Quelle bzw. Art des Textes: KB
Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altmark Garz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altmark Garz
Bitte alles korrgieren und prüfen liebe Familienforscher,
1. Scan
Ist dem Ackermann und Daniel Friedrich Grünbeck von seiner Ehefrau Maria
Elisabeth Berhrgin, ein Sohn gebohren, welcher d[en] 1ten Jan. getauft und
genannet wurde Andreas
Die Taufzeug[en] waren. 1) Andreas ? 2) Friederich Schier 3) Johann
Christoph Pengespeck. 4) Dor. Bahrsen verwitw[ete]. Neumann, 5) Anna
Dorothea Schures.
Elisabeth Berhrgin, ein Sohn gebohren, welcher d[en] 1ten Jan. getauft und
genannet wurde Andreas
Die Taufzeug[en] waren. 1) Andreas ? 2) Friederich Schier 3) Johann
Christoph Pengespeck. 4) Dor. Bahrsen verwitw[ete]. Neumann, 5) Anna
Dorothea Schures.
Wie heißt die Mutter Maria Elisabeth mit Nachnamen, ich lese zwei verschiedene Varianten, mit der sicherlich verwandten Patin drei. Ich bin ziemlich sicher, dass die Mutter dieselbe Person ist:
ist dem Ackermann und Kirchenvorsteher Daniel Friedrich Grünbeck von seiner
Frau Maria Elisabeth Barhan, ein Sohn gebohren, welcher d[en] 13ten ej. getauft
wurde. Die Pathen waren: 1. Jochen Pagil, Ackermann in Gülpe. 2. Andreas
Wendt, Ackermann in Warnau. 3. Jochen Klein, Ackermnn. 4. Catharina Dorothea
Barhan, des Rohbergischen Schulzen Güshands Frau. 5. Anna Dorothea
Neumannen, eines Coßathen Tochter. Das Kind heißt: Jochen Andres.
Frau Maria Elisabeth Barhan, ein Sohn gebohren, welcher d[en] 13ten ej. getauft
wurde. Die Pathen waren: 1. Jochen Pagil, Ackermann in Gülpe. 2. Andreas
Wendt, Ackermann in Warnau. 3. Jochen Klein, Ackermnn. 4. Catharina Dorothea
Barhan, des Rohbergischen Schulzen Güshands Frau. 5. Anna Dorothea
Neumannen, eines Coßathen Tochter. Das Kind heißt: Jochen Andres.
Kommentar