namensänderung bei konvertierten juden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cms
    Benutzer
    • 25.10.2012
    • 40

    [gelöst] namensänderung bei konvertierten juden?

    Quelle bzw. Art des Textes: kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: luditz


    hallo zusammen,
    ich weiß nicht, ob ich hier ganz richtig bin mit meinem anliegen, denn lesen kann ich das meiste. hier kurz und nur dem sinn nach: am 26.12.1714 ist DAVID SALOMON, ein gebürtiger Jude aus Chiesch, geb. in Drahenz, getauft worden und hat dabei einen neuen namen erhalten Petrus Franziskus Beständig. eine ortsangabe ist nicht dabei (finde ich zumindest nicht) nur hat chiesch eigene kirchenbücher, also müßte david auch noch umgezogen sein...

    wenn ich nun aber im gleichen kirchenbuch später, so 1720, wieder einen david salomon als vater eines täuflings habe - ist das dann die gleiche person?



    cms
    Angehängte Dateien
    :vorfahren:
    KLUPP, BEER zoboles, POLZ lintsch, FISCHER kosslau + maria stock
    aber auch KUNZ peschkowitz, TSCHUBA kobyla + laschin, WUFKA kobyla + pohlem, SCHARRER sichlau + teltsch, PLEYER kolleschau
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo cms,

    deine Postings würden sich viel besser lesen lassen, wenn du
    die Groß - und Kleinschreibung beachten würdest.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Hallo cms,
      so ist deine Frage nicht wirklich zu benatworten.
      Hier kannst du dich wohl nur mit weiteren KB-
      Einträgen/Vergleichen durchschlängeln..
      vergleich von Paten, Angaben zu Kindern in den
      Sterbeeinträgen usw..

      Letztlich darf man nicht vergessen, der FN. Salomon
      bezieht sich nicht nur auf Familien jüdischen Ur-
      sprungs.
      Somit müsste/könnte man auch schauen, wie ggf.
      die jüdische Gemeinde a.a.O. strukturiert/vertreten
      war und via Aschlussverfahren auf die Lösung kommen.
      LG. aus Kiel
      Roland
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • cms
        Benutzer
        • 25.10.2012
        • 40

        #4
        danke roland, ich ahnte schon, dass die sache verzickter sein wird, aber suchen ist man ja gewöhnt
        einen lieben gruss
        cms
        :vorfahren:
        KLUPP, BEER zoboles, POLZ lintsch, FISCHER kosslau + maria stock
        aber auch KUNZ peschkowitz, TSCHUBA kobyla + laschin, WUFKA kobyla + pohlem, SCHARRER sichlau + teltsch, PLEYER kolleschau

        Kommentar

        Lädt...
        X