Geburtseintrag 1777 - heute letzte Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburtseintrag 1777 - heute letzte Frage

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altmark Garz


    Bitte alles korrgieren und prüfen liebe Familienforscher,

    1. Scan
    Ist dem Ackermann und Daniel Friedrich Grünbeck von seiner Ehefrau Maria
    Elisabeth Berhrgin, ein Sohn gebohren, welcher d[en] 1ten Jan. getauft und
    genannet wurde Andreas
    Die Taufzeug[en] waren. 1) Andreas ? 2) Friederich Schier 3) Johann
    Christoph Pengespeck. 4) Dor. Bahrsen verwitw[ete]. Neumann, 5) Anna
    Dorothea Schures.
    2. Scan (zum Vergleich)
    Wie heißt die Mutter Maria Elisabeth mit Nachnamen, ich lese zwei verschiedene Varianten, mit der sicherlich verwandten Patin drei. Ich bin ziemlich sicher, dass die Mutter dieselbe Person ist:
    ist dem Ackermann und Kirchenvorsteher Daniel Friedrich Grünbeck von seiner
    Frau Maria Elisabeth Barhan, ein Sohn gebohren, welcher d[en] 13ten ej. getauft
    wurde. Die Pathen waren: 1. Jochen Pagil, Ackermann in Gülpe. 2. Andreas
    Wendt, Ackermann in Warnau. 3. Jochen Klein, Ackermnn. 4. Catharina Dorothea
    Barhan, des Rohbergischen Schulzen Güshands Frau. 5. Anna Dorothea
    Neumannen, eines Coßathen Tochter. Das Kind heißt: Jochen Andres.
    Angehängte Dateien
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Bild 1: Bahrsin und Bahrsin

    Bild 2: Barsen und Barsen

    Anm.: das "s" ist dasselbe wie bei Pengespeck
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Stimmt alles.

      In Bild 2 leider mit einer inkompetenten Mischschrift (ein Kurrent-e in einem lateinisch geschriebenen Wort. Außerdem auch noch bei "Neumannen" das hintere e.)
      So ein Schreiber gehört geteert und gefedert!
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10821

        #4
        Guten Abend.
        Ich lese bei Bild 2:
        ...Schulzen Güshans Frau...
        Zu Bild 1:
        Heißt der 1. Taufpate Andreas Güshan ?
        MfG Marina

        Kommentar

        • KarlNapf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2010
          • 1389

          #5
          Ja, unglaublich, wie manche schreiben, als ob wir nichts mehr lesen sollen.

          Dank für die Hilfe und alles Gute - Karl

          Kommentar

          • Pantherwoods
            Erfahrener Benutzer
            • 13.11.2011
            • 199

            #6
            Hallo Karl,

            gelöst? - Hier stecken aber noch Fehler drin...

            Zunächst, die Schrift ist einwandfrei zu lesen. Da ich in der Gegend forsche, sind mir allen genannten Namen geläufig. Darum transkribiere ich Dir die Einträge nun korrekt.

            1. Scan
            "Ist dem Ackermann Daniel Friederich Grünebeck von seiner Ehefrau, Maria Elisabeth Bahrsen [also Bahrs, eine weit verbreitete Familie in den historischen Kreisen von Jerichow I und II] ein Sohn geboren, welcher d. 1t Jan. 1778. getauft und genannt worden Andreas
            Die Taufzeug[en] waren. 1, Andreas Guthan [mancherorts auch Gothan genannt, ein frühes Vorkommen dieses Namens zeigt sich in Vehlgast b. Havelberg] 2, Friederich Schur [die Familie hat ihren Ursprung wahrsch. in Warnau (heute Ortsteil von Havelberg, Landkreis Stendal) und wanderte vermutl. während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Brabant (Niederlande/Belgien) ein] 3, Johann Christoph Sengespeik [die Familie Sengespeick ist im Havelland verbreitet, ein frühes Vorkommen findet sich in Milow (Havelland), Pengeseik ist nicht korrekt gelesen] 4, Dor. Bahrsen [Bahrs] verwitw. Neumann. 5, Anna Dorothea Schuren [Schur]

            2. Scan
            "Ist dem Ackermann und Kirchenvorsteher Daniel Friederich Grünbeck, von seiner Frau Maria Elisabeth Barsen [Bars=Bahrs], ein Sohn gebohren, welcher d. 13ten ej. [=ejusdem] getauft wurde. Die Paten waren:
            1. Jochen Pagel, Ackermann in Gülpe. 2. Andreas Wendt, Ackermann in Warnau [b. Havelberg]. 3. Jochen Klein, Ackermann. 4. Catharina Dorothea Barsen [Bars=Bahrs], des Rehbergischen [Rehberg, nicht Rohberg, heute Ortsteil von Kamern, Landkreis Stendal] Schultzen Güssaus [Güssau] Frau. 5. Anna Dorothea Neumannen [Neumann, früher aufgrund des plattdeutschen Sprachraums oft Niemann gesprochen wie geschrieben, Nie=Neu], eines Coßathen Tochter. Das Kind heist: Jochen Andreas.

            Beim Namen Bahrs/Bars wäre zu prüfen, welche Schreibweise sich dort in die Gegenwart durchgesetzt hat. Das kann wiederum von Ort zu Ort auch unterschiedlich sein. Gleiches gilt für den Familiennamen Schur/Schuhr. Ich habe zuletzt öfter die Schreibweise Schuhr gefunden, was ebenfalls nicht für alle Orte zu vereinheitlichen ist.

            Gruß,
            PW

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hallo PW,

              das sind dankenswerte und nötige Korrekturen.

              Bloß: "Schrift einwandfrei zu lesen"?
              Das kann man leicht sagen, wenn einem "alle genannten Namen geläufig" sind!

              Und da ist die Mischschrift, die ich in Scan 2 bemängelt habe, eben nicht "einwandfrei".
              Das sieht man gut bei der Lesung "Güshan", die du zu Recht in "Güssau" korrigiert hast.
              Das sind lateinische Buchstaben, das muss man erkennen; aber dazu muss man sich auch darauf verlassen können, dass nicht lateinisch mit Kurrent gemischt wird (wie bei Bahrsen in Scan 2) - sonst liest man eben nicht "Güss", sondern "Güsh"!
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • KarlNapf
                Erfahrener Benutzer
                • 25.02.2010
                • 1389

                #8
                Streitet Euch nicht, ich lerne von allen und jeder Hinweis hilft.

                Danke für die Ergänzungen und einen schönen Tag noch wünscht - Karl

                Kommentar

                • Pantherwoods
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.11.2011
                  • 199

                  #9
                  @ henrywilh,

                  ja, Du hast recht. Mir fällt es natürlich leichter, Namen zu lesen die ich kenne, keine Frage. Eine Anmerkung nur noch dazu, wenn das ok ist - ein h ist einem lateinischen Lang-s exrem ähnlich. Das lateinsiche Lang-s hat oben noch einen winzigen Strich, Kringel, oder Haken, je nach Handschrift. Fast immer wird das ignoriert! So lesen viele dann z.B. Grosh, statt Gross. Wie letztendlich die Reihenfolge zwischen lat. Kurz-s und lat. Lang-s zu transkribieren ist, folgt festgelegten Regeln. Je nachdem kommt dann, wie bei diesem Beispiel, Gross oder Groß dabei heraus. Nur Grosh eben nicht.

                  Dazu empfehle ich: Wilhelm Thomsen, "Über die Schreibweise der Familiennamen mit s, ss und ß" in Zeitschrift für Standesamtswesen 16, 1936. Ein guter Überblick über die Regeln gibt auch das Buch "Altpreußische Geschlechterkunde", 1992 (ab Seite 227) wieder.

                  Sei gegrüßt,
                  PW

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Lieber PW,

                    leider war ich zwischenzeitlich unterwegs bzw. beschäftigt, so dass ich dir erst jetzt antworten kann.
                    Ich stimme dir vollkommen zu.
                    Das mit der Fehllesung ss - sh - hs ist eine alte Leier. Dazu finde ich auch dies sehr hilfreich:
                    hs-ß.jpg

                    Der kleine Strich am lat. Lang-S war mir neu. Ich will das nicht bestreiten, aber er ist mir noch nie aufgefallen. Hier ein paar Beispiele aus meiner Sammlung:
                    congress.jpg
                    Elisabetha.jpg
                    Haselhorst.jpg
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X