Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien
Hallo,
im folgenden Eintrag aus dem Heiratseintrag kann ich leider einige Wörter nicht lesen. In Zeile 1 sind wohl auch 2 Wörter auf lateinisch, aber die scheinen so ein Standardspruch zu sein (inklusive der Abkürzung eine Zeile weiter). Habe aber noch nicht herausgefunden was sie bedeuten.
Soweit so gut, hier der Teil, den ich bereits lesen konnte:
Ist in allhiesiger Pfarr Kirche ad As__
B:M:V: nach dreymahliger geschehener proclamt.
durch d. H. Pfarrer Carl Gotsche getraut worden
der Junggesel Anton Mnich ehelicher? Sohn des
___ Bauers Martin Mnich mit der Jungf.
Mariana Pinkawin ehelicher? Tochter des ___ ___
Martin Pinkaw p___ Schmiedt? aus
Karlubetz; Trauungs-Zeugen waren:
Paul Wayroch Schmiedt? allhier und Andres
Poleck In*rfer? aus Karlubetz.
In rot ist das markiert, wo ich bis jetzt Schwierigkeiten habe.
Vielen Dank für die Hilfe!
Kommentar