Grundbuch 1816/1825 (Glambach/Strehlen/Schlesien)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    [gelöst] Grundbuch 1816/1825 (Glambach/Strehlen/Schlesien)

    Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816/1825
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Glambach Kr. Strehlen / Schlesien


    Hallo!

    Ich habe hier einen Grundbucheintrag, wo ich doch einiges nicht richtig entziffern kann und bräuchte dabei Hilfe. Es scheinen auch 2-3 lateinische Wörter dabei zu sein (denke ich). Es geht um 2 Einträge aus dem Grundbuch. Der erste ist von Gottlieb Olschner und der zweite von seiner Frau einige Jahre später, der wohl das Grundstück nach seinem Tod überschrieben wurde.

    Entziffert habe ich die beiden Einträge bis jetzt wie folgt:

    Grundbuch Glambach

    Gottlieb Olschner

    ___ ___ confirmirten ___
    Lantrat(?) vom 5. Juni 1816 vom
    Vorbesitzer pro ..........
    ___ Drei Hundert Reichs-
    thaler ___ erkauft, und ist
    ___ für ihn ex De
    neko(?) vom 1. Juli 1816 ___
    ___ ___.


    Maria Elisabeth
    namens: Olschner
    geb: Schoenfelder

    Nach dem Instrumentus(?) des
    zu Glambach verstorbenen
    ___besitzers Gottlieb Olschner
    ___ ___: 26. Septbr 1825 ___
    ___ Erbfind_ungs(?) ___
    ___ den 12t Decbr ___ (für)
    (___ ___ ___) ___ dem Olschn-
    nerischen ___ pro
    ___ ___ ___
    ___ über___ erhalten und
    ___: post_ionis für ___ ___
    ___ d 12t Decbr 1825 ___
    ___ ___
    |: ___: ___ ___ :|


    Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere mal rüberschauen könnte und die Lücken schließen bzw. Fehler korrigieren könnte. Vielen Dank schon einmal!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von StefOsi; 14.09.2013, 19:05.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo StefOsi,
    ich mach dann mal den Anfang ...

    MfG Grapelli


    Grundbuch Glambach
    Gottlieb Olschner

    Laut gerichtlich confirmirten Kauf-
    Contracts vom 5. Junii 1816 vom
    Vorbesitzer pro 300 rthlr:
    i: e: Drei Hundert Reichs-
    thaler Courant erkauft, und ist
    titulus possessionis [= der Besitztitel] für ihn ex de-
    creto [= zufolge (gerichtlichen) Bescheids] vom 1. Julii 1816 einge-
    schrieben worden.
    _ _ _ _ _ _ _

    Maria Elisabeth
    verw. Olschner
    geb. Schoenfelder

    Nach dem Testamente des
    des zu Glambach gestorbenen
    Vorbesitzers Gottlieb Olschner
    de... d[en] 26. Septbr 1825 und
    gemäß Erbsonderungs Pro-
    tocolls den 12t Decbr ... (für)
    (den Tag Werth) aus dem Olsch-
    nerschen Nachlaße pro 200 rth
    i: e: Zweihundert Reichsthaler
    Cour[an]t übereignet erhalten und
    ist Tit[ulus] possessionis ... ...
    decreti d[en] 12t Decbr 1825 einge-
    tragen worden
    |: ... Gr[un]d Ackten :|
    Zuletzt geändert von Grapelli; 14.09.2013, 15:25.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Vielen Dank Grapelli! Das "Schöne" an diesem Eintrag ist ja, das ich nun wohl das Sterbejahr des Ehemannes habe, da klaffte noch ne große weiße Lücke im Stammbaum :-)
      Heißt das jetzt eigentlich das der Gottlieb Olschner am 26.09.1825 verstorben ist und im Dezember dann die Übertragung auf die Witwe geschah?

      Kommentar

      • AlfredM
        • 21.07.2013
        • 2290

        #4
        Hallo StefOsi

        ja genau das heißt es.

        MfG

        Alfred
        MfG

        Alfred

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Ok, dann vielen Dank für die Mühe mit der "Übersetzung". Jedes noch so kleine Datum ist in diesem Fall interessant, da die Kirchenbücher aus Glambach/Kr. Strehlen wohl alle vernichtet sind und ich sonst keine weiteren Ansatzpunkte habe.

          Danke!

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Hallo,

            Bevor ich nicht genau lesen kann, was da steht, bin ich mir da nicht sicher.

            das Datum des 26.09.1825 bezieht sich auf das Testament - vielleicht die Erstellung oder die Testaments-Eröffnung. Jedenfalls würde ich davon ausgehen, dass der Mann zwischen September und 12. Dezember 1825 verstorben ist. Die Witwe hat dann die anderen Erben für 200 Thaler ausgezahlt.

            Einfach mal abwarten, und den Text nicht auf gelöst stellen - dann wird er bestimmt noch ergänzt.


            MfG Grapelli
            Zuletzt geändert von Grapelli; 14.09.2013, 15:25.
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • Grapelli
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2011
              • 2225

              #7
              Hallo StefOsi,

              ich hab noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt: Offenbar starb der Mann kurz vor der Testaments-Eröffung am 26. September.

              MfG Grapelli


              Nach dem Testamente des
              des zu Glambach gestorbenen
              Vorbesitzers Gottlieb Olschner
              de publicato [= eröffnet] d[en] 26. Septbr 1825 und
              gemäß Erbsonderungs Pro-
              tocolls den 12t Decbr a: ejd: [= desselben Jahres] (für
              den Tag Werth) aus dem Olsch-
              nerschen Nachlaße pro 200 rth
              i: e: Zweihundert Reichsthaler
              Cour[an]t übereignet erhalten und
              ist Tit[ulus] possessionis für hierigen [?]
              decrets d[en] 12t Decbr 1825 einge-
              tragen worden
              |: conf[irmierte?] Gr[un]d Ackten :|
              Herzliche Grße
              Grapelli

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Vielen Dank Grapelli, das hätte ich so niemals entziffern können. Immerhin ein Rätsel (Todesjahr/Datum) eingekreist...viele Möglichkeiten der Forschung bleiben in dieser (direkten) Linie wohl leider nicht mehr.

                Kommentar

                Lädt...
                X