Latein: nur ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Latein: nur ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1587
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Belgien-Wallonien


    Hallo,

    Noch einmal stoße ich auf ein Lateinisches Wort das ich nicht lesen kann.

    Im 1.Eintrag, das erste Wort der 2.Zeile.

    Es scheint mit "colary" zu enden und ich würde vielleicht an einen Beruf denken denn im 2. Eintrag da liest man "filia Thilmany textoris".

    Danke für Eure Lesungsvorschläge.

    Gruß.

    Armand
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    #2
    Hallo Armand,

    Auf den ersten Blick lese ich "incolarj". Incola = Einwohner - koennte es damit etwas zu tun haben?

    Liebe Gruesse,
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Rieke,

      Ich war genau auf die gleiche Lesung geraten aber warum würde man dies schreiben?

      Man ist ja immer der Sohn eines Einwohners.

      Es ist das gleiche als hätte er "der Sohn von jemand" geschrieben, oder?

      Liebe Grüße.

      Armand
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo Armand,
        "ibcolari"
        mit den Begriffen: Einwohner, Mitnachbar usw. bezeichnete
        man den sozialen Stand einer Person/Familie am Orte.
        LG. Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • Rieke
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2012
          • 1300

          #5
          Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
          Hallo Rieke,

          Ich war genau auf die gleiche Lesung geraten aber warum würde man dies schreiben?

          Man ist ja immer der Sohn eines Einwohners.

          Es ist das gleiche als hätte er "der Sohn von jemand" geschrieben, oder?

          Liebe Grüße.

          Armand
          Hallo Armand,
          Da es sich um einen Eintrag aus dem 16. Jahrhundert handelt, wo die Namensnennung noch nicht durchgaengig festgeschrieben war, koennte es einfach bedeuten, dass die Johanna, Tochter des Einwohners / Nachbars getauft wurde? Wenn ich das richtig verstanden habe, war Nachbar nicht das, was wir heute generell unter Nachbar verstehen, sondern jemand, der zu einer bestimmten Gruppe gehoerte in dem Ort, die gemeinsam etwas besassen. Den restlichen Eintrag kann ich leider nicht entziffern.
          Ich hoffe, es melden sich noch andere Lesehelfer, die sich mit diesen Sachen besser auskennen.

          Also gilt "Angaben ohne Gewehr"

          Liebe Gruesse,
          Rieke
          Meine Spitzenahnen....
          waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

          Kommentar

          • Frank K.
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2009
            • 1352

            #6
            Hallo Armand,
            mit "Filia incolari (incolarj)" wir die Tochter eines Bewohners, Einwohners, Bürgers des Ortes bezeichnet (so interpretiere ich das). Im Kirchenbuchlatein wird üblicherweise das "i" am Ende eines Wortes wie ein "j" geschrieben.
            Ich vermute, es hat folgenden Hintergrund: Zu jener Zeit war es üblich, daß Orte / Städte Bürgerbücher führten, in denen in denen die freien Bürger verzeichnet wurden und wann sie diesen Status erhielten, im Gegensatz zu den "unfreien" Untertanen, bzw. Zugereisten.
            Vielleicht weiß es jemand noch besser?
            Viele Grüße
            Frank
            Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2532

              #7
              Hallo Frank,
              besser kann man diesen Begriff kaum umschreiben.
              LG. Roland
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Hallo,

                Ich danke Euch allen für diese sehr interessanten Erläuterungen. Desto mehr daß sie im Einklang stehen wit dem was ich über dieses Dorf weiß, nämlich daß solche Verzeichnisse wohl existierten.

                Darin war der Status gegenüber den Steuern angegeben.

                Also das ist alles ganz kompatibel.

                Nochmals vielen Dank!!!

                Schöne Grüße.

                Armand
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                Lädt...
                X