellstedt den 29. November 1878.
          Laut der beim unterzeichnenden
          Standesbeamten überreichten Ur
          kunde, des ????. Amths-Gericht????
          ???????????? 11 Novem
          ber 1878 ??? der ????kunft
          Johann Heinrich August Heim, wohn
          haft zu Frellstedt, evangel. luth.
          Religion, den, ??? der unver
          ehelichten Johanne Henriette Chri
          stiane Sölter, seiner jetzigen
          Ehefrau ???? zwölften November
          1877 hieselbst geborenen Sohn
          ?? nun(?) ihm ????? anner
          kannt, wird ???? ???? er
          klärt, ??? das ????? Kind,
          ?ur?? ihren mit ein???? ???
          ????????????????????
          wird ??? fallen.
          Der Standesbeamte.
          W.
          Rest folgt, falls sich vorher niemand findet
          Lg von eCon

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1933

            #6
            Das ging ja wirklich sehr schnell!
            Vielen dank für eure Mühe.
            Rest folgt, falls sich vorher niemand findet
            Michael hat das oben in seinem Beitrag bereits rein-editiert.
            Wirklich super. Jetz weiß ich das es zwar ein uneheliches aber trotzdem (jedenfalls angeblich) ein leibliches Kind war.
            Nochmals vielen, vielen Dank,
            Viele Grüße,
            Lars
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • econ
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2012
              • 1430

              #7
              Hallo,

              da unser Moderator seine Antwort dazwischen geschoben hat, wie auch immer, folgt natürlich keine Antwort mehr von mir. Das wäre ja doppelte Arbeit.

              LG von Econ

              Kommentar

              Lädt...
              X